Kaufberatung v40 1.8 122ps

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo zusammen, habe da mal eine Frage. Ich möchte mir demnächst einen v40 1.8 mit 122 PS zulegen, kann mich aber nicht so richtig entscheiden. Habe einen von 2001 aus 1.Hand mit knapp 140 tausend km und einen aus 2004 mit 174 tausend km zur Auswahl dieser ist aus 3.Hand. Beide Scheckheft gepflegt und im ordentlichem Zustand. Nun liest man oft von Problemen bei diesen Fahrzeugen. Kann mir jemand sagen auf was man besonders achten sollte beim Kauf oder würde der eine oder andere sogar vom Kauf abraten oder welchen würdet ihr nehmen?

Ich bedanke mich schon mal für eure antworten.

Beste Antwort im Thema

hallo martin,
ich hatte 13 jahre lang einen 1,8er (erstbesitz bis zu meinem unfall mit totalschaden heuer) ohne größere probleme, war mein dauerhaftestes auto bisher. aber aufgrund des alters, meiner war ein 2001er, also phase II, gab es zuletzt die og. probleme mit dem klimaanlagen eigenleben, d.h. der lüfter geht wie von geisterhand mal mit vollgas, mal eben so gut wie nicht, ohne dass du was regelst. und auch das fahrwerk hätte auf jeden fall die nächste zeit eine überarbeitung benötigt. du merkst das durch eine übertriebene härte bei straßenschäden und durch eine zunehmende schwäche beim geradeauslauf (höhere geschwindigkeit auf der autobahn). letzteres bedeutet die gummilager sind ausgehärtet und haben spiel. achte auch auf vibrationen an der lenkung ab ca. 100-120. das können die antriebswellenlager sein und das wird extrem teuer (wäre bei mir bald soweit gewesen). die vibrationen sind dann (anders als bei wuchtfehlern) nicht konstant, sondern wechseln, bzw. verschwinden bei lastwechsel. weiterhin mache unbedingt ein probefahrt und teste die kupplung. die ausrücklager klackern gerne mal bei diesem kilometerstand und die kupplung rutscht ebenfalls gerne mal, besonders wenn das auto richtig warmgefahren ist. außerdem liest man ab und an von problemen mit dem verbauten renault getriebe, hatte ich zwar nie, aber man merkt es wenn bestimmte gänge nur noch sehr schwer zu schalten sind.
die sitzpolster (vor allem fahrer) sind je nach fahrer gewicht mehr oder weniger durch (meiner hatte übrigens 155000 kilometer drauf). außerdem wenn das original-radio also z.b. hu-605 verbaut ist, teste den cd-player während der probefahrt, die erschütterungs-empfindlichkeit nach 13 jahren war bei meinem nahezu unerträglich.
vielleicht kannst du auch mal nach problemen mit den stehbolzen/radmuttern fragen. die muttern und auch stehbolzen vertragen schlagschraubereinsatz nicht wirklich gut und irgendwann sind die gewinde hinüber und müssen ersetzt werden. wegen rost würde ich die kotflügelspitzen an der schwellerfuge überprüfen, da fault der v40 gerne. außerdem noch die innenseite der motorhaube an den scharnieren und an der heckklappe die kanten im bereich der rückleuchten und der wasserabläufe.
klingt jetzt aber schlimmer als es ist. ich würde meinen v40 sofort wieder kaufen, wenn es ihn noch neu gäbe.
der verbrauch war bei meinem übrigens ziemlich konstant bei 8,5 litern super, das finde ich nicht dramatisch.

von wegen moderne motoren brauchen weniger, hab ja jetzt so einen, der ist nur sparsam wenn du ihn rollen läßt, bei volllast oder sportlicher fahrweise braucht mein 1,2 liter turbo 17 liter.....echt das ist super sparsam...:-(...... wie genügsam war da doch mein v40.

hoffe es hilft bei deiner entscheidung.
jj

14 weitere Antworten
14 Antworten

Hallo,
Also ich bin schon lange im diesem Forum habe aber noch nicht gross von Problemen gelesen.
Das Einzige was mir dazu einfallt wäre der Spritverbrauch der aus heutiger Sicht höher ist
wie bei einem modernen Motor.
Andere Hersteller holen mehr PS aus gleichem Hubraum. Mich würde das aber nicht stören.
Seelze 01

Zitat:

Also ich bin schon lange im diesem Forum habe aber noch nicht gross von Problemen gelesen.

Keine Probleme?!? Hust, Hust, Ähem...

- Nockenwellenverstellung
- Klimaautomatik mit Eigenleben
- losgerüttelte Lüftungskanäle
- quietschende Lenkgetriebe durch losen Simmering

sind doch altbekannte Standardleiden. Der erste Punkt gilt nur für die Volvo-Benziner, die anderen für alle V40.

Gefühlt befasst sich doch jeder vierte Thread hier schon mit einem dieser Punkte -und das seit vielen Jahren. Allein mit den Diskussionen/Beschwerden über die unselige Nockenwellenverstellung kann man doch schon Bücher füllen. Unserer hat übrigens alles o.g. gehabt (laut unserem Freundlichen keine Seltenheit, da alles konstruktionsbedingt) -manches sogar mehr fach: unsere Nockenwellenverstellung ist schon dreimal getauscht worden. I.d.R ist sie alle 60 TKM fällig. Und dazu noch vieles andere.

Wir fahren jetzt seit 2005 V40. Mittlerweile nur noch als Drittwagen. Wir hatten so dermassen viele Probleme mit unserem, dass ich gerne noch mal 10 Jahre in der Zeit zurückreisen und mich selber vor dem Kauf warnen würde.

Der Spritverbrauch würde mich jetzt nicht direkt stören da der v40 nur als Zweitwagen mit ca 6t km im Jahr gefahren wird.
"yeahralfi" du schreibst von Nockenwellenverstellung, ist das eine teure Angelegenheit und wie oft tritt das auf? Kann man es vor dem Kauf schon feststellen?

Danke schonmal

Zitat:

@martin378 schrieb am 22. Oktober 2014 um 16:01:36 Uhr:


Nockenwellenverstellung, ist das eine teure Angelegenheit und wie oft tritt das auf? Kann man es vor dem Kauf schon feststellen?

Das Rad alleine kostet 200 €, Einbau etwa das gleiche wenn ich mich nicht täusche.

Hier Mal zwei Links dazu:

NWS - alle betroffen?NWS-Defekt - wie er sich anhört

Oder oben im Suchfeld einfach mal den Begriff eintippen, es folgen zahllose Treffer. 😉

Bei meinem Elch finde finde ich das Japan-Fahrwerk nervig. Es verlangt auch recht viel Erneuerungen. Dazu gibt es hier auch viele Threads.

Ähnliche Themen

hallo martin,
ich hatte 13 jahre lang einen 1,8er (erstbesitz bis zu meinem unfall mit totalschaden heuer) ohne größere probleme, war mein dauerhaftestes auto bisher. aber aufgrund des alters, meiner war ein 2001er, also phase II, gab es zuletzt die og. probleme mit dem klimaanlagen eigenleben, d.h. der lüfter geht wie von geisterhand mal mit vollgas, mal eben so gut wie nicht, ohne dass du was regelst. und auch das fahrwerk hätte auf jeden fall die nächste zeit eine überarbeitung benötigt. du merkst das durch eine übertriebene härte bei straßenschäden und durch eine zunehmende schwäche beim geradeauslauf (höhere geschwindigkeit auf der autobahn). letzteres bedeutet die gummilager sind ausgehärtet und haben spiel. achte auch auf vibrationen an der lenkung ab ca. 100-120. das können die antriebswellenlager sein und das wird extrem teuer (wäre bei mir bald soweit gewesen). die vibrationen sind dann (anders als bei wuchtfehlern) nicht konstant, sondern wechseln, bzw. verschwinden bei lastwechsel. weiterhin mache unbedingt ein probefahrt und teste die kupplung. die ausrücklager klackern gerne mal bei diesem kilometerstand und die kupplung rutscht ebenfalls gerne mal, besonders wenn das auto richtig warmgefahren ist. außerdem liest man ab und an von problemen mit dem verbauten renault getriebe, hatte ich zwar nie, aber man merkt es wenn bestimmte gänge nur noch sehr schwer zu schalten sind.
die sitzpolster (vor allem fahrer) sind je nach fahrer gewicht mehr oder weniger durch (meiner hatte übrigens 155000 kilometer drauf). außerdem wenn das original-radio also z.b. hu-605 verbaut ist, teste den cd-player während der probefahrt, die erschütterungs-empfindlichkeit nach 13 jahren war bei meinem nahezu unerträglich.
vielleicht kannst du auch mal nach problemen mit den stehbolzen/radmuttern fragen. die muttern und auch stehbolzen vertragen schlagschraubereinsatz nicht wirklich gut und irgendwann sind die gewinde hinüber und müssen ersetzt werden. wegen rost würde ich die kotflügelspitzen an der schwellerfuge überprüfen, da fault der v40 gerne. außerdem noch die innenseite der motorhaube an den scharnieren und an der heckklappe die kanten im bereich der rückleuchten und der wasserabläufe.
klingt jetzt aber schlimmer als es ist. ich würde meinen v40 sofort wieder kaufen, wenn es ihn noch neu gäbe.
der verbrauch war bei meinem übrigens ziemlich konstant bei 8,5 litern super, das finde ich nicht dramatisch.

von wegen moderne motoren brauchen weniger, hab ja jetzt so einen, der ist nur sparsam wenn du ihn rollen läßt, bei volllast oder sportlicher fahrweise braucht mein 1,2 liter turbo 17 liter.....echt das ist super sparsam...:-(...... wie genügsam war da doch mein v40.

hoffe es hilft bei deiner entscheidung.
jj

Ein Volvo-Leiden ist der Himmel. An unserem hing der Bezug von vorn bis hinten ca. 10 cm runter. Himmel ausbauen und neu beziehen? Im eingebauten Zustand kaum möglich.

Es gibt zwei Motoren mit 122PS:
http://www.motor-talk.de/.../...-zahnriemen-wechseln-t3046780.html?...

@jjfkash:

"..... achte auch auf vibrationen an der lenkung ab ca. 100-120. das können die antriebswellenlager sein"

Meinst Du die Ausgangswellenlager im Differential oder die Radlager? Wie teuer? Mach dazu nähere Angaben! Oder sag´ zumindest "Getriebe zerlegen" oder "neue Radlager aus- und einpressen". Die Kostendifferenz wird bei immerhin 1.000,- Euro liegen.

Hallo Spargel1,

leider konnte ich das an meinem nicht mehr genau feststellen lassen, was im Endeffekt die Vibration verursacht hatte, denn ich hatte vorher ja den Totalschaden, der Termin wäre genau zwei Wochen später gewesen. Meine Werkstatt hatte mir aber beide Möglichkeiten schon mal in Aussicht gestellt und ebenfalls erwähnt, das egal welche Variante beides nicht billig würde. Mein Meister vermutete aber nicht die Radlager. Denn die Radlager gaben keine Geräusche von sich, was ja bei deren Defekt i.d.R. mit einhergeht. Da wir schon mal neue Antriebswellen bei unserem Peugeot brauchte (wenn auch aus anderem Grund), kann ich nur sagen da hatte es pro Seite rund 700 euro gekostet. Da die Teile bei Volvo ja allgemein keine Schnäppchen sind gehe ich von einem deutlich höheren Preis aus. Wenn es also beide Seiten betrifft wohl bestimmt ~1500,-- Euro.
Die Radlager würden sich wie gesagt mit deutlichem Klackern bemerkbar machen, war aber bei mir nicht so und deren Reparatur würde wohl wie Du schon sagst deutlich unter 1000 Euro liegen. Soweit ich noch richtig informiert bin liegen die pro Seite bei rund 200 Euro inkl. aller Teile (pro Seite natürlich und plus Einbau).
Aber genaues kann ich dazu nicht sagen, ich wollte nur den Hinweis geben eben bei der Probefahrt darauf zu achten - es liegt nicht immer an einem Wuchtfehler der Räder, wobei das wohl die günstigste Variante währe.

jj

Danke allen für die Zahlreichen Tipps habe mir beide Fahrzeuge angesehen und doch einige Mängel festgestellt. Wo dann der Verkäufer meinte ob das ein Problem für mich wäre und auch mit dem Preis nicht verhandeln ließ. Mängel waren bei beiden die Nockenwellenverstellung und klappernde Vorderachse etc.
Habe mich heute für ein V70 2.4 aus dem Jahre 1999 entschieden der lückenlos Scheckheft gepflegt und einen sehr gepflegten Zustand aufweist.

@ jjflasch
Das wären die ersten Radlager, die klackern.
Und die ersten Antriebswellen, die bei Belastungswechsel brummen.
Du verwechselst das.

700,- Euro für eine einzelne Peugeot-Welle? Ich lach mich tot - Deine Werkstatt übrigens auch.

Wenn Vorderachsen beim S40/V40 poltern sind dies meist nur Koppelstange oder Traggelenk oder Querlenker-Lager. Nichts, was wirklich teuer ist.

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 25. Oktober 2014 um 10:32:04 Uhr:



... Ich lach mich tot - Deine Werkstatt übrigens auch.

@Spargel1

Mag ja sein, dass du damit sogar richtig liegst. Darauf hinweisen ist ja auch richtig, aber liest du deine Beiträge auch mal selber? Sowas kann man doch auch anders schreiben. Du hast doch sicher auch schon mit deiner Meinung daneben gelegen, hast du dann auch solche Reaktionen erhalten? ;-)

@ jjflash

Bitte weiter beteiligen hier und nicht entmutigen lassen ....... :-)

Gruß Sven

Ich bin der Meinung, dass man jemandens Beitrag, der so deutlich daneben liegt, im Interesse anderer User auch deutlich widersprechen darf.

Ja, ich lag auch schon daneben - und war froh, wenn mich ein versierter "Besserwisser" dann korrigiert hat. Wo war ich obenstehend unfreundlich?

Hallo Spargel,

zwischen "deutlich widersprechen" und "ich lach mich tot" liegen meiner Meinung nach Welten. Freundlich ist anders. ;-)

nix für ungut - wäre ja langweilig, wenn wir alle (m)einer Meinung wären. ;-) 🙂)

Schönen Sonntag dir.....

Gruß Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen