Kaufberatung "Urlaubsdampfer"

Hallo Zusammen,

Wir suchen einen Gebrauchtwagen für den Camping-Urlaub und längere Ausflüge. Wir möchten gerne zu zweit in dem Wagen übernachten können. Platz für reichlich Gepäck sollte auch vorhanden sein. Unser Budget beträgt max. 8000 Euro.

Da wir den Wagen in erster Linie für Urlaubsfahrten nutzen wollen wird die Laufleistung wohl nicht mehr als 10.000 km pro Jahr betragen. Somit suchen wir in erster Linie einen Benziner. Zum einen weil diese in der Steuer meist deutlich günstiger sind und zum anderen wegen der relativ geringen Jahreslaufleistung. Dementsprechend sollte der Wagen auch nicht zu trinkfreudig sein (ca. 10l auf 100 km wäre noch in Ordnung).

Ürsprünlich sollte es einmal ein VW T4 werden. Die Unterhaltskosten sind allerdings dermaßen hoch, dass wir uns von diesem Traum wieder verabschiedet haben. Auch in der Anschaffung ist der Wagen mit über 10 Jahren und teilweise weit über 200tkm nur gerade noch so im Budget.

Somit hatten wir überlegt, dass vielleicht ein Van oder ein Hochdachkombi (VW - Caddy, Renault - Kangoo, etc.) das Richtige für uns ist. Ggf. wäre auch ein Transporter oder Bus (dann eher Diesel) eine Option, falls jemand einen guten Tipp hat.
Wir suchen KEIN Wohnmobil, da wir damit zu unflexibel wären (Parkhäuser / Parken in der Stadt).

Der Wagen sollte noch für ca. 100tkm gut sein. Einen Innenausbau für Schlafmöglichkeiten benötigen wir nicht.
Bin selbst leider kein Schrauber und kenne auch keinen, deswegen suchen wir ein möglichst zuverlässiges Fahrzeug. Leistung sowie Name oder Design sind absolut zweitrangig. Nur Klimaanlage und Tempomat sollte zumindest lieferbar (gewesen) sein.

Hinweise worauf bei der Besichtigung besonders zu achten ist wären ebenfalls sehr hilfreich!
Höre gerne von Euren Erfahrungen!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Bleibt aber eben die grundsätzliche Frage welche Klasse es werden soll. Caddy, T4 oder Sprinter? Der erste mehr der geräumige höhere PKW, der Kleinbus oder schon der kompakte Transporter?

Also Sprinter ist schon zu groß. T4 ist eigentlich die maximale Größe.

Dachte, dass der "kleine Transit" ungefähr die Größe des T4 hat...

Die "großen" Kombis sind insofern interessant, als dass diese deutlich jünger als ein T4 wären und vermutlich auch deutlich weniger km auf der Uhr haben. Zumindest bei gleichem finanziellen Einsatz.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von E500AMG


Zum Rest Renault und Opel geht so, der Ford Transit ist nicht schlecht, vor allem auch in der T4-Klasse (Grösse). 

Der Transit spielt nicht mehr in der T4-Klasse sondern eher schon Richtung LT den es ja auch als Kleinbus mit Flachdach gibt. Vivaro hat den Vorteil dass man ihn recht günstig gebraucht bekommt, ist aber nicht unbedingt ein Qualitätswunder. Der Transit aber auch nicht unbedingt.

Den Toyota kann man gut kaufen wenn man den lange behalten will. Qualitativ gut, Optik äh Geschmackssache, Wiederverkauf schwierig.

Einen Caddy mit rausnehmbarer Innenausstattung wird man immer wieder los. Wenn man den als Gebrauchten kauft gucken wer der Vorbesitzer war. Firmen- und Handwerkerwagen werden oft von zig verschiedenen Leuten gefahren und nicht pfleglich behandelt. Die Caddys sind für den Einsatz beliebt, daher sind viele Gebrauchte ex. Firmenwagen. Würde ich nur nehmen wenn günstig. Ansonsten findet man die auch als gepflegte Ex-Familienwagen, die sind eine gute Wahl. Der 75PS-Diesel ist ok, aber lahm. Die 105PS-Maschine ist schon das Minimum, besonders wenn es ein Maxi werden soll.

Den hatte ich aber vor allem grundlegend wegen der Innenausstattung verlinkt. Du wolltest ja ohne, nur mit Gepäck und Schlafmöglichkeit ist genau die Lösung doch super. Gepäck verschwindet unter dem Bett, das Heckzelt an der Klappe ist in wenigen Sekunden aufgebaut und bietet mit dem Innenraum zusammen auch gut Platz.

Zitat:

Original geschrieben von Wimbowambo


Ich würd mich gegen kein Geld der Welt da hinten reinlegen.

Das ist eine komplett andere, aber sehr interessante Frage.

Der von mir herausgesuchte Wagen hat relativ wenig Kilometer (das mit dem "getreten" packe ich mal in die Abteilung "sinnfreie Vorurteile"😉. Mir relativ wenig Aufwand kann man auf die Seitenteile einen Bettrahmen bauen. Und unterhalb des Bettrahmens hat man ein riesiges Ablagefach für allen möglichen Kram, bequem zu bepacken, weil ausziehbar. in aller Regel verfügen diese Fahrzeuge über eine gesonderte Belüftung für den Fondraum.

Wenn es einem zu gruselig ist, kann man (mit etwas Aufwand) die Trennwand herausnehmen. Und die grossen Fenster werden mit Gardine verhängt oder zugemalt.

Verglichen mit den meist extrem getretene Baufahrzeugen ist das eine extrem gute Wahl.

Zitat:

Original geschrieben von der_Derk


Moin,

ein Anspruch wird schon nicht erfüllbar sein: 10 Liter Verbrauch bei einem Benziner in der Größenordnung T4 sind illusorisch, bestenfalls im Windschatten eines LKW realisierbar. Bedenken mit der Haltbarkeit - dann solltest Du Dich eher Fahrzeugen zuwenden, welche keinen Lieferwagen / Nutzfahrzeug-Charakter haben. ...

Die 10L bezogen sich nur auf die Benziner Van's bzw. Kombis.

Bei den Transportern (T4 / Transit) wird es wohl ein Diesel sein. Zum einen weil es kaum Benziner gibt und zum anderen weil man selbst sparsam gefahren kaum weniger als 12L verbraucht.

Fahre -gerade in den Urlaub- meist recht gemütlich. Ist ja ausserhalb D's sowiso nicht anders erlaubt.

@Moers75
Die Innenaustattung ist sowas, was ich dann bauen wollte. 😉
Nur steht der etwas weit weg. Aber die Auswahl an Caddy's ist ja generell recht gut.

Weis jemand etwas von typischen Macken oder neuralgischen Punkten?

Zitat:

Original geschrieben von Moers75



Zitat:

Original geschrieben von E500AMG


Zum Rest Renault und Opel geht so, der Ford Transit ist nicht schlecht, vor allem auch in der T4-Klasse (Grösse). 
Der Transit spielt nicht mehr in der T4-Klasse sondern eher schon Richtung LT den es ja auch als Kleinbus mit Flachdach gibt. 

Da hast du eigentlich Recht, meinte den kurzen Transit, den könnte man mit dem T4 vergleichen. Die grösseren Transit's sind natürlich in der Sprinter-Klasse.

Na wenn eine Alternative zum T4, wieso kein verglaster, kurzer Fachdach-Sprinter? Die sollten mit einigermaßen geringer Km-Laufleistung günstig zu bekommen sein, denn Transportfirmen kaufen immer Mittellang, oder Lang & Hoch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ElixSix


Weis jemand etwas von typischen Macken oder neuralgischen Punkten?

Einsatzabhängig. Der 105PS 1.6TDI ist ein eigentlich zuverlässiger Geselle, wenn der bei dem großen Caddy vom Vorbesitzer ständig auf Kurzstrecken getreten wurde muckt aber auch der irgendwann. Größere Motoren sind eher selten zu finden, human gefahren hält der 1.6er lange und ist recht sparsam zu bewegen.

Fahrwerk ist auch recht robust, aber auch hier halt die Frage wie der vorher bewegt wurde. Ständig vollbeladen gescheucht oder als Familienkutsche bewegt. Querlenkerbuchsen und Stabis (Koppelstangen) sind gerne genommen, bei häufiger Ausladung auch Spurstangenköpfe.

Nicht ohne Grund sagte ich ja bei denen auf die Vorbesitzer achten. Bei einem Ex-Handwerkerauto wäre ich vorsichtig.

Flachdach-Sprinter und Transits würde für mich persönlich rausfallen weil sie von den Abmessungen bei vielen Parkhäusern Probleme bekommen. Sind aber grundsätzlich eine geräumige Alternative. Aber eben auch teurer, auch was Unterhalt und Verbrauch angeht.

Bleibt aber eben die grundsätzliche Frage welche Klasse es werden soll. Caddy, T4 oder Sprinter? Der erste mehr der geräumige höhere PKW, der Kleinbus oder schon der kompakte Transporter?

Zitat:

Bleibt aber eben die grundsätzliche Frage welche Klasse es werden soll. Caddy, T4 oder Sprinter? Der erste mehr der geräumige höhere PKW, der Kleinbus oder schon der kompakte Transporter?

Also Sprinter ist schon zu groß. T4 ist eigentlich die maximale Größe.

Dachte, dass der "kleine Transit" ungefähr die Größe des T4 hat...

Die "großen" Kombis sind insofern interessant, als dass diese deutlich jünger als ein T4 wären und vermutlich auch deutlich weniger km auf der Uhr haben. Zumindest bei gleichem finanziellen Einsatz.

Einen guten T4 sollte man für 8.000 Euro finden, einen Sprinter sicherlich auch - aber dessen Dauerqualität ist der des T4 unterlegen. Vielleicht einen "Bremer", nämlich den alten Mercedes 207D? Der zwischen 1977 und 1996 gebaute Transporter ist zwar langsam und veraltet, aber schon wieder Kult und zudem als vielseitiger, robuster und universell einsetzbarer Wohnmobil und "Urlaubsdampfer" Generationen in aller Munde. Auch Autos wie Ford Transit, Mitsubishi L300 (sofern es noch was Gutes gibt), Peugeot J5/Boxer, Fiat Ducato, Citroen Jumper/C25, Opel Vivaro, Renault Master/Trafic und was es noch alles gibt, wären durchaus überlegenswerte Alternativen und preiswürdig, weil die nicht unbedingt jeder sucht.

Zitat:

Bleibt aber eben die grundsätzliche Frage welche Klasse es werden soll. Caddy, T4 oder Sprinter? Der erste mehr der geräumige höhere PKW, der Kleinbus oder schon der kompakte Transporter?

Das kann ich euch nicht vorweg nehmen: Auf eure Platz-, Komfort- und Übernachtungswünsche sowie auf die Fahrgewohnheiten kommt es dabei an. Der T4 oder der Sprinter und Konsorten bieten natürlich von allem etwas mehr, der Caddy dafür erinnert in Abmessungen und Anmutung des Innenraums eher an einen Pkw und ist für Stadtfahrten deutlich handlicher als so ein "Bomber".

Ich möchte nochmal den Hyundai H1 ins Rennen werfen. Vom Preis-Leistungsverhältnis top. Der Wagen ist auf der Basis des Mitsubishi Pajero aufgebaut, weshalb der Ladeboden höher liegt als beim T4. Vom Fahren her ist das Fahrzeug aber gerade mit dem 140 PS Diesel sehr angenem. Qualitativ dürfte er dem T4 oder T5 überlegen sein. Wir hatten in der Firma einen H1 mit über 550.000 KM, mit erstem Motor und erstem Getriebe. Das hat bisher kein T4 und kein T5 geschafft.

Vom T4 Benziner würd ich gänzlich abraten. Ich hatte vor Jahren mal einen gekauft, unter 15 Litern auf der Autobahn läuft da nix. Der Wagen wirkte auf Grund des geringen Drehmoment schrecklich untermotorisiert.

Und zum Thema Wertverlust: Geld, was Du nicht ausgibst, kannst Du auch nicht verlieren.

http://suchen.mobile.de/.../181454820.html?...

das alte Modell ist günstiger:

http://suchen.mobile.de/.../182593279.html?...

VG
Markus

Ui, der sieht gut aus der H-1. Ist aber relativ selten. Vorallem, wenn man auch einen mit Klimaanlage sucht. Hatte ja sonst immer mal nach Toyota Hiace geguckt aber auch der ist nicht so häufig zu finden.
Wenn es einen in der Nähe gibt werde ich mir den mal angucken.

Halli Hallo und Guten Abend

Also das Vorhaben von ElixSix kann ich gut verstehen, also einen Wagen zu fahren der sparsam, bequem, einraumwuder, und kleiner Camper sein soll.
Ich suche selbst so ein Fahrzeug und habe schon viele recherche dies bezüglich gemacht.

Mein bisheriges Farzit:

Sprinterklasse: Wie schon gesagt ein toller Camper usw. (weil groß) aber für den Alltag und von den Kosten, eher schlecht.

T4- Klasse alla Vivaro usw:
Bietet eigendlich den besten Kompromis.
Größe geht i.O. man kommt u.a. auch mal in ein Parkhaus.
Man kann auch mal drin schlafen.
Langstecken sind kein Problem.
Und in meinem Fall haben diese auch eine brauchbare AHK-Last von meist 2t.
ABER: Die schon oft gesagt ist ein Benziner Blödsinn für so ein Fahrzeug hoher Verbrauch usw.
Also muss man schon einen Diesel kaufen die aber bei unserem Budget meist 10-15- Jahr auf dem Buckel haben und gerde beim T4 der meine erste wahl wäre bekommt man nur sehr sehr selten ein Vernümpftigen unter 10.000€ der dann auch eine Klima oder gar in richtung Multivan geht.
Unterhalts Kosten.... machen wir uns nichts vor .......sind einfach hoch bei dieser Art von Fahrzeugen. Aber dafür hat man auch viel Auto.
Diese Fahrzeuge machen leider erst sinn wenn man so 20.000-30.000€ anlegt hier bekommt man Fahrzeuge mit neuer Technologie die wenig Verbrauchen und Umweltfreundlich sind also günstiger im Unterhalt. Mit 8.000€ lasse Ich hier die Finger weg!

Hochdachkombis:
JA unsere oft als Pempasbomber oder Toster beschümpften Fahrzeuge alla Kangoo und Caddy können in sachen Raum nicht mit T4 und Co mithalten. Aber das wollen sie auch gar nicht Sie sind eher führ die denen ein Kombi zu klein ist und ein T4 zugroß.
Ich war früher nie für diese Art von Fahrzeugen aber als ich auf der Caravan-Messe in Düsseldorf war habe ich meine Meinung geändert. Klar es ist kein Bulli und schon garnicht ein Sprinter dafür sind sie Handlicher im Altag Verbrauchen weniger und wenn man drin Sitz könnte man denken man Sitz in einem normalen PKW/Kombi.
Schlafen und sogar Campen ist möglich das siet man ja deutich wenn man mal z.B. Camping im Hochdachkombi mal googlet. Und auch das z.b. VW jetzt den Caddy ab werk als kleiner Camper Verkauft zeigt es ja...oder?

Lange rede kurzer sinn: Mein Tipp der VW Caddy als 1.6/2.0 Benziner oder als 1.9TDI
Der Caddy ist meiner recherche nach bis auf den Turbo der bei 200.000km fällig ist das beste Auto für unsere Suche ElixSix

Meine Frage wenn ich sie mal Zwischen fragen darf wäre wie gut ist der Renault Kangoo gegen den Caddy, loht es sich 2-3 tausend Euro zusparen um einen Kangoo zukaufen oder lieber Caddy fahren und wissen was man hat. Ich mag den Renault aber ich konnte bis jetzt nicht so richig raus finden ob es wirklich Konkurrenz ist für den Caddy.

PS: Hoffe Ihr könnt alles lesen ich kann auf diesem Tablet so mies scheiben.

LG kiwi

Danke Kiwi,

Es wird wohl ein Hochdachkombi werden, da dieser insgesamt etwas praktischer im Alltagseinsatz ist und vorallem eben günstiger im Unterhalt und in der Anschaffung letztendlich auch.

Werde die potentiellen Kandidaten wohl mal Probe fahren. Auch die beiden Franzosen, obwohl ich den Caddy bevorzuge.

Ja es ist einfach auch eine Frage des Geldes

Also habe jetzt nur überflogen, aber wer für 8000€ reiseschiff sucht und drinen pennen will, kauft entweder leeren Kasten bzw. Sonder KFZ und hält die unterhaltskosten dank LKW-SOnderfahrzeug- Klasse niedrig oder gleich einen echten Camper.
Alles andere wie Caddy und Kombi kann man doch vergessen außer es geht nur darum ggf. 1Nacht por Jahr drinne zu pennen.

Da muss ich dem Spion wieder sprechen

Denn es kommt ja wohl darauf an wieviel Platz man brauch!
Habe jetzt am Wochenende gerade ein Surfer kennen gelernt der seid über 5 Jahren regelmäsig mit seinem Caddy (nicht MAxi) Urlaub macht und das zu zweit! Und dennen Reicht das völlig und ein kleiner HDK hat viele vorteile z.B. geringe kosten auf Fären oder gar die Maut. Klar das macht den Braten nicht fett aber trotzdem.

LKW zulassung muss nicht immer günstiger sein!!!! denn man muss bedenken das man ja nach Gewicht versteuert wird und dem nach auch als LKW verischert wird und das kann auch mal teurer werden.

LG

Ich surfe auch und habe unter anderem auch einen Surfer(bus) der gerade so mit vorzelt tauglich ist zum verreisen , aber dann bekomme ich auch null Surfmaterial rein, sicher ist Platzbedarf immer eine Subjektivesache, aber sich wie ne Sardine in ne Blechbüchse zwängen hat nix mit Urlaub zu tun, dann doch lieber mit kleinwagen und gr. Zelt verreisen.

Achja Steuer geht nach Gewicht, ABER ein normaler kasten bringt es auf ca. 150€/Jahr und man kann eigentl. jeden beliebig ablasten und hohe Versicherungsprämien für LKW´s ist ein Märchen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen