Kaufberatung "Urlaubsdampfer"
Hallo Zusammen,
Wir suchen einen Gebrauchtwagen für den Camping-Urlaub und längere Ausflüge. Wir möchten gerne zu zweit in dem Wagen übernachten können. Platz für reichlich Gepäck sollte auch vorhanden sein. Unser Budget beträgt max. 8000 Euro.
Da wir den Wagen in erster Linie für Urlaubsfahrten nutzen wollen wird die Laufleistung wohl nicht mehr als 10.000 km pro Jahr betragen. Somit suchen wir in erster Linie einen Benziner. Zum einen weil diese in der Steuer meist deutlich günstiger sind und zum anderen wegen der relativ geringen Jahreslaufleistung. Dementsprechend sollte der Wagen auch nicht zu trinkfreudig sein (ca. 10l auf 100 km wäre noch in Ordnung).
Ürsprünlich sollte es einmal ein VW T4 werden. Die Unterhaltskosten sind allerdings dermaßen hoch, dass wir uns von diesem Traum wieder verabschiedet haben. Auch in der Anschaffung ist der Wagen mit über 10 Jahren und teilweise weit über 200tkm nur gerade noch so im Budget.
Somit hatten wir überlegt, dass vielleicht ein Van oder ein Hochdachkombi (VW - Caddy, Renault - Kangoo, etc.) das Richtige für uns ist. Ggf. wäre auch ein Transporter oder Bus (dann eher Diesel) eine Option, falls jemand einen guten Tipp hat.
Wir suchen KEIN Wohnmobil, da wir damit zu unflexibel wären (Parkhäuser / Parken in der Stadt).
Der Wagen sollte noch für ca. 100tkm gut sein. Einen Innenausbau für Schlafmöglichkeiten benötigen wir nicht.
Bin selbst leider kein Schrauber und kenne auch keinen, deswegen suchen wir ein möglichst zuverlässiges Fahrzeug. Leistung sowie Name oder Design sind absolut zweitrangig. Nur Klimaanlage und Tempomat sollte zumindest lieferbar (gewesen) sein.
Hinweise worauf bei der Besichtigung besonders zu achten ist wären ebenfalls sehr hilfreich!
Höre gerne von Euren Erfahrungen!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Bleibt aber eben die grundsätzliche Frage welche Klasse es werden soll. Caddy, T4 oder Sprinter? Der erste mehr der geräumige höhere PKW, der Kleinbus oder schon der kompakte Transporter?
Also Sprinter ist schon zu groß. T4 ist eigentlich die maximale Größe.
Dachte, dass der "kleine Transit" ungefähr die Größe des T4 hat...
Die "großen" Kombis sind insofern interessant, als dass diese deutlich jünger als ein T4 wären und vermutlich auch deutlich weniger km auf der Uhr haben. Zumindest bei gleichem finanziellen Einsatz.
34 Antworten
Dann lass das mal rechnen es kann sehr wohl teurer sein als PKW ist nicht immer so aber gerade bei neu Verträgen spart man nicht die Welt wie man das vieliecht kennt. Und wenn man dann noch am Wochenende ein Hängerziehn will fählt das mit dem LKW sowieso weg.
Der eine brauch mehr Platz der andere weniger....
LG
Du darfs Sonntags kein Anhänger ziehen, aber mit enen Cmapereigenbau müßtets du schon auf einen sehr störrischen "Bullen" dreffen dem das stört!
edit:
Hab mal ebend online bei der DEVK mein Bus neu berechnet ca.20% günstiger als PKW in der Versicherung , von den Steuern brauchen wir gar nicht reden...
Für den längeren Campingaufenthalt haben wir auch ein Zelt und wollen dieses auch nutzen.
Nur auf dem Weg zum eigentlichen Urlaubsort wollen wir auch mal einen Stop einlegen und nicht gleich das ganze Auto ausräumen.
Soll heissen: Wir werden zwar mehr als eine Nacht im Jahr, aber nicht mehr als gelegentlich mal eine oder zwei Nächte am Stück im Fahrzeug übernachten.
Was LKW angeht habe ich sowiso nur die Möglichkeit ein KFZ bis 3,5 to. zu fahren, da ich leider nur FS-Klasse B habe. Aber selbst für die Hochdachkombis kann man eine LKW-Zulassung bekommen.
Vorteil Hochdachkombi: Verbrauch, Handling, Alltag, Unterhaltskosten
größter Nachteil: Wenn es regnet ist man am A...., denn Kochen, vernünftig sitzen an einem Tisch ist im Auto nicht möglich
Vll interessant für dich:
http://www.motor-talk.de/.../der-weg-zum-bus-t3161603.html
VG Robert
Ähnliche Themen
Es ist ein Berlingo geworden. Der bietet uns genug Platz für den Urlaub und hat eine recht gute Ausstattung. Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass der Wagen auch noch lange hält. ;-)
Danke an alle!
Thema kann geschlossen werden!