Kaufberatung Unterschiede Probleme Krankheiten Cls 500
Hallo liebe Community, nachdem ich mich von meinem Xer verabschiedet habe. Bin ich interessiert an einem Cls 500 ab BJ 11. Leider kenne ich mich nicht so gut aus und hätte ein paar fragen.
Welche Unterschiede gibt es zwischen Cls 500 und Cls 500BE?
Welche Krankheiten gibt es, oder was ist anfällig bei diesem Motor?
Was verbraucht das kfz so im Durchschnitt auf 100KM?
Habe 35K und habe einen mit Garantie und volle Hütte gefunden bei der MB Niederlassung, der hat eigentlich alles und 110K auf der Uhr, was meint ihr?
Ist der Motor Langlebig oder nicht?
Danke für eure Antworten im Voraus.
29 Antworten
Zitat:
@Anfaengerprofi schrieb am 31. Mai 2019 um 15:32:58 Uhr:
Wie sieht den mit den cl 500 aus mit 435ps
Gibt es nicht. Im CLS ist immer der M278 DE 46 AL red. verbaut, immer mit 408 PS. Die nicht reduzierte Ausführung mit zunächst 435, später 455 PS gab es ab Werk nur im SL und der S-Klasse.
EDIT: Verdaddelt, sehe gerade, daß Du CL geschrieben hast, nicht CLS - sorry!
Vielleicht besser hier zum CL nachfragen: S-Klasse und CL - Forum
Zitat:
@211222 schrieb am 31. Mai 2019 um 16:08:09 Uhr:
Zitat:
@Anfaengerprofi schrieb am 31. Mai 2019 um 15:32:58 Uhr:
Wie sieht den mit den cl 500 aus mit 435psGibt es nicht. Im CLS ist immer der M278 DE 46 AL red. verbaut, immer mit 408 PS. Die nicht reduzierte Ausführung mit zunächst 435, später 455 PS gab es ab Werk nur im SL und der S-Klasse.
EDIT: Verdaddelt, sehe gerade, daß Du CL geschrieben hast, nicht CLS - sorry!
Vielleicht besser hier zum CL nachfragen: S-Klasse und CL - Forum
Danke für eure Infos, alles gut jeder macht Fehler 😉
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 31. Mai 2019 um 16:42:40 Uhr:
Exakt der gleiche Motor / gleiches Getriebe. Nur der Rest des Autos ist teurer.
Haben die eigentlich in der Realität wirklich mehr Leistung oder steht das nur auf dem Blatt?
Ähnliche Themen
Die haben mehr Druck. Der 408 PSer wirkt ab 4000u/min einfach nur zugeschnürt. Man merkt ihm an, dass er nicht so darf.
Naja wenn man viel Stadt hat liegt der Durchschnitt auch locker bei über 16l. Also wenn man die 408ps fahren will braucht man einfach Sprit. Da ist nix mit 12L oder man streichelt das Gaspedal.
Zitat:
@niggerson schrieb am 31. Mai 2019 um 21:59:05 Uhr:
Also wenn man die 408ps fahren will braucht man einfach Sprit. Da ist nix mit 12L oder man streichelt das Gaspedal.
für die Stadt ist ein M278 auch nicht gedacht, aber wenn man z. Bsp. : wie ich 10 % Stadt, 30% Überland 60 % Autobahn (schnellstmöglich im Rahmen des möglichen mit Verstand, will heißen ich schwimme links im Verkehr mit und wenn möglich auch Vollgas) Wer Rassen will ist bei einem CLS 500SB falsch, bequem Reisen mit perfektem langstrecken Comfort. Für alle anderen gibt es diverse AMG, RS oder M Modelle, da wäre man besser Aufgehoben.
Man braucht es auch den Leuten nicht schön reden. Ich fahre das Coupe und hab weder das falsche Auto noch sonst was. Ich rufe eben gerne die Leistung ab und da ist man halt auch schnell im Anzeige Limit von 20l/100km da braucht man sich bei dem Motor nicht mal anstrengen.
Sehe ich auch so. Auf Langstrecke dümpel ich immer so bei 220-230 rum (wo freigegeben). Da landet man dann bei einem Schnitt von 15-17 l/100km (je nach Anteil der Geschwindigkeitsbegrenzungen). Mit dem 80 Liter Tank hat man noch eine schöne Reichweite von etwa 500km bei der Fahrweise. Dann brauchte ich aber auch spätestens ein Päuschen - passt also.
Kein Vergleich zum neumodischen Mist mit den Mini-Tanks!
So sieht das bei mir auch eher aus. Klar kann
man mit 8.5l auch mal auf der Landstraße tuckern. Aber nach einem Kickdown wenn man überholt ist der Durchschnitt halt futsch. Da reicht ein einmaliges durchtreten. Bei 12L darf der 500 leider nie Durchatmen.
Unserer ist aus 2/2014 und auf dem zweiten Satz Kettenspanner. Die Turbos rasseln mittlerweile (55.000km).
Meiner ist Juni 2015, die angeblich nicht mehr Nanotube Variante und jetzt mit 100.000 Kilometer weder Kette noch Turbo ein Problem.
Anbei meine Verbräuche mit meinem CLS 500.
Bis Oktober 2015 ca. 80 % Stadt (Hamburg), Rest Landstraße / Autobahn
Ab Oktober 2015 habe ich dann eine Smart für die Stadt gekauft, nicht wegen dem Verbrauch, sondern wegen Parkplatzsuche. Daher ab dann 40 % Stadt, Rest Landstraße / Autobahn.
Autobahnfahrten sind sofern möglich zügig, gerne auch bis Höchstgeschwindigkeit.
Im Sommer nutze ich bei gutem Wetter mein Cabrio, deshalb gibt es länger Pausen beim Tanken im Sommer.
Während der Garantie musste der Kettenspanner gemacht werden und ein Temperatursensor getauscht werden. Außerhalb der Garantie eine neue Hauptbatterie, Steuergerät für Parktronik und der Klimakondensator war schon „durchgerostet“.
Verschleißteile wie Reifen und Bremsen lasse ich mal außen vor.
VG
Lutz
Zitat:
@niggerson schrieb am 31. Mai 2019 um 23:03:48 Uhr:
So sieht das bei mir auch eher aus. Klar kann
man mit 8.5l auch mal auf der Landstraße tuckern. Aber nach einem Kickdown wenn man überholt ist der Durchschnitt halt futsch. Da reicht ein einmaliges durchtreten. Bei 12L darf der 500 leider nie Durchatmen.
Wieso braucht man kickdown? Hat er nicht ein gutes Drehmoment auch unten raus?
Beim 642 bedeutet das (nötige) Abrufen von Leistung beim Überholvorgang (durch Ausnutzen des Drehmoments) bei ansonsten Landstraßencruisen eine Verbrauchserhöhung um geschätzt 0,1 l / 100km...