Kaufberatung: Unterschiede 1Y bis Mitte 2005 und dem Facelift
Hallo Ihr Lieben Motor-Talker,
kann mir jemand die wichtigsten positiven wie negativen Punkte nennen zwischen der ersten Baureihe (rot/gelborange Rückleuchten) bis Mitte 2005
... und dem Facelift ab 2.Jahrehälfte 2005 (rot/weisse Rückleuchten) ?
Ist ein z.B. bei dem Glühlampenwechsel beim Facelift immer noch so ein Akt ... Scheinwerfer raus etc. ?
Wurde das Befestigen der Persenning beim Facelift nutzerfreundlicher gestaltet gegenüber der ersten Baureihe ?
Vielen lieben Dank im Vorraus und Euch ein schönes Wochenende !
Euer tobsim😎
13 Antworten
Ich habe das Facelift:
- Lampenwechsel? Katastrophe, Scheinwerfer müssen raus etc.
- Persenning? Wo ist das Problem? Ich wüßte kein Cabrio, bei dem die Persenning flotter zu montieren wäre; lediglich Cabrios mit Klappdeckeln sind da noch komfortabler
- Positiv: Tolles Auto! Schön und gut zu fahren
- Negativ: Sicht nach hinten quasi nicht vorhanden. Ist halt so, stört nicht, war vor dem Facelift aber auch schon so
- Positiv: Für ein Cabrio geschlossen eine sehr große Kopffreiheit. Auch hier gilt: War vor dem Facelift aber auch schon so
Negativ: Aus Platzgründen wurde das Innenleben des Golfs unter ein knapperes Blech- und Plastikkleid gepackt - Wartung und Reparaturen sind eine Katastrophe. Gilt für beide Versionen
Die Vor- und Nachteile sind weitgehend gleich. Das Facelift ist ein wenig schöner, das ist alles. Eine echte Verbesserung gab es aber beim Cabrio: Die Flaps (das sind Klappen im Bereich des Gestänges bei offenem Dach), die beim ersten Modell öfter defekt als funktionsfähig waren wurden beim Facelift weggelassen. Damit wurde die einzige Schwachstelle des Daches weggelassen. Ein klarer Vorteil des Facelifts.
Gruß Michael
Das war an der Persenning zu erkennen - die gibt es bei der Limousine natürlich nicht! *lach* Übrigens sieht das Dach in offenem Zustand auch ohne Persenning optisch sehr ansprechend aus, es ist schön glatt, flattert nicht und weil die Außenhaut oben ist, verdreckt auch der Innenhimmel nicht. Die Persenning ist also durchaus verzichtbar.
Das ist auch ganz wichtig, denn auch wenn es kinderleicht ist, die Persenning zu montieren oder wieder abzunehmen, sie ist durch ihre Form und die eingearbeiteten Versteifungen und Befestigungen nur äußerst schlecht zusammenlegbar. Die Konsequenz: Man hat ein störrisches Riesending im Kofferraum, das man zur Vermeidung von Schäden nicht einmal irgendwie belasten sollte. Und das wo der Kofferraum ohnehin eher ein zweites Handschuhfach im Heck ist, nur halt von außen zugänglich...
Noch ein Vorteil beider New Beetle Cabrios zur neueren Generation ab 2011: Für sie gibt es Anhängekupplungen. Ich habe eine nach unten abnehmbare dran, die abgenommen nicht sichtbar ist und bei der auch die Stoßstange keinen Ausschnitt braucht. Durch die identische Technik zum Golf IV, Audi A3 8L und diversen Seat- und Skoda-Modellen bekommt man solche Haken auch noch vergleichsweise spottbillig.
Als ich 2016 ein fabrikneues Cabrio kaufen wollte kamen Beetle, MX5 und 124 Spider in Frage. Alle drei dürfen keine Anhänger ziehen. Das war einer der Gründe, warum ich mir doch ein gebrauchtes Auto gekauft und zum Ausgleich des Frustes darüber ein nieglnagelneues Motorrad geleistet habe. Bisher habe ich das nicht bereut.
Gruß Michael
Ähnliche Themen
Noch was vergessen:
Ein wichtiger Termin für Dich: BST 2019 und noch ein Wort zu den Flaps: Die kann man beim alten Modell auch weglassen. Allerdings muss das Dach umprogrammiert werden und es kommen auch zum Gestänge andere Blenden rein. Keine Ahnung ob man das selbst machen kann, aber allzu teuer ist das meines Wissens auch beim (fähigen) Händler nicht.
Der beste Ansprechpartner für die Dächer ist das Cabrio Zentrum Osnabrück. Das ist eines der beiden Nachfolger von Karmann. VW hat die Produktion geschluckt und die Entwicklung und der Service oder besser die Mitarbeiter und das Knowhow gingen zum neu gegründeten Cabrio Zentrum Osnabrück.
Das Dach des New Beetle wurde von Karmann entwickelt und produziert. In Mexiko wurde das fix und fertige Dach nur aufs Auto geschraubt und alles war gut. Deshalb ist die Qualität der Dächer tatsächlich sehr sehr gut. Das ist echte Oberklasse.
Gruß Michael
Hi Michael, vielen Dank für die tolle Antwort. Dann geht die Tendenz zum Facelift. Ist das Austauschen der Glühlampen/Abblendlicht denn echt so ein Akt wenn man es selber machen möchte ?
Wenn man weiß wie es geht, geht es schnell. Aber man braucht entsprechendes Werkzeug, d. h. eine starke Taschenlampe, eine geschätzt gut und gerne 20 cm lange 1/4" Knarre o. ä. mit kleiner Nuss (ich glaube 5 mm, wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe) und eine stabile, eher längere dicke Stange. Die üblichen langen und kurzen Verlängerungen eines gängigen 1/2"-Knarrenkastens gehen zusammengesteckt dafür.
Man muss zunächst bei offener Haube den kleinen Sechskant mit der Kennzeichnung etwa im Bereich des Übergangs vom Kotflügel zum Stoßfänger tief am Scheinwerfer finden, diesen um 90° drehen (das löst die Arretierung des Scheinwerfers) und dann am hinteren Ende des Scheinwerfers so eine Blechlasche mit der dicken Verlängerung herunterdrücken. Durch das Herunterdrücken wird der Scheinwerfer komplett frei, er wird aber noch vom Stecker der Stromversorgung gehalten. Wenn man die Blechlasche runter drückt und gleichzeitig etwas am Scheinwerferglas ruckelt, löst er sich. Das erkennt man am sich bildenden kleinen Spalt zwischen Scheinwerfer und Kotflügel. Mit spitzen Fingern kann man den Scheinwerfer nun rausziehen.
Lampen tauschen und wieder rein mit dem Scheinwerfer. Man drückt ihn richtig fest, kontrolliert, dass der Stecker mit der Stromversorgung am hinteren Ende des Scheinwerfers richtig drauf sitzt und braucht nun nur den kleinen Sechskant wieder die 90° zurück zu drehen. Fertig.
Das erste Mal braucht man eine halbe Stunde, das zweite Mal eine Viertelstunde und spätestens ab dem dritten Mal geht es in wenigen Minuten. Eine blöde Fummelei bleibt es trotzdem.
Gruß Michael
Hallihallo,
gibt es eigentlich bei diesen beiden Punkten Unterschiede Vorfacelift und Facelift Bj.2005/2006 ?
Sitzposition vorn, tiefere Sitzposition beim Vorfacelift z.B. möglich ? Es gibt ja unterschiedliche Ledersitze...1x regulär und 1x Sportledersitze mit höheren Seitenwangen..Da ich etwas größer bin ist es mir mit am Wichtigsten das ich den Sitz möglichst weit nach unten verstellen kann.
Platzverhältnisse im Fond...
Lieber Gruß !
Wie groß bist Du? Mein New Beetle hat Standardsitze und bei der von mir genutzten tiefsten Einstellung der Sitzhöhe habe ich bei knapp 1,85 m locker 20 cm Abstand bis zum Dach. Und ich sitze mit sehr steiler Lehne! Ich hatte schon Cabrios, da habe ich regelmäßig mit meinem Kopf das Dach berührt. Die Kopffreiheit im New Beetle Cabrio ist da königlich, da passt Du mit einem Zylinder auf der Birne noch rein.
Auch hinten ist die Kopffreiheit für ein Cabrio überdurchschnittlich groß, aber in der Breite ist der Platz begrenzt, es sind hinten wirklich nur zwei Plätze, auf denen kleinere Erwachsene (oft auch als Frauen bezeichnet... *pfeif*) durchaus genug Platz haben. Der Abstand zwischen vorderem Sitz und der Rückbank ist dagegen klassentypisch, also wie in der Kompaktklasse üblich. Es ist halt ein verkleideter Golf.
Das Facelift war wirklich nur eine kleine optische Auffrischung. Das Heck wurde durch das versetzte Kennzeichen sehr viel schöner, vorne sind die Änderungen geringer, die leichte Kante an den Seiten von vorne bis hinten ist auch nicht wirklich auffällig. Innen gab es kleinere Änderungen wie einen anders positionierten Warnblinklichtschalter, aber im Grunde blieb alles gleich. Also ganz ehrlich: Wenn ich ein New Beetle Cabrio suchen würde, würde ich mehr auf den Zustand, die Ausstattung, die Historie und auch die Farbe achten. Ob Facelift oder nicht macht kaum etwas aus, die Änderungen waren wirklich gering.
Gruß Michael
Hallo,
sind die Teile des Vorfacelift mit dem des Facelift kompatible? Also ich denke da besonders an Kotflügel, Stoßfänger?
Danke und Gruß
Alex
Nein, die Teile sind unterschiedlich. Kotflügel, Schweller, Front- und Heckstoßfänger und alle Leuchten sind anders.
Gruß Michael