Kaufberatung und Anfängerfragen

Dethleffs Caravan New Line

Hallo Zusammen,

wir sind eine junge Familie mit einer drei jährigen Tochter uns suchen aktuell einen gebrauchten Wohnwagen (Preislimit max. 8000€).
Wir möchten den Wohnwagen fürs Sommercamping im Süden nutzen, Wintercamping schließe ich mal aus.

Optisch sind uns die Dethleffs mit Stockbetten ins Auge gefallen, wobei auch der Knaus Cheers TF 500 einiges hermacht.

Zufahrzeug ist bei uns ein Octavia Combi III RS 184PS Automatik.

Meine Frage, was haltet ihr grundsätzlich von diesen beiden Angeboten:

http://home.mobile.de/CARAVANWOHNWAGENHANDELGOECKE#des_209073218
http://home.mobile.de/CARAVANWOHNWAGENHANDELGOECKE#des_208666534

Persönlich tendiere ich zum Dethleffs da neuer, dafür teurer und nicht so gut ausgestattet.

Mache ich mit einem dieser Wohnwagen was falsch?
Der Händler gibt auf die WoWa natürlich Garantie

Gruß Scoty81

Beste Antwort im Thema

Da ist er! 😁

Kurz zur Aufklärung, mein RS hat auch eine Ladeleitung. 😉

Rest am Montag wenn ich wieder Daheim bin 🙂

Grüße von unterwegs
Scoty81

Image
305 weitere Antworten
305 Antworten

Hab ihn ja noch nicht 🙂

Zitat:

@scoty81 schrieb am 6. Mai 2015 um 19:28:49 Uhr:


Ist es richtig, dass ich die Stützlast auf die Gesamtmasse addieren darf? Also 1350kg + 75Kg?

Offensichtlich ja.

Ich habe die Tage einiges darüber recherchiert.

Gewogen wird der angehängte Hänger an der Achse.

Hast Du da 1350 ist alles im Lot.

Folgendes hatte ich heute schon mal woanders gepostet:

"Stützlast spielt wichtige Rolle

Neben der zulässigen Anhängelast gilt es auch die Stützlast zu beachten. Dieser Wert gibt an, wie hoch das Gewicht sein darf, das auf die Kugelkopfkupplung am Auto drückt. Sowohl für den Zugwagen als auch für die Kupplung gelten dabei eigene Werte. Diese dürfen nicht überschritten, aber ebenso wenig unterschritten werden, denn dann läuft der Anhänger unruhig hinter dem Auto. Übrigens: Die Stützlast betrifft direkt die Zuladung des Fahrzeugs. Bei einem Anhänger mit 1.200 Kilo zulässigem Gesamtgewicht und einer Stützlast von 75 Kilogramm darf der Hänger an der Achse also 1.200 und an der Kupplung 75 kg auf die Waage bringen. Insgesamt also 1.275 Kilogramm. "

Ist das im Ausland auch so?
Kann man die Stützlast, bei mir 75kg, dann auch auflasten lassen?

Hier gibt's Näheres zur Stützlast und dem zGG:

http://www.motor-talk.de/.../...masse-mit-stuetzlast-t4958807.html?...

Ähnliche Themen

Keine Ahnung, denke eher nicht, da der Wert ja sowohl von der Kupplung als auch der Fahrzeugstruktur bestimmt wird.

Hier kannst du mal bissel lesen, ist ganz gut beschrieben.
http://www.anhaengerhandel.de/anhaenger-stuetzlast-anhaengelast.html

Im Ausland muss man die jeweiligen Regelungen beachten.
Wir Garten das Thema neulich in dodo's Blog.
Da ging es speziell um Österreich.
Dort geht man wohl ausschließlich nach den Fahrzeugpapieren und nicht nach tatsächlichen Gewichten. Das kann dort u. U. zu bösen Überraschungen führen.

Ich verstehe das zwar noch nicht ganz aber wenn ich 1.6t ziehen darf, tech. Zul.ges-Masse bei Anhängerbetrieb 3593Kg ist und mein Fahrzeug 1502KG wiegt, darf ich einen WoWa mit 1.3t ziehen und muss drauf achten das er angekoppelt nicht mehr als 1,3t wiegt. Richtig? 😁

Das ganze darf ich dann auch mit Führerschein B bewegen, oder? 😁

Gruß

Für FS-Klasse B dürfen die zGG des Zugfahrzeugs und des Anhängers zusammen nicht mehr als 3,5 t betragen.

Wenn der Octavia mehr als 2.200 kg zGG hat und dein Wohni 1.300 kg, ist es nix mehr mit Klasse B.

Wobei 3.593 kg - 1.600 kg = 1.993 kg.....somit kein Problem....wenn es das zGG lt. Fahrzeugschein ist.

Also bei mir steht in den Papieren Technisch zulässiges Gesamtgewicht in KG F.1 1993KG.

Und als Bemerkung b. Anhängerbetrieb Gesamtmasse 3593KG

Damit darf ich doch den Octavia mit 1.3t mit B ziehen, oder?

Gruß

Was die Ausstattung angeht:

Schau mal in die Bedienungsanleitung vom Wohni. Da gibt es evtl. diverse Checklisten. Ansonsten mache den ersten Ausflug mit Freunden oder auf Campingplätze. Wenn was fehlt, kannst es dir bei anderen leihen und fürs nächste Mal einladen.😉

Wenn ein Vorzelt dabei ist, unbedingt VORHER mal aufbauen. Wenn was fehlt, wird es offensichtlich. Auf dem Platz ist es zu spät. Zeltstangen am besten beschriften. Hilft ungemein bei den ersten Aufbauten. Auch YT-Videos helfen beim Verstehen eines solchen Aufbaus.

Zitat:

@scoty81 schrieb am 6. Mai 2015 um 22:18:10 Uhr:


Also bei mir steht in den Papieren Technisch zulässiges Gesamtgewicht in KG F.1 1993KG.

Und als Bemerkung b. Anhängerbetrieb Gesamtmasse 3593KG

Damit darf ich doch den Octavia mit 1.3t mit B ziehen, oder?

Gruß

Jepp. Könntest den Wohni sogar auflasten lasten, würde ich sogar empfehlen.

Der erste Ausflug ist im Umkreis von 30km geplant 😁

Vorzelt haben wir uns separat mit passendem Umlaufmass besorgt. Ich hoffe der Aufbau erklärt sich mir da keine Anleitung bei liegt.

Zitat:

@PIPD black schrieb am 6. Mai 2015 um 22:20:31 Uhr:



Zitat:

@scoty81 schrieb am 6. Mai 2015 um 22:18:10 Uhr:


Also bei mir steht in den Papieren Technisch zulässiges Gesamtgewicht in KG F.1 1993KG.

Und als Bemerkung b. Anhängerbetrieb Gesamtmasse 3593KG

Damit darf ich doch den Octavia mit 1.3t mit B ziehen, oder?

Gruß

Jepp. Könntest den Wohni sogar auflasten lasten, würde ich sogar empfehlen.

Ich habe Dethleffs heute angeschrieben und angefragt ob es geht.

Such dir mal ne Anleitung aus dem Netz.
Soooo einfach is das nicht.

Zum Klo geht's hier lang: http://www.motor-talk.de/.../...ietoilette-benutzung-t2351025.html?...

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 6. Mai 2015 um 16:54:58 Uhr:


WC:
Die Toilette hat einen eigenen Frischwassertank und ja da gehört ein Zusatz rein die „Chemie” der Chemietoilette, für die Entsorgung stehen auf Campingplätzen besondere Entsorgungsstellen zur Verfügung die Chemie bekommst du in fast jedem Baumarkt, oder beim Campingzubehör.

Nicht richtig, aber gepflegtes Halbwissen! 🙄🙄

Mein Wowa z.B. hat nur einen Wassertank, aber ich trinke nicht aus dem Toilettentank, sondern spüle mit dem Trinkwasser!

Und:

Es gibt Zusätze für das Spülwasser, die kommen in den Spülwassertank (falls vorhanden), und solche für die Kassette. Die sollen die Zersetzung der "Einlagen" beschleunigen und müssen von daher in die Kassette gefüllt werden!😁 😁

Zitat:

@scoty81 schrieb am 6. Mai 2015 um 17:05:36 Uhr:


Was mache ich denn, wenn ich einen leeren WoWo quer durch Deutschland fahren muss? Gewicht vorne rein damit ich die 75kg erreiche? Ab Werk wird die ja wahrscheinlich nicht ausgereizt?

Ist es richtig, dass ich die Stützlast auf die Gesamtmasse addieren darf? Also 1350kg + 75Kg?
Muss ich nur das Gewicht des WoWa beachten, oder auch die des Zufahrzeugs?

Die Wowa haben von Haus aus eine gewisse Stützlast, ich würde bei leerem Hänger alles nach vorne packen; wenn nötig. 😉

Du darfst die Stützlast nicht auf die zul. Gesamtmasse aufaddieren. tGG Wowa = Achslast + Stützlast. Und für Deinen Führerschein gelten wieder die zGGs, das heißt zGG KFZ + zGG Wowa < 3.500 kg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen