Chemietoilette Benutzung?
Hallo Leute
habe ein Porta Potti 235! wie wird sie denn benutzt?
Schliesshebel aufziehen-geschäft erledigen-dann abspühlen-Schliesshebel wieder schliessen?
oder wie benutzt ihr sie bitte um hilfe da ich gerne keine fehler machen möchte 😁
lg Marcel
Beste Antwort im Thema
Mach dir am Besten eine Checkliste. Zum Mitschreiben, damit dir der Sch…..dreck nicht um die Ohren fliegt oder dir die Schüssel verschmiert:
- Solltest du gerade größere Höhenunterschiede gefahren sein oder dein Potti war größeren Temperaturschwankungen ausgesetzt, dann öffne den Schieber mal kurz vor dem Geschäft und lass den Behälter durchatmen und schließe ihn wieder. Das erspart dir Ärger (siehe Toon26).
- Lege bei geschlossenen Schieber ein Blatt Zewa ein (siehe Kätnblaubär).
- Verrichte dein Geschäft, vergiss nicht zu prüfen ob du zwischendurch mal abziehen musst (siehe Basti_VR6, falls es solche Klumpen sind). Wenn ja, bitte frisches Papier nachlegen!
- Zum Abschluss das Wischen nicht vergessen. Wobei die Schüssel sauber bleibt (danke Kätnblaubär). Da ist nur dein Allerwertester dran, dem die Dusche bei geschlossenem Schieber erspart bleibt (danke Basti_VR6).
- Spätestens jetzt spülen und evtl. letzte Spuren mittels Nachreiben beseitigen.
- Sollte dich der Geruch stören, musst du an deiner Ernährung arbeiten oder mächtig viel Chemie oder entsprechende Fäkaltank-Zusätze einsetzen.
Gruß
Günter,
der immer auf eine fest installierte Schüssel geht, damit er das ganze Gelecke umgehen kann
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Marcel244
Hallo Leute
habe ein Porta Potti 235! wie wird sie denn benutzt?
Schliesshebel aufziehen-geschäft erledigen-dann abspühlen-Schliesshebel wieder schliessen?
oder wie benutzt ihr sie bitte um hilfe da ich gerne keine fehler machen möchte 😁
lg Marcel
genau so!
denn: manchmal kann es sein das überdruck im fäkalientank herrscht
(sollte zwar nicht, wegen des überdruckventils. kann aber wenn es verstopft ist o.ä.)
und du öffnest erst nach deinem geschäft den schieber... dann ist wischen und duschen angesagt 😉
gruss karsten
den schieber öffnet man doch erst "danach"... sonst sitzt man da doch die ganze zeit im duft der letzten 10 "sitzungen" ...
Zitat:
Original geschrieben von Basti_VR6
den schieber öffnet man doch erst "danach"... sonst sitzt man da doch die ganze zeit im duft der letzten 10 "sitzungen" ...
da ist doch chemie drin, das riecht nicht schlimm und ich glaube dein frisch gemachtes welches auf dem schieber liegt riecht auch nicht nach veilchenblüte. 😁
aber wenn ich bei offenem schieber "einen backstein ins klo werfe", spritzt mir doch auch die ganze chemie an den allerwertesten...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Basti_VR6
aber wenn ich bei offenem schieber "einen backstein ins klo werfe", spritzt mir doch auch die ganze chemie an den allerwertesten...
hihihi, na dann ist der dann chemisch gereinigt! 😁
Noch ein Tipp für alle Chemie-WC Nutzer. (Heute kostenlos)
Verschluß zum "Geschäft" geschlossen halten, ein Papiertuch von Muttis Kosmetiktücher reinlegen.
Jetzt erst lossch . . .
Und danach erst den Verschlußschieber öffnen.
Das ganze WC-Becken bleibt erstaunlich sauber.
Also damit ich es jetzt richtig verstehe
1. Schieber geschlossen halten
2. ... oder......
3. Spühlen
4. schieber öffnen
Mach dir am Besten eine Checkliste. Zum Mitschreiben, damit dir der Sch…..dreck nicht um die Ohren fliegt oder dir die Schüssel verschmiert:
- Solltest du gerade größere Höhenunterschiede gefahren sein oder dein Potti war größeren Temperaturschwankungen ausgesetzt, dann öffne den Schieber mal kurz vor dem Geschäft und lass den Behälter durchatmen und schließe ihn wieder. Das erspart dir Ärger (siehe Toon26).
- Lege bei geschlossenen Schieber ein Blatt Zewa ein (siehe Kätnblaubär).
- Verrichte dein Geschäft, vergiss nicht zu prüfen ob du zwischendurch mal abziehen musst (siehe Basti_VR6, falls es solche Klumpen sind). Wenn ja, bitte frisches Papier nachlegen!
- Zum Abschluss das Wischen nicht vergessen. Wobei die Schüssel sauber bleibt (danke Kätnblaubär). Da ist nur dein Allerwertester dran, dem die Dusche bei geschlossenem Schieber erspart bleibt (danke Basti_VR6).
- Spätestens jetzt spülen und evtl. letzte Spuren mittels Nachreiben beseitigen.
- Sollte dich der Geruch stören, musst du an deiner Ernährung arbeiten oder mächtig viel Chemie oder entsprechende Fäkaltank-Zusätze einsetzen.
Gruß
Günter,
der immer auf eine fest installierte Schüssel geht, damit er das ganze Gelecke umgehen kann
Zitat:
Original geschrieben von Käptnblaubär
Noch ein Tipp für alle Chemie-WC Nutzer. (Heute kostenlos)Verschluß zum "Geschäft" geschlossen halten, ein Papiertuch von Muttis Kosmetiktücher reinlegen.
Jetzt erst lossch . . .
Und danach erst den Verschlußschieber öffnen.
Das ganze WC-Becken bleibt erstaunlich sauber.
Ich darf folgende bewährte `Technik´empfehlen:
1. Schieber öffnen. (Ein wenig Chemie bereits im Topf schadet nie).
2. Ganz kurz mit einem Wasserstoss aus der Spülung den Trichter benetzen.
3. Zwei mal jeweils 1 Küchentuch `wisch und weg´ so in den Trichter drapieren (vorderer und hinterer Teil des (inneren) Trichters), dass diese das Ablassloch (Trichter) ganz knapp überdecken. Der Trichter ist somit gegen verunreinigenden Beschuss vollkommen geschützt.
4. Tun, was ein Mann in dieser eindeutigen Situation tun muss.
5. Nach der Tat können die über den oberen Rand der Toilette (unterhalb der Brille) überstehenden Zewa-Tücher vom Trichter gelöst werden, mittig über das Ablassloch haltend, bis diese praktisch von alleine in den unendlichen Schlund des F.-Tank verschwinden.
6. Alles sauber, alles rein, der Nächste wird Dir dankbar sein.
7. Über die Erleichterung und den totalen Luxus der wirklichen Unabhängigkeit und Freiheit freuen.
Küchentücher im Chemie-Klo halte ich für keine so gute Idee... Die Wisch&Weg-Tücher sind nämlich ziemlich reißfest und lösen sich in der Chemietoilette nicht vollständig auf. Das spritzt dann beim Entleeren, wenn die nassen Papier-Klumpen ins Auffangbecken klatschen - bzw. sie bleiben auch gern mal in der Mechanik des Schiebers im Inneren des Tanks hängen.
Für die 'großen Geschäfte' suchen wir einfach die Sanitäranlagen der C-Plätze oder Restaurants (oder auch mal die schöne Natur) auf. Nur die kleinen kommen ins Töpchen... Das macht den Umgang mit dem Tank sehr entspannt 😮)
Den offensichtlich praxisgeprägten Anmerkungen von Treckerbecker schliesse ich mich an. Es gibt selbst Toilettenpapier, welches zum Klumpen neigt...... Das teure Thetford-Papier ist aber nicht nötig. Und die Abschmink-Tücher sind zäh wie Leder, kleben aber dafür an den Wänden des Tanks wie Sekundenkleber. Das hab ich nur einmal gemacht. Nett, wenn man im Tank mit einem Draht die Teile wieder rauspusseln muss......
Wir selber machen es "eigentlich" immer so, wie im Ursprungspost genannt. Schieber auf, (ggf.) Darm und Blase auf, wieder zu, spülen, reinigen, Schieber zu. Das Auslegen der Schüssel mit Papier kann man machen, erhöht halt den Papierverbrauch.... Lässt man übrigens den Schieber zu, uriniert und öffnet dann den Schieber, "blubbert" zumindest bei "mir" die Luft aus den Tank (keine Fäkalgase). Habt ihr alle Sog?
Bei der aktuellen Witterung ist auch Aqua kem (o.ä.) drin. Vermeidet halt Gerüche. Und das funktioniert schon seit 20 Jahren so.
Zitat:
Original geschrieben von Treckerbecker
Küchentücher im Chemie-Klo halte ich für keine so gute Idee... Die Wisch&Weg-Tücher sind nämlich ziemlich reißfest und lösen sich in der Chemietoilette nicht vollständig auf. Das spritzt dann beim Entleeren, wenn die nassen Papier-Klumpen ins Auffangbecken klatschen - bzw. sie bleiben auch gern mal in der Mechanik des Schiebers im Inneren des Tanks hängen.Für die 'großen Geschäfte' suchen wir einfach die Sanitäranlagen der C-Plätze oder Restaurants (oder auch mal die schöne Natur) auf. Nur die kleinen kommen ins Töpchen... Das macht den Umgang mit dem Tank sehr entspannt 😮)
Stimmt! Küchentücher lösen sich nicht restlos auf. Kann auch zu einem `Blubb´kommen. Habe aber bisher noch keinen Stau bekommen, sah noch nicht `beschissen´ aus (sagt meine Frau) und die Mechanik war auch noch nie gesperrt. Liegt mglw. an dem zwei bis dreimaligen Nachspülen.
Auch werden auf der Heimfahrt ca. 1-2 L mit etwas Chemie eingefüllt, die für genügend `Geplansche´ im Topf sorgen, so dass, sollte irgendwo noch was sein, genügend Spülung/Säuberung da ist.
Die freie Natur, .... na, ich wees nich
Zitat:
Original geschrieben von Käptnblaubär
Noch ein Tipp für alle Chemie-WC Nutzer. (Heute kostenlos)Verschluß zum "Geschäft" geschlossen halten, ein Papiertuch von Muttis Kosmetiktücher reinlegen.
Jetzt erst lossch . . .
Und danach erst den Verschlußschieber öffnen.
Das ganze WC-Becken bleibt erstaunlich sauber.
Ich darf an dieser Stelle zu diesem Schei..thema auf meine 7-Punkte-Methode zu sprechen kommen, die Du, Käptnblaubär, bitte nicht als Widerspruch, sondern als komplementäre Maßnahme verstehen könntest.
Anstelle des an der Stelle drapierten Kosmetiktuches, halt zwei Zewa im Gesamttrichter und derselbe bleibt nicht nur erstaunlich sauber, sondern GÄNZLICH. Allerdings wäre hier die Reihenfolge der Öffnungsventile Maschine - Mensch, also umgekerht wie bei Dir, einzuhalten.
Diese erstere Methode hätte zur Folge, das zufriedene Mienen (der Mitreisenden) danken es Ihnen - verminderte Geruchsentwicklung durch Räumlichkeitsverlagerung des Kotgutes.
*hustpruststaubwegwisch*
Nachdem in diesem schönen Thread der Vorgang des richtigen "Geschäftemachens" erklärt und dargelegt wurde, eröffnet sich mir die Frage, welcher Zusatz in den Tank kommt.
Unterschwellig meine ich hier herauszulesen, dass einige ohne Zusatz auskommen.
Weiterführende Infos kann ich zumindest in diesem Forum nicht finden.
Nimmt man eher flüssige Zusätze oder Tabs?
Welchen Hersteller?
Gibt es Nebenwirkungen (beißende Gerüche durch Chemie)?