Kaufberatung und Anfängerfragen
Hallo Zusammen,
wir sind eine junge Familie mit einer drei jährigen Tochter uns suchen aktuell einen gebrauchten Wohnwagen (Preislimit max. 8000€).
Wir möchten den Wohnwagen fürs Sommercamping im Süden nutzen, Wintercamping schließe ich mal aus.
Optisch sind uns die Dethleffs mit Stockbetten ins Auge gefallen, wobei auch der Knaus Cheers TF 500 einiges hermacht.
Zufahrzeug ist bei uns ein Octavia Combi III RS 184PS Automatik.
Meine Frage, was haltet ihr grundsätzlich von diesen beiden Angeboten:
http://home.mobile.de/CARAVANWOHNWAGENHANDELGOECKE#des_209073218
http://home.mobile.de/CARAVANWOHNWAGENHANDELGOECKE#des_208666534
Persönlich tendiere ich zum Dethleffs da neuer, dafür teurer und nicht so gut ausgestattet.
Mache ich mit einem dieser Wohnwagen was falsch?
Der Händler gibt auf die WoWa natürlich Garantie
Gruß Scoty81
Beste Antwort im Thema
Da ist er! 😁
Kurz zur Aufklärung, mein RS hat auch eine Ladeleitung. 😉
Rest am Montag wenn ich wieder Daheim bin 🙂
Grüße von unterwegs
Scoty81
305 Antworten
@skoty81,
Wenn du Fahrstunden machen willst, da lernst du wahrscheinlich alles Mögliche, aber ganz sicher nicht Rangieren. Aus eigener Erfahrung weiß ich je größer der Hänger um so leichter kann man ihr rangieren, denn man sieht sofort jede Reaktion, bei kleinen Hängern ist das Gegenteil der Fall bis du da merkst, dass du verkehrt einschlägst steht der schon quer weil er kaum zu sehen ist und viel schneller reagiert.
Das Hänger ESP habe ich selbst noch nie testen können, bin aber bisher in 30 Jahren ganz gut ohne zurechtgekommen, die Antischligerkupplung macht ihre Sache eigentlich ganz gut, darauf achten, dass die Reibebeläge immer o.k. sind.
Zum Auflasten beim Hersteller nachfragen, wenn das möglich ist bekommst du vom Hersteller einen „Schrieb” indem er die Unbedenklichkeit bis zu einem bestimmten Gewicht bestätigt, dafür zahlst du dann ca 120 Euro und fährst damit zum TÜV, dort wird das dann bestätigt, kostet ca 50 Euro und in der Zulassungsstelle in Schein und Brief eingetragen und du zahlst dafür natürlich auch wieder das war`s meistens.
Gas reicht im Sommer (ohne Heizung) locker 5 Kg und wenn nicht kannst du die Flasche fast überall tauschen.
Hi Scoty81,
ich würde auf jeden Fall 11 kg mitnehmen und den Kühli über Gas laufen lassen; dann kühlt er besser, ist regelbar und kostet keinen teuren Strom (teilweise pauschal oder auch bis 1 €/kwh)!
Auf die Stützlast musst Du genau schauen. Es gibt maxKFZ und maxWohni. Die kleinere von beiden musst Du erreichen, um ein möglichst stabiles Gespann zu bekommen.
Das Anhänger-ESP macht das, wozu Dir schon geraten wurde: es bremst das Gespann bei Pendeln in einen unkritischen Bereich, bisher war ich immer schneller! 😉
Für das Rangieren ist das wichtigste ein erfahrener Einweiser, da musst Du Dich mit Deiner Frau auf Handzeichen einigen und dann üben. Das größte problem für den Einweiser ist, da zu stehen, wo man zum einen vom Fahrer gesehen werden kann (nur wenn ich das Gesicht des Fahres sehen kann - im Spiegel oder direkt - kann der mich sehen!) und zum anderen die "Gefahrenstell im Auge hat; manchmal muss man als Einweiser dann etwas laufen. Und gescheite, große und vibrationsfreie Zusatz-Spiegel brauchst Du natürlich, damit siehst Du im allgemeinen genug, sonst siehe oben.
@ Franjo001,
ich weiß, Manche schalten den Kühlschrank auf Gas weil er da angeblich besser kühlt. Meinen muss ich auch bei Strom nach spätestes einem Tag runterschalten sonst wird er zu kalt. Aber auch wegen dem Gewicht nehme ich lieber eine 5Kg Flasche, meistens reicht sie locker und wie gesagt, wenn nicht einfach vor Ort tauschen, geht fast überall, notfalls in einem Baumarkt.
Beim Beladen des Hängers spielt jedes vermeidbare Kilo eine Rolle. ;-)
@skoty81,
Bei der Ausrüstung habe ich noch vergessen eine Wasserwaage ist nicht schlecht, der WW sollte schon wegen dem Kühlschrank möglichst gerade stehen, aber auch weil es nervt, wenn alles was du ablegst in eine Richtung davonrollt ;-). Nicht schaden kann auch eine Stützlastwaage um auch am Urlaubsende zu kontrollieren ob die Stützlast noch stimmt.
Danke Euch für die zahlreichen Antworten 🙂
Das mit dem Rangieren werde ich wohl üben (müssen) da ich zu meinem Haus eine ca. 80m lange Einfahrt rückwärts fahren muss. Davor grault es mir jetzt schon. Ich hatte erst vor kurzem einen 750kg Anhänger und bin fast verzweifelt.
Denn konnte ich am Ende aber drehen, beim WoWa wird das wohl nichts. Aber wenn es mit einem großen Hänger besser geht bin ich ja beruhigt. Zusatzspiegel habe ich mir von Emuk gekauft.
Ist es wirklich so das der Kühlschrank auf Gas besser kühlt? Während der Fahrt muss er aber über 12V laufen, oder?
Wie macht ihr das eigentlich mit einem Gas-Camping Grill? Habt ihr dafür eine extra Flasche? Gerade im Süden darf man ja nicht immer auf Kohle grillen. Also reicht tatsächlich 11Kg (eventuell sogar 5kg) für den Sommer?
Zu Stützlast noch eine Frage, mein Auto hat 75kg, die vom Anhänger kenne ich noch nicht. Der kleiner Wert MUSS tatsächlich erreicht werden? Ich dachte immer das sei ein Maximalwert und es sei besser drunter zu bleiben.
Da dieser Beitrag ja jetzt eh in ein anderes Thema driftet vielleicht noch eine weitere Frage (bin wohl als Mod nun ein schlechtes Vorbild), was genau muss ich eigentlich für die Toilette haben? Also ich gehe davon aus das der WoWa Frischwasser und Abwassertank hat. Kommt dann irgendein Zusatz in die Toilette, oder wird das Abwasser auf dem Campingplatz einfach entsorgt?
Grüße Scoty81
Ähnliche Themen
Gas:
ich bin sicher, die 5 kg reichen auch für den Gasgrill, aber es ist natürlich etwas umständlich die Gasflasche dann ständig umzubauen, dann wirklich lieber 2 x 5 Kg, aber denk an das Gewicht, evtl eine Flasche in den Wagen.
Stützlast:
die sollte in jedem Fall VOLL AUSGENUTZT und NICHT unterschritten, auch nicht überschritten werden damit der WW gut liegt, es gilt dabei immer der kleinere Wert, aber dein WW hat sicher auch min. 75 Kg Stützlast, haben eigentlich die Meisten.
WC:
Die Toilette hat einen eigenen Frischwassertank und ja da gehört ein Zusatz rein die „Chemie” der Chemietoilette, für die Entsorgung stehen auf Campingplätzen besondere Entsorgungsstellen zur Verfügung die Chemie bekommst du in fast jedem Baumarkt, oder beim Campingzubehör.
Ich fülle vor dem Winter immer viel Scheibenfrostschutz zusätzlich in den Toilettentank, ist ja kein Trinkwasser, dann muss ich ihn nicht entleeren.
Trinkwasser
Die Frischwasserleitungen, der Tank und evtl. die Therme sollten jedoch immer nach jeder Tour völlig entleert werden, sonst bekommst du ungesunde Keime rein. Vor einer Längeren Standzeit blase ich die Leitungen mit einem Kompressor komplett bis auf den letzten Rest leer, achtung dazu alle Wasserhähne Küche/Bad öffnen, sonst könnte irgendwas platzen.
Was mache ich denn, wenn ich einen leeren WoWo quer durch Deutschland fahren muss? Gewicht vorne rein damit ich die 75kg erreiche? Ab Werk wird die ja wahrscheinlich nicht ausgereizt?
Ist es richtig, dass ich die Stützlast auf die Gesamtmasse addieren darf? Also 1350kg + 75Kg?
Muss ich nur das Gewicht des WoWa beachten, oder auch die des Zufahrzeugs?
Hallo @scoty81, hat dein ZugFz eine Ladeleitung, damit du den Kühlschrank ohne Probleme während der Fahrt dauernd eingeschaltet lassen kannst?
Hast du das mit WoWa schon mal ausprobiert bzw. ist dein WoWa dafür überhaupt eingerichtet?
Ist dein Anhänger-ESP in der Zulassungsbescheinigung 1 vermerkt (normal ist das beim Octavia 3 nicht unbedingt der Fall...), bzw. hat dein WoWa eine zugelassene ASK?
Ist der WoWa überhaupt für 100km/h gem. 9. Ausnahmeverordnung in der Zulassungsbescheinigung zugelassen?
Zitat:
Dank DSG und 184PS mache ich mir da weniger Sorgen was Leistung angeht aber gerade bergab, wie sollte man da vernünftig fahren?
da wirst du dich eher beim Anfahren oftmals sehr zurück nehmen müssen, denn mit Wohnwagen und Frontantrieb drehen die Räder schnell durch oder der Motor wird über ASR eingebremst.
Zitat:
Muss ich nur das Gewicht des WoWa beachten, oder auch die des Zufahrzeugs?
Da die zulässige Anhängelast deines Autos bei 12% Steigung bereits höher ist, als das was du praktisch maximal anhängen kannst und es für diese (vermutlich einzige eingetragene) Anhängelast keine Beschränkung durch das zul. Gespanngewicht gibt, brauchst du dir darüber keine Gedanken zu machen.
@navec Das mit der Ladeleitung werde ich versuchen gleich am Wochenende zu prüfen, ich habe aber auch keine Ahnung ob unser Dethleffs 490 TK aus 2004 dafür eingerichtet ist.
Anhänger-ESP ist leider nicht im Schein drin, soll ja bei Skoda nachträglich eine Bescheinigung zur Eintragung dazu geben. Da der WoWa aber eine zugelassene ASK hat und auch für 100km/h zugelassen ist brauche ich die Eintragung aber eigentlich nicht.
Das mit dem Anfahren ist mir bewusst, muss ich wohl mit leben.
Gruß Scoty81
Zitat:
Das mit der Ladeleitung werde ich versuchen gleich am Wochenende zu prüfen, ich habe aber auch keine Ahnung ob unser Dethleffs 490 TK aus 2004 dafür eingerichtet ist.
Grundsätzlich ist er vermutlich dafür ein gerichtet (Pin 10 und Pin 9 müssen WoWa-seitig getrennt sein). Ob da zwischenzeitlich mal etwas geändert wurde, ist eine andere Sache...
Ich würde das mal nachmessen und, bei Bedarf, ändern. Der Aufwand hält sich meist in Grenzen.
Wenn dein Auto die Ladeleitung hat (so wie meines), wäre es nämlich eventuell gar nicht so gut, wenn diese Ladeleitung wowa-seitig mit der Dauerstromleitung gebrückt ist, denn beide Leitungen (sofern beide vorhanden sind) beziehen ihre Spannung vom Anhängersteuergerät, welches diese überwacht und auch abschalten kann.
Wenn da, während der Motor nicht läuft, Pin 10 des Steuergerätes auf einmal von außen 12V bekommt, könnte das zu Irritationen führen. Ob etwas "passiert" oder nicht kann man nicht wirklich voraussagen, denn eine herstellerseitige Dokumentation der Anhängerelektrik (Steuergerät, Absicherungen) fehlt bekanntlich komplett.
Muss sich nicht ein Serienfahrzeug mit einem Serien-WoWa verstehen? Wieso soll ich da was dran rumschrauben?
Wie schon geschrieben:
Wenn der WoWa noch serienmässig ist, gibt es keine Probleme.
(Meiner war beim Gebraucht-Kauf vom Händler diesbezüglich nicht mehr serienmässig....)
Von daher wäre es an zuraten, erst einmal den serienmässigen Zustand her zu stellen, sofern der nicht vorhanden ist und erst dann zu überprüfen, ob die Ladeleitung bei deinem Wagen funktioniert.
(Vorher ginge es sonst sowieso nicht...)
Da das natürlich zu spät ist, wenn du ihn abholst, würde ich den Händler bitten, das einmal vorher fest zu stellen. Falls der serienmässige Zustand diesbezüglich nicht vorhanden sein sollte, wäre das ohnehin ein Mangel, den der Händler wegen der Gewährleistung beheben muss.
Nachtrag:
Wenn sich dann herausstellen sollte, dass dein Octavia keine Ladeleitung hat, musst du diese entweder im Auto nachrüsten lassen oder den nicht serienmässigen Zustand des WoWa (wieder) herstellen, denn sonst wird dein Kühlschrank während der Fahrt vermutlich nicht mit 12V funktionieren.
Dumme Frage, wie teste ich das am besten? Wenn der Motor läuft muss der Kühlschrank laufen und beim abstellen aus gehen?
Wenn alles serienmässig ist und dein Auto, genau wie meines, eine serienmässige Ladeleitung besitzt, sollte beim Anschluss des WoWa-Steckers an den Octavia normalerweise die WoWa-Innenbeleuchtung, die Wasserpumpen und das das Heizungsgebläse funktionieren.
Der Kühlschrank (Am Gerät einschalten nicht vergessen....)sollte dann nicht funktionieren.
Sobald der Motor läuft, sollte dann auch der Kühlschrank funktionieren. Nur die Zündung einschalten reicht nicht.
Das wäre m.E. die normale Beschaltung üblicher WoWa ohne Autarkbatterie. Ob es da bei deinem WoWa generell eine Abweichung gibt, kann ich dir nicht sagen.
Ob der WoWa eine zulässige Beschaltung der Lade- und Dauerstromleitung hat, kann man vorab am Wohnwagenstecker mit einem Durchgangsprüfer (oder Multimeter) zwischen Pin 9 und Pin 10 testen. Wenn kein Durchgang vorhanden ist, ist alles gut....ob dann auch alles im WoWa funktioniert, ist eine andere Sache...
Das sind die Dinge, die man von außen in kurzer Zeit überprüfen kann und das (inkl. der Kühlschrankfunktionalität) sollte der Händler auch hinbekommen können.
An der 13-poligen Dose deines Autos kannst du vorher einfach mal auf Sicht prüfen, ob Pin 10 und Pin 11 überhaupt mit Metallkontakten ausgestattet sind (sieht man von außen). Wenn nicht, hat sich die Frage mit der Ladeleitung schon geklärt...
Messen kann man in der Dose ohne weiteres leider gar nichts.
Vielen Dank, also 10 und 11 haben bei mir einen Metallkontakt, mehr kann ich dann am Samstag prüfen. Bin auch sehr gespannt da es ja laut Forum scheinbar Octavias ohne Ladeleitung geben soll.
Zitat:
Ist es richtig, dass ich die Stützlast auf die Gesamtmasse addieren darf? Also 1350kg + 75Kg?
Muss ich nur das Gewicht des WoWa beachten, oder auch die des Zufahrzeugs?
Kann dazu jemand vielleicht was sagen?
Gruß Scoty81
Warum so umständlich?
Steck ihn an und probiere ob im WW alles funktioniert, dann weißt du es, ganz einfach ;-)