Kaufberatung und Anfängerfragen
Hallo Zusammen,
wir sind eine junge Familie mit einer drei jährigen Tochter uns suchen aktuell einen gebrauchten Wohnwagen (Preislimit max. 8000€).
Wir möchten den Wohnwagen fürs Sommercamping im Süden nutzen, Wintercamping schließe ich mal aus.
Optisch sind uns die Dethleffs mit Stockbetten ins Auge gefallen, wobei auch der Knaus Cheers TF 500 einiges hermacht.
Zufahrzeug ist bei uns ein Octavia Combi III RS 184PS Automatik.
Meine Frage, was haltet ihr grundsätzlich von diesen beiden Angeboten:
http://home.mobile.de/CARAVANWOHNWAGENHANDELGOECKE#des_209073218
http://home.mobile.de/CARAVANWOHNWAGENHANDELGOECKE#des_208666534
Persönlich tendiere ich zum Dethleffs da neuer, dafür teurer und nicht so gut ausgestattet.
Mache ich mit einem dieser Wohnwagen was falsch?
Der Händler gibt auf die WoWa natürlich Garantie
Gruß Scoty81
Beste Antwort im Thema
Da ist er! 😁
Kurz zur Aufklärung, mein RS hat auch eine Ladeleitung. 😉
Rest am Montag wenn ich wieder Daheim bin 🙂
Grüße von unterwegs
Scoty81
305 Antworten
Mal eine Frage, ich lese häufig auf Campingplätzen Frischwasseranschluss. Aber wie schließe ich das Frischwasser an den WoWa an?
Ich habe am Dethleffs ja nur einen Einfüllstutzen.
Gruß Scoty81
Hi!
Da kannst Du auch nur einfüllen.
Es gint auch druckfeste Stadtwasseranschlüsse, lohnt aber imho nicht.
1. Schwimmer für Toilettespülung im Baumarkt kaufen und in Tank einbauen
2. Wasseranschlussdose mit Druckminderer kaufen und mit dem Schwimmer verbinden.Alternativ Schlauch durch den Boden legen Gardenaanschluss Druckminderer aus dem Microsystem anbringen( außen) und fertig.
Zitat:
@Caravanchopper schrieb am 4. Juni 2015 um 09:41:54 Uhr:
1. Schwimmer für Toilettespülung im Baumarkt kaufen und in Tank einbauen2. Wasseranschlussdose mit Druckminderer kaufen und mit dem Schwimmer verbinden.Alternativ Schlauch durch den Boden legen Gardenaanschluss Druckminderer aus dem Microsystem anbringen( außen) und fertig.
Geht alles,
aber dadurch hat man den Wasserdruck, mit entsprechendem Risiko, im Fahrzeug........ 😠
Ähnliche Themen
...so etwas lohnt sich wohl eher, wenn der WoWa zum Mobilheim mutieren soll...dann aber auch bitte gleich mit richtigem Abwasseranschluss, denn wer hat unter den Umständen schon Lust, seine Porta-Potti-Kasssette zum CP-Ausguss zu befördern.
Im Ernst:
Wer mit dem WoWa wirklich reist (also durchaus mehrere CP-Plätze ansteuert und eventuell sogar mal autark steht)und den nicht als Gartenlaubenersatz benutzt, braucht so etwas m.E. nicht, denn es verkompliziert unnötig.
Zitat:
@campingfriend schrieb am 4. Juni 2015 um 09:44:49 Uhr:
Geht alles,Zitat:
@Caravanchopper schrieb am 4. Juni 2015 um 09:41:54 Uhr:
1. Schwimmer für Toilettespülung im Baumarkt kaufen und in Tank einbauen2. Wasseranschlussdose mit Druckminderer kaufen und mit dem Schwimmer verbinden.Alternativ Schlauch durch den Boden legen Gardenaanschluss Druckminderer aus dem Microsystem anbringen( außen) und fertig.
aber dadurch hat man den Wasserdruck, mit entsprechendem Risiko, im Fahrzeug........ 😠
Ich fahre seit fast 40 Jahren Wohnwagen und habe in dieser Zeit immer einen Aussenanschluss für einen WW in o.g. Bauweise oder ähnlich auf Campingplätzen angeschlosssen. Der Vorteil ist, dass ich fast alles am WW machen kann wo ich viel Wasser brauche. Nicht ein einziges Mal hatte ich ein Problem. Natürlich muss der Druckminderer immer Aussen sein. Dahinter ist der Druck ähnlich der Pumpe.
Natürlich kann man auch einen Wasserschlauch mitnehmen, den von der Entnahmestelle verlegen und ganz einfach den Tank bei Bedarf befüllen. Wenn wir nur 1-2 Tage stehen rolle ich auch keinen Schlauch aus.
Das mit dem Schwimmer für Toilettenspülung aus dem Baumarkt habe ich mir schon mal gebaut. Dazu reicht ein normaler externer Wassertank. gebraucht habe ich ihn jedoch noch nie weil wir immer relativ nach an einer Entnahmestelle waren und 1 x am Tag manchmal auch 1 x an 2 tagen Wasser holen ist nun nicht unbedingt „Schwerstarbeit”. ;-)
So, der erste Ausflug mit dem WoWa ist erfolgt. War sehr entspannend und auf der "brauchen wir noch" Liste steht dank guter Vorbereitung und euren Tipps gar nicht so viel! 😁
Jetzt kann der Italien Urlaub kommen, wobei es eventuell vorher nochmal ein Wochenendtrip wird.
Besonders begeistert war ich vom Vorzelt aufbau. Trotz fehlender Aufbauanleitung und Erfahrung stand das Ding innerhalb von einer Stunde. Da hatte ich vorher mehr Probleme erwartet gerade da das Vorzelt ja noch nie an dem WoWa montiert war.
Gruß Scoty81
Ja für Italien ist ein 80er Schild vorgeschrieben weil dort maximal 80 für Gespanne erlaubt sind.
Ich habe mir damit geholfen, dass ich ein 80er Schild auf A 4 ausgedruckt und von innen an die Heckscheibe des WW geklebt habe das kann man dann zurück in D schnell wieder abmachen. ;-)
...anstatt sich um "Bananenkrümmungen" zu kümmern, um ein bekanntes Klischee zu bemühen, sollte auf europäische Ebene mal lieber der Wildwuchs bei den Vekehrs- und Fahrzeugregelungen beseitigt werden.
In Italien darfst du, trotz 80er-Schild..., auf Land- und Schnellstraßen übrigens nur 70km/h fahren...
Irgendwo hatte mal jemand sowas behauptet.
Für Italien brauchst du, so meine ich mich zu erinnern, auch noch diese Parkwarntafeln für das Heck.
Da wirst du dich nochmal schlau machen müssen, was du da sonst noch so mitführen mußt.
Die Bußgelder sind in unseren Nachbarländern nicht ohne.
Mal ne andere Frage: was hast du für ein Vorzelt?
Wir haben neulich auf dem CP ein Päärchen an der Seite gehabt, die gerade angereist sind. Wir waren dann zwischendurch weg, sie hatten es aber in 1,5 Stunden nicht geschafft, es aufzubauen. Das Gestänge war zwar farblich markiert aber mit der Reihenfolge und welches Gelenk wohin kam, waren sie trotz Aufbauanleitung überfordert.
Wir haben ihnen dann geholfen und das Vorzelt stand in 20/25 Minuten grob. Mußte dann nur noch abgespannt werden.
Die Warntafeln benötigt man nur bei überhängenden Lasten wie z.B. Fahrradträgern.
Wir haben ein Güsto (Brand) Vorzelt. Bei uns waren/sind auch keine Stangen beschriftet aber irgendwie erschließt sich das doch, oder? Vielleicht lag es auch einfach daran das ich früher schon regelmäßig mit Zelten unterwegs war 😁
Einzig die Abspannung war wegen dem Boden schwierig bzw. fast nicht möglich. Die Heringe wollten/gingen nicht in den Boden.