Kaufberatung und Anfängerfragen

Dethleffs Caravan New Line

Hallo Zusammen,

wir sind eine junge Familie mit einer drei jährigen Tochter uns suchen aktuell einen gebrauchten Wohnwagen (Preislimit max. 8000€).
Wir möchten den Wohnwagen fürs Sommercamping im Süden nutzen, Wintercamping schließe ich mal aus.

Optisch sind uns die Dethleffs mit Stockbetten ins Auge gefallen, wobei auch der Knaus Cheers TF 500 einiges hermacht.

Zufahrzeug ist bei uns ein Octavia Combi III RS 184PS Automatik.

Meine Frage, was haltet ihr grundsätzlich von diesen beiden Angeboten:

http://home.mobile.de/CARAVANWOHNWAGENHANDELGOECKE#des_209073218
http://home.mobile.de/CARAVANWOHNWAGENHANDELGOECKE#des_208666534

Persönlich tendiere ich zum Dethleffs da neuer, dafür teurer und nicht so gut ausgestattet.

Mache ich mit einem dieser Wohnwagen was falsch?
Der Händler gibt auf die WoWa natürlich Garantie

Gruß Scoty81

Beste Antwort im Thema

Da ist er! 😁

Kurz zur Aufklärung, mein RS hat auch eine Ladeleitung. 😉

Rest am Montag wenn ich wieder Daheim bin 🙂

Grüße von unterwegs
Scoty81

Image
305 weitere Antworten
305 Antworten

Hättest du nochmal die Daten zum Wohnwagen parat?
Oder stellst sie in deinem Fahrzeugprofil ein.
Die Anzeige ist ja nun nicht mehr online.
Aber da der Wohni so aus der Erinnerung heraus nicht gerade klein aussah, wird wohl nicht viel Zuladung drin sein.
Was hat er an Leergewicht angegeben?
Wobei "leer" bei Wohnwagen oftmals wirklich leer heißt: ohne Matratzen, ohne Polster, ohne Wasser.
Soll heißen, dass das echte Leergewicht noch ein paar kg darüber liegt und bis zum zulässigen GG nicht viel Luft ist.
Bei uns sind es knapp unter 100 kg, die noch übrig blieben.
Ansonsten hat navec natürlich recht.

Es ist der Dethleffs New Line 490 TK BJ2004 geworden. Er hat ein Gesamtgewicht von 1300kg, wobei als Zulasung 261kg in den Papieren stand (Niederlande). Ich muss ihn nach meinem Urlaub (fliege am Donnerstag) mal leer wiegen dann weiß ich wirklich was ich zuladen darf.

Wenn ich ihn abgekoppelt auf die Waage stelle, dann darf ich die Stützlast vom Gesamtgewicht abziehen, oder?
Also Bsp. er wiegt abgekoppelt 1160kg und er liegt mit 60kg auf der Kupplung auf, dann dürfte ich noch 200kg zuladen, richtig?

Gruß Scoty81

Das zGG des WW ist das Gesamtgewicht des WW auf ALLEN seinen Rädern (3 oder 5 incl. Stützrad).
Was du meinst, ist die Anhängelast des Zugfahrzeugs. Die ist ohne Stützlast, weil diese auf die Hinterachse wirkt und somit Einfluß auf die HA-Last hat.

Für alte Wohnwagen und Zugfahrzeuge ohne EU-Genehmigung gibt es abweichende Vorschriften.
Trifft aber bei dir mit deinen "Neu"Fahrzeugen nicht zu.

Oh, da habe ich ja mächtig was falsch verstanden. 🙁

Hier auch nochmal die richtige Erklärung:

Zitat:

1. Das zulässige Gesamtgewicht (zGG) des Wohnwagens (Bsp. 1.200kg) ist kleiner als die zulässige Anhängelast des Zugfahrzeugs (Bsp. 1.300kg):

Das tatsächliche Gewicht des Wohnwagens (Achslast + Stützlast zusammen) darf nicht größer sein als das zGG des Wohnwagens (1.200kg). Die Stützlast (Bsp. 75kg) darf nicht zum zGG hinzu addiert werden.

2. Das zulässige Gesamtgewicht (zGG) des Wohnwagens (Bsp. 1.300kg) ist gleich der zulässigen Anhängelast des Zugfahrzeugs (Bsp. 1.300kg):

Das tatsächliche Gewicht des Wohnwagens (Achslast + Stützlast zusammen) darf nicht größer sein als das zGG des Wohnwagens (1.300kg). Die Stützlast (Bsp. 75kg) darf nicht zum zGG hinzu addiert werden.

3. Das zulässige Gesamtgewicht (zGG) des Wohnwagens (Bsp. 1.300kg) ist größer als die zulässige Anhängelast des Zugfahrzeugs (Bsp. 1.200kg):

Das tatsächliche Gewicht des Wohnwagens (Achslast + Stützlast zusammen) darf nur hier größer sein als die maximale Anhängelast des Zugfahrzeugs (1.200kg). Bei einer maximal zulässigen Stützlast von beispielsweise 75kg darf das tatsächliche Gewicht des Wohnwagens hier also 1.275kg betragen, da das zGG des Wohnwagens (1.300kg) dadurch nicht überschritten wird.

Damit ist für mich klar das ich den WoWa abgehängt auf die Waage stelle und dann mal prüfe wie schwer er ist. Ich habe ja schon die Hoffnung das ich so 200kg zuladen darf 🙂

Gruß Scoty81

Ähnliche Themen

Hier steht was von 228 kg. Wahrscheinlich ausstattungsabhängig.

http://www.campsite.at/.../Dethleffs_NewLine490TK_2-2004.pdf

Denke ich auch. Ich werde einfach mal wiegen gehen wenn ich wieder da bin.

So, da bin ich wieder 🙂

Am Wochenende soll es das erste mal mit dem WoWa für zwei Tage losgehen. Nun haben wir einen Campingplatz reserviert und auf nachfrage nach der Stromversorgung sagte man mir, man bräuchte etwa 40m Kabel.

Kann das wirklich sein? Ich hätte gedacht mit 25m wäre ich auf der sicheren Seite 🙁

Du kannst ja anrufen und sagen, dass 40m gar nicht zulässig sind...

im Ernst:
weil die CP-Realität oftmals nicht der Vorschriftenlage entspricht, hat der erfahrene Camper eben eine längere Anschlussleitung an Bord oder, um auf "gesetzestreuen" CP's selbst die Norm erfüllen zu können, eine Verlängerung.

Zitat:

@navec schrieb am 2. Juni 2015 um 10:45:11 Uhr:


Du kannst ja anrufen und sagen, dass 40m gar nicht zulässig sind...

O.K.,

dann wird der Platzbesitzer sagen: " haste halt keinen Strom " 😁

Denn es geht auch ohne 230 Volt 😎

Gruß Thomas

Zitat:

dann wird der Platzbesitzer sagen: " haste halt keinen Strom "

eben.

Mach erstmal deine eigenen Erfahrungen, vor Ort findet man meistens irgendeine Lösung, zur Not zweigt man auch schon mal bei einem freundlichen Nachbarn ab, kommt natürlich darauf an, ob der Strom pauschal, oder nach Verbrauch gerechnet wird, bzw. ob die Leitung pro Anschluss stark genug ist.

Grundsätzlich habe ich immer eine 50 m Trommel dabei, auch schon öfter mal gebraucht, auch weil Luftlinie zur Quelle eher selten machbar ist, meistens muss man um Hindernisse rum, oder kann nicht einfach gerade verlegen wegen Stolpergefahr.

Wie auch immer, beim Campen ist manchmal etwas spontaner ”Erfindergeist” und so mancher Kompromiss nötig, aber genau das macht eben Campen aus. ;-)

Zimmer buchen, hinfahren und sich schlafenlegen kann jeder. ;-)

Hab mir jetzt eine 40m IP44 Kabeltrommel und passende Adapter gegönnt. In Verbindung mit nem 10m CEE Kabel reicht es hoffentlich.

Komme gerade von der Waage, Leergewicht 970KG.

Gruß Scoty81

Jetzt mach dir keinen Kopf, es wird schon klappen, jeder war irgendwann Anfänger und die Meisten haben es hingekriegt. Learning by doing heißt das Prinzip. ;-)

@scoty81:

Zitat:

Komme gerade von der Waage, Leergewicht 970KG

Das (= rund 300kg Zuladung) hört sich doch sehr gut an und von daher dürften sich jetzt auch die Gedanken an eine Auflastung verflüchtigt haben...

Ja, ich werde ihn nun mal beladen und wenn ich fertig bin nochmals wiegen.

Denke aber 330kg sind schon nicht schlecht

Deine Antwort
Ähnliche Themen