Kaufberatung und Anfängerfragen

Dethleffs Caravan New Line

Hallo Zusammen,

wir sind eine junge Familie mit einer drei jährigen Tochter uns suchen aktuell einen gebrauchten Wohnwagen (Preislimit max. 8000€).
Wir möchten den Wohnwagen fürs Sommercamping im Süden nutzen, Wintercamping schließe ich mal aus.

Optisch sind uns die Dethleffs mit Stockbetten ins Auge gefallen, wobei auch der Knaus Cheers TF 500 einiges hermacht.

Zufahrzeug ist bei uns ein Octavia Combi III RS 184PS Automatik.

Meine Frage, was haltet ihr grundsätzlich von diesen beiden Angeboten:

http://home.mobile.de/CARAVANWOHNWAGENHANDELGOECKE#des_209073218
http://home.mobile.de/CARAVANWOHNWAGENHANDELGOECKE#des_208666534

Persönlich tendiere ich zum Dethleffs da neuer, dafür teurer und nicht so gut ausgestattet.

Mache ich mit einem dieser Wohnwagen was falsch?
Der Händler gibt auf die WoWa natürlich Garantie

Gruß Scoty81

Beste Antwort im Thema

Da ist er! 😁

Kurz zur Aufklärung, mein RS hat auch eine Ladeleitung. 😉

Rest am Montag wenn ich wieder Daheim bin 🙂

Grüße von unterwegs
Scoty81

Image
305 weitere Antworten
305 Antworten

ist halt eine Frage, wie die Gesamtkonzeption ist:

Bei meinem Mini-Wohnwagen dauert es auch mit kompletten Vorzeltaufbau, ohne Hilfe, nur ca 1/2 Stunde.

Wie ich schon vorher schrieb:

Es hat jeder so seine Vorlieben.

Beim Vorzelt kommt ja auch immer noch das Thema Regen dazu. Das Zelt muss, wenn feucht abgebaut wird, auch noch irgendwo trocknen können. Die Markise natürlich auch, aber da ist es einfacher zu bewerkstelligen.

Ja, dass manchmal allein nur über Nacht, ohne Regen, feuchte Zelt ist morgens ein Problem, wenn man zeitig wieder auf Tour gehen möchte.
Wenn man es am gleichen Tag ohnehin wieder aufbaut, geht es ja noch.

Zitat:

@navec schrieb am 12. Mai 2015 um 13:23:32 Uhr:


Ja, dass manchmal allein nur über Nacht, ohne Regen, feuchte Zelt ist morgens ein Problem, wenn man zeitig wieder auf Tour gehen möchte.

...oder einen die Campingplätze bis um 10 Uhr vom Platz haben wollen.🙁

Ähnliche Themen

Mein Favorit ist die Sackmarkise die ich mir nach einigen „Experimenten” mit ganzen und halben Vorzelten zugelegt habe. Das Dach bleibt immer am Wagen ist in wenigen Minuten zur Not auch allein aufgestellt und ob man Front und Seitenteile überhaupt braucht hängt vom Wetter ab, aber die sind im Fall auch relativ schnell dran.

Schneller als eine Markise geht eben nichts das ist so sowohl beim Auf-, als auch beim Abbau, egal ob mit, oder ohne Anbauteile.

Also bei uns hängt das immer von der Art und Dauer der Reis ab. Wenn wir 3 Wochen auf einen Platz gehen, ist das Vorzelt ein Muss. Alleine schon, weil wir das ganze Equipment von den Kids verstauen müssen 😁
Man kann dann auch bei Wind/Regen draußen sitzen. Das Zelt wird einfach schon am Vortag des Abreisetages abgebaut und gut is.

Für flexibler ist man natürlich mit Markise oder Sonnensegel. Das nehmen wir für alle kurzaufenthalte etc.
Haben das Isabella Shadow geholt. Das ist leicht und in 10 min aufgebaut.

Ergo: für uns kommt nur beides in Frage. Einzige Alternativ wäre eine Markise mit Seitenwänden. Ist kleine als ein Vorzelt, aber sehr komfortabel. Allerdings auch nicht günstig.

Grüße

Bin nur bis Seite drei gekommen.

Ladeleitung bedeutet ladeleitung, ist die Zündung aus ist auch das licht im Wohnwagen aus. Dauerplus ist das gesuchte Wort, womit der Wohnwagen dauernd mit Strom versorgt wird, irgendwie logisch😉

Die Stützlast dar nur beim zulässigen zuggewicht abgezogen werden. Wiegt der hänger 1575 mit 75 stutzlast, darf man ihn bei einer Zuglast von 1500 ziehen.
Das ZGG bleibt aber bei 1575kg.
Hat man somit nur den b Führerschein und ein Pkw mit 2t Zgg darf man ihn nicht ziehen, da man über 3,5t wäre.

Mal eine Frage zur Auflastung. Dethleffs hat mir nun geschrieben das ich meinen Wohnwagen um 50kg auflasten kann und hierfür nur eine neue Typenplakette und eine Unbedenklichkeitserklärung von Dethleffs benötige. Kostet 130€ zusammen.

Lohnt sich das? Muss ich damit dann nochmals zum TÜV und zur Zulassungsstelle und dort auch was zahlen?

Grüße Scoty81

Hattest du nicht schon 1.500 kg?

Zitat:

@scoty81 schrieb am 15. Mai 2015 um 08:42:43 Uhr:


Mal eine Frage zur Auflastung. Dethleffs hat mir nun geschrieben das ich meinen Wohnwagen um 50kg auflasten kann und hierfür nur eine neue Typenplakette und eine Unbedenklichkeitserklärung von Dethleffs benötige. Kostet 130€ zusammen.

Lohnt sich das? Muss ich damit dann nochmals zum TÜV und zur Zulassungsstelle und dort auch was zahlen?

Grüße Scoty81

Moin,

ob es sich lohnt kannst nur du wissen, ausrechnen..... 😁

Auch auf die Tragfähigkeit der Reifen achten 😰

Nein, 1300kg. Der Knaus hätte 1500kg gehabt

Und dann nur 50 kg auflasten?
Unser kam ab Werk mit 1.400 kg und konnte ohne technische Änderungen auf 1.300 kg abgelastet oder auf 1.500 kg aufgelastet werden.
Was die Ablastung beim TÜV gekostet hat, weiß ich nicht, das hat der Händler gemacht.
Die Ablastung des Caddys mit neuem Typschild hat ca. 60 € gekostet.
Ich würde mal bei TÜV Vorfahren und fragen, was die dafür verlangen.
Mit beidem (TÜV oder UB) mußt du zur Zulassungsstelle.

Ja, die Achse hat nur eine Freigabe bis 1350kg.

Das 1500kg wahrscheinlich nicht mal "einfach so" mit einer kleinen Bescheinigung vom Hersteller bzw. TÜV eingetragen werden, wenn original nur 1300kg im Schein stehen, dürfte doch eigentlich schon vorher klar gewesen sein, oder?

Im einfachsten Fall wären tragfähigere Reifen notwendig gewesen und bei einer Auflastung in dieser Höhe ist dann eben auch zusätzlich mindestens noch eine tragfähigere Achse angesagt.

Ob sich die zusätzlich möglichen 50kg lohnen, hängt schlichtweg davon ab, wieviel effektive Zuladung du bisher hast. Wenn die bereits knapp bemessen ist, würde ich sogar für nur 50kg auflasten lassen

@punkt22:

Zitat:

Ladeleitung bedeutet ladeleitung, ist die Zündung aus ist auch das licht im Wohnwagen aus. Dauerplus ist das gesuchte Wort, womit der Wohnwagen dauernd mit Strom versorgt wird, irgendwie logisch😉

sehr interessant...du hättest wirklich vorher alles durchlesen sollen.

@navec

Das Gewicht war mir natürlich vorher klar und auch das es nicht einfach 1500kg geben wird.
Es war einfach eine kurze Anfrage an den Hersteller mit dem Ergebnis das sich 50kg leicht auflasten lassen.

Die genauen Gewichte, also das tatsächliche Leergewicht und die mögliche Zuladung muss ich noch prüfen, ich habe noch keine Zeit gefunden den Wagen zu wiegen. Vielleicht habe ich auch soviel Luft das ich die 50kg gar nicht benötige 🙂

Gruß Scoty81

Deine Antwort
Ähnliche Themen