Kaufberatung Twingo

Renault Twingo I ( C06)

Hallo alle zusammen.

Ich spiele gerade mit dem Gedanken mir einen Renault Twingo zu kaufen.

Habe auch schon einen gefunden bei einem Händler in meiner Nähe.

12/95 | 40KW | 1,3Liter | Euro 2 Kat | 149500 km runter.

Der steht da für 1590 €.

Frage, ist der Preis zu hoch? Händlereinkaufswert hat er wohl so um die 720 €.

Worauf sollte ich achten, wenn ich mir den Wagen später genauer ansehe, bzw. was geht denn gerne mal kaputt bei so einem Twingo?

Ist er irgndwo besonders rostanfällig?

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe

16 Antworten

Probier mal die Suchfunktion, irgendwo hat mal jemand was bezüglich der Exemplare mit 1.3l Maschine geschrieben.

Später gabs in ja lediglich als 1.2l, mit 60 PS, noch später als 16V 1.2er mit 75 PS und ganz aktuell noch als 1.2er, 16V mit 60PS.

Wie gesagt, irgend jemand hatte mal irgend welche Bedenken oder Einwände wegen dem 1.3er.

Eigentlich gilt der 1.3er als sehr robuste Konstruktion. Ist ja ein Reno Urgestein 😉
Vorallem ohne Zahnriemen. Nur der Verbrauch soll nicht ganz soo niedrig sein.

Danke für die Antworten,

hab mir den Wagen heute mal genauer angesehen- ohh man.

Der wurde auf jeden Fall mal neu lackiert, also vermutlich Unfallschaden. Die Reifen hatten an der Seite tiefe Rillen (Breitreifen) und waren porös.

Und das Lenkrad und der Schaltknauf sahen eher nach 250.000 km aus, als nach 150.000.

Ausserdem war innen der Heizungsregler abgebrochen und er Aschenbecher mit Tesafilm zugeklebt.

Ich werde dann wohl mal wietersuchen....

Wieviel Twingo kann man denn wohl so für ca. 1700 € bekommen?

Naja. 96/97er Twingos bekommst schon für das Geld. Vorallem mit deutlich weniger Km. Persönlich würd ich aber einen ohne Faltdach bevorzugen.

Ähnliche Themen

also zusammengefasst!da ein paar sachen hier nicht so ganz stimmen!beim twingo gibts drei verschiedene phasen!phase1 2 und 3!phase1 bis 96 mit C3G motor!ab ende 96 D7F motor!ab 00/01 phase 3!und dann gibts noch den twingo 16v mit 75 ps mit dem D4F motor!der C3G motor gilt als "unkaputtbar" !!kann man auch gut tunen!!

beim twingo solltest du vorallem auf die federn achten!die original federn brechen ziemlich schnell,deshlab würde ich gleich tieferlegungsfedern kaufen,sonst kannst du dir alle 20tkm neue federn kaufen!!rost ist kein problem beim twingo!!lediglich bei der heckklappe,wenn man sich aber gut um ihn kümmert dann nicht!!
und sparsam ist er!!!ca. 5l/100km!!einer hat mal mit einem phase1 twingo mit C3G motor über 500tkm geschafft!!

Zitat:

Original geschrieben von jonny9492


sonst kannst du dir alle 20tkm neue federn kaufen!!

Das ist doch wohl reichlich übertrieben.....

Unser jedenfalls hat nach 4.5 Jahren und 60 tsd km noch die originalen und ersten Federn drauf....

Allgemein ist die 75 PS Variante empfehlenswert, da die 15 Pferde schon was ausmachen.

Hallo Shadow!
Ich habe mir auch einen Twingo zugelegt und habe für einen mit 43 kw, Bj. 99, 98 Tkm 2350 € bezahlt, das einzigste war, dass er nen rostigen Kotflügel hatte, weil der mal ausgetauscht wurde und der nicht verzinkt ist.

Liebe Grüße,
esenidan

Zitat:

Original geschrieben von aurian


Das ist doch wohl reichlich übertrieben.....

Unser jedenfalls hat nach 4.5 Jahren und 60 tsd km noch die originalen und ersten Federn drauf....

schön!aber es ist halt ziemlich bekannt dass beim twingo die federn schnell brechen!!

Hallo!

Da muss ich Jonny mal recht geben, meiner hatte auch gleich beide Federn vorne gebrochen, man sagte mir darauf in der REnault-Werkstatt, dass es leider bei den original Federn bekannt sei, das sie schnell brechen. Habe nun welche aus dem Zubehör bekommen, keine originalen (!!!).... von ner Renault-Werkstatt.

Liebe Grüße,
esenidan

Zitat:

Original geschrieben von jonny9492


schön!aber es ist halt ziemlich bekannt dass beim twingo die federn schnell brechen!!

Ich habe noch von keinem Ph III (ab Ende 2000) gehört, bei dem die Federn gebrochen sind.

Ph. III ist sowieso in vielen Sachen (z.B. Fahrwerk und Bremsen) deutlich besser, als die Vorgänger.

Zitat:

Original geschrieben von Alexx


Ich habe noch von keinem Ph III (ab Ende 2000) gehört, bei dem die Federn gebrochen sind.
Ph. III ist sowieso in vielen Sachen (z.B. Fahrwerk und Bremsen) deutlich besser, als die Vorgänger.

wir reden hier von phase 1!!!

Ich selbst fahre einen Twingo Bj. 6/96 und habe ihn letztes Jahr mit Orginalen 70.000KM für 1200€ erstanden. Ok,er ist schweinchen Pink,aber was soll es. Aus einem Notkauf wurde ein Liebhaberstück 😉.

Da ich in einem Autoteilegroßhandel arbeite kann ich nur bestätigen,das keine Federn so häufig verkauft werden, wie die vom Twingo. Meine sind auch gebrochen. Entweder nimmt man dann Tieferlegungsfedern ( habe welche von JOM - sind günstig und habe eine gute Qualität oder eben die teuren zum Tauschen aus dem Zubehörladen wie z.B. Spidan ). Das mit den Heizungsknopf ist beim Twingo auch nicht selten. Da heißt es dann ab zum Händler. Der Kostenpunkt liegt da bei ca.8€.

Meine Werkstatt des Vertrauens - ehemaliger Renaulthändler / heute Autofit - bestätigte auch,das die mittlerweile erreichten 100.000KM bei weiterer guter Pflege wie Ölwechsel etc. eher ein Witz sind und ich mich gut und gerne auf die nächsten 100.000KM freuen kann.

Ich hoffe ich konnte ein bisserl weiterhelfen?!

LG

Daniel

Zitat:

Original geschrieben von jonny9492


wir reden hier von phase 1!!!

Dann musst du das auch

so

schreiben :

Zitat:

Original geschrieben von jonny9492



schön!aber es ist halt ziemlich bekannt dass beim twingo (Ph. I) die federn schnell brechen!!

Zitat:

Original geschrieben von Alexx


Dann musst du das auch so schreiben :

lies mal den ersten text!!dann kommst du hoffentlich drauf dass es um phase 1 ging!aber es ist allgemein so beim twingo phase 1 phase 2 und (vielleicht seltener) phase 3

Deine Antwort
Ähnliche Themen