Kaufberatung Toyota RAV4 Hybrid vs VW Tiguan

Hallo zusammen,
könnt ihr mir als Laien bitte eine Empfehlung geben, für welches der Autos ihr euch bei einem Budget von ca. 20.000 € in Bezug auf Servicekosten, Unterhalt, Ausstattung etc. entscheiden würdet?
Danke für eure Hilfe.

34 Antworten

Aber ihr habt auch alle die Budgetanforderung von 20k gelesen?

@CivicTourer ist doch kein Problem, auf mobile gibt es einige Rav4 um 15k€ unter 150kkm.

Hallo zusammen,
danke für all die Empfehlungen. Ich tendiere wohl doch eher in Richtung RAV 4. Wie sich die Beiträge für die Versicherung jeweils unterscheiden muss ich noch überprüfen. Bzgl. den angesprochenen Imspektionen/Reparaturen: Ist es denn bei der 15-jährigen Toyota Garantie verpflichtend, dass ich während des Zeitraums jährlich (?) meine Inspektion und Reparturen bei einem Toyota-Händler durchführen lasse? Wirkt es sich grundsätzlich in irgendeiner Art und Weise auf die Langlebigkeit des Hybridmotors aus, wenn das Auto nicht täglich benutzt wird? Aufgrund meines Budgets würden bei dem RAV 4 die Modelle bis BJ 2018 in Frage kommen. Würdet ihr hier eine bestimmte Ausstattungslinie empfehlen und/oder würdet ihr ein Fahrzeug mit einem geringen KM-Stand gegenüber der Ausstattung bevorzugen?

Danke im Voraus für eure Rückmeldungen.

In der Gebrauchsanweisung steht: Alle 6 Wochen Mal bewegen...

Ähnliche Themen

Nach meinen Informationen ist die jährliche Inspektion beim Toyota Vertragshändler Pflicht zur Aufrechterhaltung der Garantie
In der Versicherung ist der RAV4 leider massiv teurer als ein Tiguan

Die 15 Jährige Garantie gilt immer nur von Wartung zu Wartung also maximal 1 Jahr.

Meines Wissens kannst du auch mit einem 10 Jahre alten Fahrzeug das nie eine Toyota Wartung hatte, die Wartung dort machen lassen und hast dann wieder 1 Jahr Garantie eben bis zum maximalen Fahrzeugalter von 15 Jahren.

Natürlich sind die Wartungen bei Toyota entsprechend teurer, bei den meisten Fahrzeugen lohnt sich das wahrscheinlich gar nicht weil einfach nicht genug kaputt geht um die mehrkosten gegenüber einer Wartung bei einer freien Werkstatt reinzuholen.

Die Starterbatterie ( also der 12V Akku nicht die Hybridbatterie) ist eine der wenigen Schwachstellen beim Toyota Hybrid. Da wenig leisten muss ist sie meistens ziemlich klein und daher auch schnell mal leer.

Wobei man beim Rav 4 eher selten von Problemen hört, beim Yaris Hybrid deutlich öfter vielleicht fahren die Yaris mehr Kurzstrecken?

Eine Starhilfe Powerbank im Handschuhfach kann da aber wirklich wertvolle Hilfe leisten.

Bei VW bekommt man leider heutzutage kein gutes Bauchgefühl. TSI, DSG, AGR, DPF und Co. Leider haben zumindest bei uns im Umkreis alle die die Fahrzeuge länger als eine Leasing Periode fahren irgendwelche Probleme. Natürlich nicht alle alles auf einmal, aber der eine dies, der andere das und der dritte hat schon Bauchschmerzen das demnächst was kommt und mit bei über 100 tkm fangen die Leute an zu überlegen das Fahrzeug zu verkaufen, weil sie Angst vorm DSG Schaden haben oder sonstiges.

Es muss ja nicht mal was passieren, aber sich ständig Sorgen zu machen, dass der Wagen morgen auseinander fallen könnte und große Kosten auf einem zukommen, kann ganz schön belastend sein und macht sicherlich kein Spaß. Das Gefühl zu haben auf einer Tickenden Zeitbombe zu sitzen ist sicherlich nicht angenehm, auch wenn es am Ende ein Blindgänger ist.

Bei Toyota sind die Ersatzteile ziemlich teier, dafür ist die Qualität top. Versicherung musst du individuell checken. Und Inspektionskosten mit einem Händler besprechen.

Ich bin wahrlich kein Freund von VW und würde auch kein Auto aus diesem Konzern kaufen. Die Autos als „tickende Zeitbombe“ zu bezeichnen halte ich jedoch für maßlos übertrieben. In meinem Umfeld gibt es genügend Leute, die auch bei höheren Laufleistungen mit VW zufrieden sind. Man freut sich über günstige Versicherungen, Ersatzteile und freie Werkstätten, die jeden VW reparieren.

Dem steht entgegen: unser CRV brauchte in 10 Jahren keine einzige Reparatur - da sind mir auch die Teilepreise egal, oder?

Zitat:

@autosmachenfreude schrieb am 18. Oktober 2024 um 09:00:33 Uhr:


Ich bin wahrlich kein Freund von VW und würde auch kein Auto aus diesem Konzern kaufen. Die Autos als „tickende Zeitbombe“ zu bezeichnen halte ich jedoch für maßlos übertrieben. In meinem Umfeld gibt es genügend Leute, die auch bei höheren Laufleistungen mit VW zufrieden sind. Man freut sich über günstige Versicherungen, Ersatzteile und freie Werkstätten, die jeden VW reparieren.

Vielleicht solltest du mal genauer lesen. Ich habe geschrieben das Gefühl haben auf einer tickenden zeitbombe zu sitzen, auch wenn es in der Realität dann ein Blindgänger ist.. aber so kann man schön die Worte verdrehen, um und ein Statement abzulassen. Ich habe nur mein Eindruck in unseren Umkreis geschildert.

Hallo zusammen, wie seht Ihr denn im Vergleich zum Tiguan bzw. RAV4 den BMW X1, BJ ca. ab 2020, in Bezug auf Unterhaltskosten, Ausstattung und Platzangebot. Ursprünglich habe ich für mein Budget von ca. 20.000 € den Toyota ins Auge gefasst, aber die aktuellen Angebote (Baujahr bis 2019) sind meines Erachtens sehr hochpreisig, mit einer hohen Laufleistung verbunden und zudem ist das Multimediasystem nichtmehr aktuell. X1 BMWs bekomme ich für den Preis mit besserer Ausstattung und geringer Laufleistung. Auch für einen Wiederverkauf irgendwann wäre das ggf. relevant. Wie seht ihr das? Danke im Voraus für eure Einschätzungen.

Der X1 ist wohl schon ne Ecke kleiner als der RAV4 ob es dir reicht musst du evtl. ausprobieren.

Ich vermute mal bei deinem Budget steckt der Basis Dreizylinder unter der Haube, schlecht ist der nicht aber halt nur ein Dreizylinder 😉

Versicherung müsstest du mal am besten durchspielen würde nicht aber nicht wundern wenn der X1 billiger ist , wie viel das am ende aus macht ist sehr individuell.

BMW hat ja lange Wartungsintervalle, das macht die Wartung vielleicht etwas günstiger trotz hoher Werkstattpreise.

Was den Wiederverkauf angeht, du merkst ja gerade wie Wertstabil die Toyota Hybrid sind und wie hoch der Wertverlust bei BMW, warum sollte sich das in den nächsten Jahren ändern?

Wie fast alle schon geraten haben, nimm einfach den Toyota. Es ist schon lange bekannt, dass die Dinger fast unverwüstlich sind. In vielen Teilen der Welt sind sie ein Leben lang unterwegs, sogar ohne Wartung oder geringste Wartung, wie nur Öl Wechsel etc...

https://www.autobild.de/.../...s-halten-am-laengsten-26384649.html?...

Viele sagen, Oh Toyota Ersatzteile teuer. Welche Ersatzteile außer verschleisteile?
Seit 2004 , habe ich gehabt, Corolla Verso D4D neu gekauft, Rav 4 XA3 D4D bj 2012 neu gekauft. Yaris P1 bj 2003 gebraucht.
Aktuell noch Yaris Hybrid P13 bj 2017 neu, Aygo2 2022 neu.
Bis jetzt habe ich ,2 hintere Radlager kaputt beim Yaris Hybrid gehabt ,200 Euro und selbst eingebaut!
Ich bin so überzeugt von Toyota, dass ich nach drei Jahre Werksgarantie, keine Inspektionen mehr mache, sondern mache alles selbst!
Und klar doch, Toyota kocht auch nur mit Wasser!

Deine Antwort
Ähnliche Themen