Kaufberatung Toyota Rav4 4WD
Hallo,
liebe Toyota Gemeinde hier auf Motor-talk. Ich habe mich letztes Jahr im September schon für einen Rav4 Hybrid entschieden als neues gebrauchtes Auto (thread steht im Lexus Forum), da sich der Verkauf meines alten Mercedes bis in den Februar hinzog und mir Corona bis jetzt einen Dämpfer in Sachen Autokauf verpasst hat, bin ich erst jetzt wieder aktiv auf Autosuche. Es soll auf jeden Fall ein Rav4 Hybrid mit Allrad werden. Ich bin im September einen 2016 Hybrid 4WD VIP Probegefahren und der hatte alles, was laut Toyota Händler zum damaligen Zeitpunkt möglich war, drinnen. Vorab ich brauch keine Vollausstattung. Gleich bei der Probefahrt wurde das eher schwache Toyota Navi von mir bemängelt und die Verkehrszeichenerkennung war bei Gefühlt 10 mal 3/ 2 mal daneben. Aber jetzt zu meiner Frage, auf was sollte ich beim selektieren der Angebote achten, welche Ausstattung ist sozusagen unverzichtbar? Ich hab leider keine Erfahrung mit den Musthaves beim Rav4. Wichtig ist mir nur zumindest Vorne und Hinten PDC, Allrad und LEDscheinwerfer.
Ab welche Felgengrösse wird das Auto unangenehm hart?
und noch eine Frage, ab wann sollte man beim Automatikgetriebe über einen Ölwechsel nachdenken?
Für jegliche Hilfe bin ich euch dankbar.
Schöne Grüsse aus Wien
Mit freundlichen Grüßen
Pilko
Beste Antwort im Thema
Super danke an alle hier.
Es wird wrs ein 2017 Lounge AWD mit technikpaket werden, mit 40 tsd km drauf. Wenn ich das Auto besitze stell ich ihn rein. BTW: mit 18 Sommer und Winter 17 Zollreifen.
Ihr habt mir sehr geholfen.
Mit freundlichen Grüßen
Pilko
30 Antworten
Also wenn Ganzjahresreifen, dann sollten es schon die besten sein.
Kommt natürlich auch drauf an ob man mit Schnee in Kontakt kommt, also so wie ich da ich in Österreich wohne.
@Heiner-jens
Wieviel Km schaffst du bis sie 4mm Profiltiefe erreichen? Ist nämlich bei uns die Grenze für den Winter.
Ich wohne auf 400m und darf zur nächsten Stadt über ein 1100m Pass. Also Schnee ist normal.
Wenn eine Reifenmischung und das Profil vor 2 Jahren als Erstmarke in den top fünf war und heute als Zweitmarke noch immer in den top Ergebnisse zählt. Warum nicht? Der Schnee ist der gleiche. Nur die Marke (oft noch nicht mal der Hersteller) wechselt. Und der Preis.
Beim nächsten Wechsel in 2-3 Jahren erhält der Wagen wieder ein heutigen top Reifen. Und der Schnee ist immer noch der gleiche.
Und wer wissen will was er da kauft:
https://www.autolexikon.net/hersteller-firmen/reifenhersteller.html
Beispiele:
Kleber ist Michelin
Fulda ist Goodyear
Metzeler ist Pirelli
Semperit ist Continental
usw
Wenn dan würde ich Vredestein eher in Schweden oder Norwegen sehen, aber nicht im Flachland unterhalb vom Meeresspiegel😁
Ähnliche Themen
Vredestein ist ein uralter kleiner innovativer deutscher Hersteller. Ein Blick im Link auf deren Homepage hilft. Laut eigener Aussage ältester Ganzjahresreifen Hersteller.
Danke @lex-golf , ich habe vom Namen her auf einen Niederländer getippt.
Der Reifen liegt übrigens im guten Mittelfeld bei Ganzjahres-Reifen.
Da der TE Reifen nur bis 4 mm abfahren darf, sollte Er vielleicht die
Profiltiefe beim Neureifen mit einbeziehen. (Ist wohl aus Österreich?)
Hab jetzt auf der Homepage nachgeschaut und der Ursprung ist tatsächlich in den Niederlanden.
Das Problem bei uns in Österreich ist das Reifen nur als Winterreifen gelten solange sie einerseits das M&S Symbol haben und mindestens 4mm haben und das bis zum Ende der Winterreifenpflicht.
Also wenn man Pech hat kan man im November Reifen wegschmeißen die man noch einen ganzen Sommer fahren könnte.
Hallo 78618, das ist das Risiko für Dich. Aber ein erfahrender
Autofahrer kann schon spätestens im Sommer abschätzen,
ob da noch ein Winter drin ist.
Immerhin ist man vor einem Winter mit dann neuen Reifen
viel sicherer, als mit so ziemlich abgefahrenden.
Zitat:
@78618 schrieb am 14. November 2020 um 22:03:12 Uhr:
Also wenn Ganzjahresreifen, dann sollten es schon die besten sein.
Kommt natürlich auch drauf an ob man mit Schnee in Kontakt kommt, also so wie ich da ich in Österreich wohne.@Heiner-jens
Wieviel Km schaffst du bis sie 4mm Profiltiefe erreichen? Ist nämlich bei uns die Grenze für den Winter.
Hab eben mal nachgeschaut. Als Neureifen hat der Michelin 7,0 mm und hat jetzt auf dem RAV nach 50 000 km noch 4, 0 mm. Werden diese im nächsten Jahr ersetzen. Den Sommer kann man noch gut fahren.
Zitat:
@lex-golf schrieb am 15. November 2020 um 13:26:36 Uhr:
Vredestein ist ein uralter kleiner innovativer deutscher Hersteller. Ein Blick im Link auf deren Homepage hilft. Laut eigener Aussage ältester Ganzjahresreifen Hersteller.
So noch ein bischen tiefer in den Geschäftsbericht geschaut.
Und siehe da:
Vredestein und Apollo Tyres sind ein Konzern und haben sich die Märkte schön aufgeteilt. Apollo ist gross in UK und Indien, Australien, Kanada, ex Commonwealth Staaten. Sie produzieren zusamen und ergänzen sich in der Entwicklung. Gemeinsam vom Fahrradreifen, Kran/Schwerlast, Flugzeug, Gabelstabler, LKW, PKW, Motorräder und Höchstgeschwindigkeitsreifen für +300km/h.
@Heiner-Jens
Also 50.000km sind ein sehr guter Wert, das hätte ich nie gedacht.
Bei der Km-Leistung habe ich garantiert 2 Reifensätze (Sommer + Winter) runter.
Bist du im Schnee auch gefahren?
Soll ja laut Test angeblich nicht so berauschend sein, oder?
Meine Frau fährt vorwiegend den RAV. Auto und Frau sind auch nach mehreren Wintern (3) wohlauf. Bei den Testberichten hab ich jetzt noch nichts negatives gelesen. Hab heute in der AB Allrad Dezemberausgabe folgendes gelesen
"Stärken: bewährtes Allseson-Profil mit ausgewogenem hohen Leistungspotenzial, gute Schneetraktion, stabiles Fahrverhalten mit guter Lenkpräzision, kurze Nassbremswerte.
Schwächen: leichte Schwäche beim Kurvenaquaplaning"
Bin in meinem 42 jährigem Autofahrerleben schon etliche Reifentypen gefahren, auch "Testsieger" sogenannte Regenreifen, nach einem Jahr unfahrbar. Bin immer wieder zu Michelin zurück und zufrieden. Den Fahrstil sollte man aber immer dem Wetter anpassen......
Gut, letzteres sollte man immer machen, denn den Wunderreifen der wie Kaugummi an der Fahrbahn klebt gibt es nicht.
Das mit der Schwäche auf Schnee habe ich vom ADAC Test.
Wird sicher problematisch werden wenn man in Tirol wohnt, aber für mich als Flachländer aus dem Wiener Becken sollte es kein Problem sein.
Hallo,
jetzt will ich mal das 1 Jahr Toyota Rav4 Hybrid VIP BJ 2016 Review passieren lassen. Um es kurz zu machen, in meinen 14 Jahren in dem ich ein eigenes Auto besitze, hatte ich noch nie eines, bei dem es nicht im ersten Jahr zu einem außerplanmäßigen Werkstattbesuch kam( Mercedes CLK 270 CDI, VW Passat CDI und Mercedes E200 Cgi) bis jetzt. Der Toyota läuft und läuft und läuft. Ich bin begeistert. Ich fahre Corona bedingt Hauptsächlich Stadt( Wien) und liege mit einem Verbrauch von ca 7 Liter Super unter allen vorherigen Autos. Ich bin vom Konform , Materialanmutung , elektrischen Fahren restlos begeistert. Erst jetzt merke ich, dass ich nie wieder zu einer anderen Marke zurückwechseln werde. Bei Großen Service hatte ich die Möglichkeit den neuen Highlander Probe zu fahren. Tja gleich mein nächstes Auto gefunden. Wenn dann Kind Nummer 2 da ist ;-) Ich kann Toyota gerade als Hybriden nur weiterempfehlen. Mir wurde sogar einen Garantieverlängerung gegeben von Toyota, weil ich das Service penible eingehalten habe, was will man mehr. Danke nochmal an alle die mich bei der Kaufentscheidung unterstützt haben.