Kaufberatung Toyota Auris TS 1,8 VVT-i Hybrid
Hallo und frohe Ostern an alle!
Meine Freundin ist auf der Suche nach einem neuen Auto und da sind auf den Toyota Auris Hybrid gestoßen.
Wir haben auch schon ein konkretes Angebot im Auge.
Es handelt sich um einen Toyota Auris 1,8 Hybrid - Baujahr 2015 mit 27.000 km.
Der Preis liegt bei: 14.990€ von einem Händler inkl. Gewährleistung und Garantie.
Will teilen: Toyota Auris TS 1,8 VVT-i Hybrid Active Kombi / Family Van https://www.willhaben.at/.../
Was haltet ihr grundsätzlich von dem Angebot?
Auf welche Reparaturen sollte man sich gefasst machen?
Gibt es bekannte Kinderkrankheiten?
Vielen Dank für die Hilfe und eure Meinungen!
Lg. Adel
61 Antworten
Wie lange die Batterien halten, weiß ich nicht, da ich meinen Auris erst knapp drei Jahre habe
Die Sensoren müssen angelernt werden, das kann normal der Reifenhändler.
Der Auris hat (zumindest beim Facelift) Speicherplatz für zwei Radsätze.
Beim Räder umstecken muß dann umgeschaltet werden (wenn man Sommer- und Winterräder nutzt).
FL: Die Sensoren kann man wohl selbst initialisieren, wenn ich das richtig verstehe. Da ist ein Knopf hinter dem Handschuhfachdeckel, in der Gebrauchsanweisung ist das beschrieben. Korrigiert mich, wenn ich da falsch liege.
Ich habe den Auris seit 7,5 Jahren, die Batterien haben noch nicht schlappgemacht.
Ich hab einen Lexus nach 14 Jahren mit den ersten noch funktionierenden Ventilsensorbatterien verkauft. Gleicher Sensor wie in sehr vielen Toyota/Lexus Modellen.
Ähnliche Themen
@crisssi Nein, das ist zum Umschalten zwischen den beiden Speicherplätzen.
Also zum Beispiel zwischen Sommer- und Winterreifensatz.
Ich hab gelernt jedem freien Reifenhändler das zu sagen. Ansonsten wurden meist Sommerreifendaten auf dem ersten Speicherplatz mit den Winterreifen überschrieben und umgekehrt.
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 7. April 2024 um 10:16:58 Uhr:
@crisssi Nein, das ist zum Umschalten zwischen den beiden Speicherplätzen.
Kann ich nicht so bestätigen. In der Anleitung steht das unter "Wie sie das Reifendruck-Warnsystem initialisieren", und das geht mit dem besagten Knopf. Ich hatte das neulich gebraucht, weil die Kontrolllampe grundlos* leuchtete, und konnte das mit dem Knopf beheben. Bj. 2016, also FL.
*: nicht ganz grundlos. Die Werkstatt hatte auf 2,7 bar aufgepumpt. Ich hatte auf 2,3 abgesenkt, und ab da war Alarm. Ich hatte gedacht, dass das System irgendwann mal von alleine begreift, dass alles ok ist, aber nix da.
Das ist auch mein Kenntniss Stand.
Deswegen ist es so ärgelich wenn initialisierte Reifensätze vom Reifenhändler einfach überschrieben werden.
Vielen Dank für die Antworten!
Eines noch: Was passiert eigentlich, wenn man während der Fahrt auf P drückt oder R wählt versehentlich?
Zitat:
@remanuel schrieb am 7. April 2024 um 19:42:54 Uhr:
Probier's aus, wollte ich schon immer mal wissen. 😁re
😁
Ich dachte, ich frag bevor ich's versuche.
Zitat:
@Adeg66 schrieb am 7. April 2024 um 19:35:25 Uhr:
Vielen Dank für die Antworten!
Eines noch: Was passiert eigentlich, wenn man während der Fahrt auf P drückt oder R wählt versehentlich?
Oberhalb glaube 10 km/h piepst es und schaltet u.U. auf N, unterhalb sollte man nicht auf P drücken, sonst kann es passieren er haut die Parksperre beim rollenden Auto rein. Das will man der Mechanik nicht antun. Auf R schalten unter glaube 30 km/h, dann schaltet er auf R und der Elektromotor arbeitet entgegen der Bewegung. Kann man zum freischaukeln im Schnee machen, muß man sonst aber auch nicht machen.
Kann theoretisch sein, daß die Elektronik merkt: Geschwindigkeit zu hoch, sch...lechte Idee, nix gibt's!
Es wird schließlich mechanisch nichts gemacht.
Drauf ankommen lassen würde ich es allerdings nicht...
Aber was ist der Hintergrund der Frage? Die Taste "P" ist groß, da kommt man versehentlich nicht drauf.
Und da während der Fahrt nichts geschaltet werden muss, kann man auch nicht aus Versehen auf R schalten. Und der kleine Schaltstummel verleitet auch nicht dazu, gewohnheitsmäßig die Hand am Schalthebel zu haben...