Kaufberatung

Audi A7 4G

Hallo Forengemeinde,

momentan stehe ich kurz vor einem neuen Autokauf. Da ich Audi bevorzuge war es für mich klar, dass es ein Audi wird!

Ich schwanke zwischen dem A5 Sportback und den A7 Sportback, doch dazu später.

1. Ich schwanke zwischen den Audi A7 Motoren 2.8 FSI (204 PS)und 3.0 TFSI (310 PS) beides V6 Motoren. Deshalb meine erste Frage. Merkt man den mehr als 100 PS Unterschied? Wenn ja, wann. Haben die 204 PS auch ordentlich Wums, so dass man es im Fahrzeug bei der Anfahrt wie beim A4 Avant mit 272 PS merkt? Braucht man die 310 PS oder reichen schon 204 PS?

2. Ist ein Reihen-4-Zylinder-Ottomotor immer besser als ein V6 Motor?

3. Wo liegt zwischen dem A5 SB und dem A7 SB ein Unterschied, neben der anderen Klasse, Gewicht. Die Länge ist doch nur sehr gering, es sind doch nur 20 cm, oder?
Welchen würdet ihr nehmen? Vor und Nachteile, bitte.

Im Voraus schonmal Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Petvol


Hallo Forengemeinde,

momentan stehe ich kurz vor einem neuen Autokauf. Da ich Audi bevorzuge war es für mich klar, dass es ein Audi wird!

Ich schwanke zwischen dem A5 Sportback und den A7 Sportback, doch dazu später.

[...]

3. Wo liegt zwischen dem A5 SB und dem A7 SB ein Unterschied, neben der anderen Klasse, Gewicht. Die Länge ist doch nur sehr gering, es sind doch nur 20 cm, oder?
Welchen würdet ihr nehmen? Vor und Nachteile, bitte.

Also erstens sind es genau genommen 25,7 cm Längendifferenz (und 5,7cm Breitendifferenz) und zweitens sind 25 cm schon eine ganze Menge. Am besten fährst Du beide einmal Probe, vorzugsweise mit einem Abstecher in ein (engeres) Parkhaus. Dabei wirst Du den Unterschied rasch feststellen...

5 weitere Antworten
5 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Petvol


Hallo Forengemeinde,

momentan stehe ich kurz vor einem neuen Autokauf. Da ich Audi bevorzuge war es für mich klar, dass es ein Audi wird!

Ich schwanke zwischen dem A5 Sportback und den A7 Sportback, doch dazu später.

[...]

3. Wo liegt zwischen dem A5 SB und dem A7 SB ein Unterschied, neben der anderen Klasse, Gewicht. Die Länge ist doch nur sehr gering, es sind doch nur 20 cm, oder?
Welchen würdet ihr nehmen? Vor und Nachteile, bitte.

Also erstens sind es genau genommen 25,7 cm Längendifferenz (und 5,7cm Breitendifferenz) und zweitens sind 25 cm schon eine ganze Menge. Am besten fährst Du beide einmal Probe, vorzugsweise mit einem Abstecher in ein (engeres) Parkhaus. Dabei wirst Du den Unterschied rasch feststellen...

Der eine Motor ist aufgeladen und der andere nicht...
Man merkt da bereits einen Unterschied und dann kommen die 100PS Differenz dazu...

Wie soll man das nicht merken? 😁

Ob der 204 PS reicht? Das kann man nur für sich selbst entscheiden. Mir persönlich wären die 204 PS im A7 definitiv zu wenig...

LG

Ein paar persönliche Meinungen zu:
1. Nein man benötigt keine 310PS, aber die 440Nm des Kompressormotors in Kombination mit der S-Tronic sind einfach fantastisch. Extrem leiser Motor (in Tiefgeragen ein Genuß) mit immer ausreichend Leistung sind einfach schön. Ein riesen Unterschied zu meinem früheren 3,2 Liter Sauger vorher. Der Benzinverbrauch dürfte bei beiden Motoren weitgehend identisch sind, mit Vorteilen des TFSI bei höheren Geschwindigkeiten, er muss sich nicht so anstrengen....
2. Warum soll ein Reihenvierzylinder außer beim Verbrauch und den Kosten besser sein? Nur gibt es derzeit keinen A7 mit Vierzylinder...
3. Für mich ist es ein A7 geworden, weil ich optisch den A5 Sportback ( im Gegensatz zum A5 Coupe ) im Vergleich zum A7 nicht ganz so gelungen finde, den größeren Kofferraum meine zu brauchen und nicht mehr auf eine Luftfederung verzichten wollte. Darüberhinaus ist der A7 z.Z. das technisch modernere Fahrzeug mit Alleinstellungsmerkmalen (z.B. Voll-LED-Scheinwerfer, Luftfederung mit Höhenverstellung etc.) da ändert auch das Facelift des A5 nichts dran.

Aber Phil68 hat recht: In engen Parkhäusern kommt der A7 trotz aller Kameras an seine Grenzen, insbesondere die enorme Breite stört da schon ein wenig, insbesondere dann, wenn man aussteigen möchte oder so parken möchte, dass andere einem nicht die Tür ins Auto haun.

Viel Spass bei den Probefahrten!

Hatte nach meinem A6 ein A5 cabrio. War damit total unglücklich, insbesondere Fahrkomfort und Materialanmutung entsprachen in keinster Weise dem Preis ( trotz Audi exclusive). Die Haltedauer war daher mit nur 20 Monaten kurz, ich war froh als er verkauft war. Wenn man nur ums Eck fahren will ist der A5 ok, wenn man häufiger unterwegs ist ist er IMO ein no go.
In glücklichen Fall eines finanziellen Überschusses würde ich daher einen A7 kaufen. Die Nachteile dieses Wagens sind den Forumsteilnehmern bekannt, die Vorteile überwiegen deutlich!
LG, Udo

Ähnliche Themen

Hallo,

ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, um meine Erfahrungen bei einer Probefahrt mit einem A7 mit Luftfederung, Sportdifferenzial und tiptronic mitzuteilen.

Im Vergleich zu meinem A5 Coupe' fiel sofort auf, dass das Ausparken und Wenden auf dem Hof deutlich unübersichtlicher und schwieriger war. Dafür wurde man auf der Straße entschädigt. Der A7 fährt sich eine Klasse besser, man sitzt höher über der Straße und die Fahrgeräusche sind deutlich reduziert.

Das Fahrwerk lässt sehr hohe Geschwindigkeiten in langgezogenen Autobahnkurven zu. Bei übertriebenem Herausbeschleunigen aus einer Kurve vor einer Autobahneinfahrt fangen aber relativ früh alle 20-Zoll-Räder an zu quietschen und die physikalische Grenze ist erreicht. Da war der Quattro mit Sportdifferenzial wider erwarten nicht besser als mein Frontantrieb. Der A5 wurde ohne Reifenquietschen bei etwa gleicher Kurvengeschwindigkeit über das ESP an der Hinterachse eingebremst. Ein kurzes Untersteuern der Vorderachse war leicht zu beherrschen. Das Sportdifferenzial scheint also für eine bessere Neutralität zu sorgen, führt aber nicht zu höheren Kurvengeschwindigkeiten.

Die Luftfederung ist wesentlich komfortabler als die Stahlfederung. Das ist bei normaler Fahrweise und Langstrecke sehr angenehm. Das Nachschwingen ist zwar etwas ausgeprägter, stört aber nicht.

Bei engagierter Kurvenfahrt bleibt die Federung auch in Stellung "dynamic" weich, m. E. zu weich. Hier habe ich die direkte Härte und Rückmeldung meiner Stahlfederung vermisst. Die Unterschiede der Dämpferregelung sollten größer sein. Umgekehrt ist mir der A5 in Stellung "comfort" jetzt zu hart.

Der 3,0 TDI mit 313 PS ist einfach Klasse. Er läuft sehr ruhig und harmonisch mit einem weiten Drehzahlbereich, fast wie ein Benziner. Kein Schütteln mehr im Leerlauf. Er ist nicht mehr so giftig wie der 3,0 TDI mit 245 PS. Oder liegt das am Getriebe?

Auf einer Bergstrecke mit ein paar Kehren habe ich alles auf "dynamic" gstellt und wollte den Wagen mit dem Quattro und Sportdifferential richtig ausreizen. Beim Anbremsen war die Drehzahl automatisch relativ niedrig. In der Kurve gab ich Gas - aber es fehlte der entsprechende, gleichzeitige Vortrieb. Die tiptronic brauchte ewig, bis sie die Gänge sortiert hatte. Lag endlich die richtige Drehzahl an, war die Kurve schon vorbei. Das war also nichts. Da ist sogar meine Multitronic direkter. Gebe ich da Gas, gibt es fast einen kleinen Ruck, die Drehzahl und der Vortrieb sind sofort da. Da komme ich mit dem Frontantrieb vielleicht sogar besser um die Kurven den Berg hoch.

Der Wagen soll auch einen variablen Auspuffsound gehabt haben. Innen ist das nicht hörbar - ist wohl auch gut so.

Head-up Display lenkt von der Straße ab. Man schaut wie gebannt auf eine Art Mercedesstern vor der Motorhaube.

ACC ist besser geworden. Reagiert etwas sanfter, weniger "digital".

Verbrauchsanzeige (Landstraße, 20 km Autobahn bis 160 km/h, 15° C, trocken): 11,4 l/100 Diesel. A5 zum Vergleich: 10,8l/100 km Super.

Fazit: Wenn Quattro mit Sportdifferenzial, dann nie mit tiptronic, das geht gar nicht. Lieber einen Motor mit DSG nehmen. Luftfederung ist eher Geschmacksache, aber nicht notwendig.

Wird meine Erfahrung hier geteilt?

Gruß

Audiholic

Deine Antwort
Ähnliche Themen