Kaufberatung
Halo Zusammen,
habe mich nun entschlossen mir die aktuelle E-Klasse zu kaufen. Primär geht es dabei um einen Gebraucht- bzw. Jahreswagen.
Da ich zuvor jahrelang BMW-Fahrer gewesen bin, bin ich was die Mercedes-Fahrzeuge angeht nicht "up to date". Kann mir jemand eine Kaufempfehlung geben?
Welcher Motor (ich tendiere zum E250 oder stärker)?
Gibt es etwas, was zu beachten ist?
Gibt es schon Feedback über mögliche "Fehler" die fatale Folgen haben können (BMW z.B. hatte Probleme mit den Drallklappen beim 6 Zyl., wo die Gafahr bestand, dass diese in den Brennraum fallen --> Motorschaden,)? Gibt es solche spannenden Sachen auch in der aktuellen E-Klasse?
Würde mich über eure Meinung und Tipps sehr freuen.
Bis demnächst
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Wichtiger als die dB sind die "gefühlte" Lautstärke: Der 200 und 220 CDI sollen deutlich "weicher" laufen als der 250 CDI. Wichtig auch, dass die Vierzylinder warm deutlich sanfter bzw. molliger sind als kalt, bei den Sechszylindern ist da nicht so ein Unterschied. Unter schwerer Last brummen diese aber bei niederen Touren ganz schön hörbar, vor allem auf den hinteren Plätzen (Alpenstraßen bergauf, schwerer Anhänger).
34 Antworten
Suchst du einen Diesel oder einen Benziner?
Im Prinzip kann man bei der E-Klasse sagen, dass sie, bis auf die anfänglichen heftigen Probleme mit den Injektoren bei den Dieselfahrzeugen 220 CDI und 250 CDI, kaum akute Baustellen hat.
Auch früh ausgelieferte Fahrzeuge hier aus dem Forum laufen ohne Probleme.
Beachtenswert ist, dass bei deinem Fahrzeug der Rückruf zur Lenkhelfpumpe durchgeführt wurde (Serviceaktion war im letzten November/Dezember für Fahrzeuge, die ab Mitte 2009 gebaut wurden), das Navi über eine aktuelle Software verfügt und bei Fahrzeugen mit Automatikgetrieben ebenfalls eine aktuelle Software aufgespielt ist.
Zitat:
Original geschrieben von JWck
Suchst du einen Diesel oder einen Benziner?Im Prinzip kann man bei der E-Klasse sagen, dass sie, bis auf die anfänglichen heftigen Probleme mit den Injektoren bei den Dieselfahrzeugen 220 CDI und 250 CDI, kaum akute Baustellen hat.
Auch früh ausgelieferte Fahrzeuge hier aus dem Forum laufen ohne Probleme.
Beachtenswert ist, dass bei deinem Fahrzeug der Rückruf zur Lenkhelfpumpe durchgeführt wurde (Serviceaktion war im letzten November/Dezember für Fahrzeuge, die ab Mitte 2009 gebaut wurden), das Navi über eine aktuelle Software verfügt und bei Fahrzeugen mit Automatikgetrieben ebenfalls eine aktuelle Software aufgespielt ist.
Vielen Dank für die Antwort.
Ich suche einen Diesel!
D.h. ich sollte beachten, vor allem beim 250 CDI, ob dieser wg. den Injektoren in der Werkstatt war. Und auch im Bezug auf die Lenkhilfepumpe.
Werd mich mal morgen auf die Suche begeben und bei den MB-Händerln mal schauen.
Hallo Ad_BiH,
ich möchte anmerken, dass die E220CDI und E250CDI von Motorsound recht laut sind; hier empfehle ich dringend eine Probefahrt. Dann kannst du dir deine Meinung über den rauhen Motorsound bilden.
Sollte dir der Motor zu laut sein, hilft dann nur noch ein 6-Zylinder (falls es beim Diesel bleiben soll).
Gruß c220
Zitat:
Original geschrieben von Ad_BiH
Vielen Dank für die Antwort.
Ich suche einen Diesel!D.h. ich sollte beachten, vor allem beim 250 CDI, ob dieser wg. den Injektoren in der Werkstatt war. Und auch im Bezug auf die Lenkhilfepumpe.
Werd mich mal morgen auf die Suche begeben und bei den MB-Händerln mal schauen.
Du kannst sicher sein, dass die in Frage kommenden 250 CDI wenigstens einen Tausch der Injektoren hinter sich hatten, denn wenn das Fahrzeug nicht mit einem Defekt stehen geblieben oder in den Notlauf gesprungen ist, wurden die Injektoren sicher bei einem Service getauscht.
Und da der Zulieferer Delphi das Problem seit Anfang 2010 im Griff hat, droht da keine Gefahr mehr. Wenn du also auf Nummer Sicher gehen willst, nimm einfach ein Fahrzeug ab Mitte 2010, die laufen ab Werk problemfrei.
Gleiches gilt für die Lenkhelfpumpe. Die wurde, nachdem du von einer MB-Niederlassung kaufst, mit Sicherheit getauscht.
Noch eine kurze Ergänzung zum Thema Sound/Lautstärke und Kraft: Der 250 CDI ist generell ein eher kerniger Geselle, der unverkennbar wie ein Diesel klingt.
Wenn du damit leben kannst, entschädigt dich der Motor mit sehr bulliger Kraftentfaltung, gutem Verbrauch und wirklich guten Fahrleistungen. Man muss sich klar sein, dass man vom Motor durchaus was hört und nicht abgekapselt nur von dezenten Wind- und Abrollgeräuschen umgeben durch die Gegend gleitet.
Ähnliche Themen
Der Themenstarter scheint ein Privatmann zu sein, da er einen Gebrauchten sucht.
Also ... hast Du Dir überlegt, was das Auto kosten soll oder darf, welche Festkosten Du bereit bist aufzubringen, welche jährlichen Inspektionskosten?
Was passt in Dein Budget? Ein Vier-Zylinder-Diesel ist da sicherlich die beste Wahl. Die Geräuschkulisse ist völlig nebensächlich und in jedem Modell gut zu ertragen.
Der Sparsamste ist der 200 CDI, auch technisch der unkomplizierteste da er nur über einen Turbolader verfügt. Die Leistung ist ausreichend.
Welche Extras sind unbedingt nötig?
Parktronik, Spiegelpaket, Automatik(?). Das serienmäßige H7-Licht ist schlecht, das kann man durch den Einbau von stärkeren Lampen (beim Händler ca. 40 EUR) beheben, dadurch erweitert sich das Angebot in Wagenauswahl und Preis, da deswegen nicht unbedingt auf Xenon geachtet werden muss.
Welche Farbe soll es sein. Wird es ein Laternenparker? Dann ist Palladiumsilber die erste Wahl. Ein wenig gelaufener aus 2009 sollte kein Problem sein, wenn die oben beschriebenen Probleme beachtet werden. Die dreijährige Nachrüstgarantie für das Navi gilt erst für Fahrzeuge aus 2010, wann genau wäre zu prüfen. Ansonsten sind irgendwann 240 EUR für das Navi-Update fällig.
Elegance oder Avantgarde? Komfortabel oder sportlich ... einen Vier-Zylinder-Diesel sollte man komfortbetont wählen, der 250 CDI macht da vielleicht eine Ausnahme, er fängt aber an zu saufen, wenn man die volle Leistung "sportlich" abruft, außerdem verlangt er nach 225er Reifen, was wiederum einen Kostenfaktor beim Ersatz darstellt ...
Viel Spass beim Überlegen, der Weg ist das Ziel ...
Gruß
T.O.
Zitat:
Original geschrieben von kutjub
Hat jemand die db Werte für die 3 vierzylinder Motoren zur Hand?Grüße
Gibt keine Dreizylinder bei MB. Außer du willst Smart fahren 😁
Wichtiger als die dB sind die "gefühlte" Lautstärke: Der 200 und 220 CDI sollen deutlich "weicher" laufen als der 250 CDI. Wichtig auch, dass die Vierzylinder warm deutlich sanfter bzw. molliger sind als kalt, bei den Sechszylindern ist da nicht so ein Unterschied. Unter schwerer Last brummen diese aber bei niederen Touren ganz schön hörbar, vor allem auf den hinteren Plätzen (Alpenstraßen bergauf, schwerer Anhänger).
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Wichtiger als die dB sind die "gefühlte" Lautstärke: Der 200 und 220 CDI sollen deutlich "weicher" laufen als der 250 CDI. Wichtig auch, dass die Vierzylinder warm deutlich sanfter bzw. molliger sind als kalt, bei den Sechszylindern ist da nicht so ein Unterschied. Unter schwerer Last brummen diese aber bei niederen Touren ganz schön hörbar, vor allem auf den hinteren Plätzen (Alpenstraßen bergauf, schwerer Anhänger).
Schön beschrieben 😉
Abgesehen von den wirtschaftlichen Aspekten, ist die Wahl "4" oder "6" eine Frage des Geschmacks und Komfortanspruchs. Scheinbar paradoxerweise dürfte das auch mal umgekehrt wirken: ich kann mir gut vorstellen, dass vielleicht nicht die Mehrheit der MB Interessenten (speziell Markenwechsler), aber doch einige Motorliebhaber eine hörbare Maschine bevorzugen, die auch ruhig ihr Eigenleben haben darf. Ich will zB über meinen 6-Zyl CDI überhaupt nicht meckern. Alles (insbesondere die souveräne, dennoch bärige Kraftentfaltung oder das außergewöhnlich ruhige Dahingleiten) vom Feinsten. Selbst unter Volllast kaum akustische Dramatik. Ich muss aber auch gestehen, dass mir manchmal der Bezug und die Nähe zur Maschine und ihrem Eigenleben fehlt. Beim 6 Zyl Motor ist das meistens nur optisch via Drehzahlmesser gegeben. Der 250 CDI scheint mir da einen optimalen Kompromiss aus Kraft, Fahrspaß, Effizienz und Mindestmaß an Komfort zu bieten.
Gruß, 620Nm
Zitat:
Original geschrieben von c220
Hallo Ad_BiH,ich möchte anmerken, dass die E220CDI und E250CDI von Motorsound recht laut sind; hier empfehle ich dringend eine Probefahrt. Dann kannst du dir deine Meinung über den rauhen Motorsound bilden.
Sollte dir der Motor zu laut sein, hilft dann nur noch ein 6-Zylinder (falls es beim Diesel bleiben soll).
Gruß c220
Moin,
ich kann nicht bestätigen das der Motorsound vom 250 CDI laut ist.
Die Abrollgeräusche empfinde ich als wesentlich lauter. Dank der guten Dämmung (Bj. März 2011) höre ich vom Motor im Hintergrund nur ein leichtes "Murmeln".
Gruß Altenau
Zitat:
Original geschrieben von altenau
Moin,Zitat:
Original geschrieben von c220
Hallo Ad_BiH,ich möchte anmerken, dass die E220CDI und E250CDI von Motorsound recht laut sind; hier empfehle ich dringend eine Probefahrt. Dann kannst du dir deine Meinung über den rauhen Motorsound bilden.
Sollte dir der Motor zu laut sein, hilft dann nur noch ein 6-Zylinder (falls es beim Diesel bleiben soll).
Gruß c220
ich kann nicht bestätigen das der Motorsound vom 250 CDI laut ist.
Die Abrollgeräusche empfinde ich als wesentlich lauter. Dank der guten Dämmung (Bj. März 2011) höre ich vom Motor im Hintergrund nur ein leichtes "Murmeln".Gruß Altenau
Der 250er CDI ist ganz klar lauter als der 350er CDI.😁
Zitat:
Original geschrieben von diding
Der 250er CDI ist ganz klar lauter als der 350er CDI.😁Zitat:
Original geschrieben von altenau
Moin,
ich kann nicht bestätigen das der Motorsound vom 250 CDI laut ist.
Die Abrollgeräusche empfinde ich als wesentlich lauter. Dank der guten Dämmung (Bj. März 2011) höre ich vom Motor im Hintergrund nur ein leichtes "Murmeln".Gruß Altenau
Mag ja sein, daß der 250er CDI lauter als der 350er CDI ist, aber er ist keinesfalls laut! Meiner ist vom März 2011 und sehr leise. Nur beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen ist er zu hören. Beim normalen Fahren hört man ihn eigentlich nicht. Da hört man die Abrollgeräusche und ggf. die Windgeräusche. Aber auch die Abroll- und Windgeräusche sind zurückhaltend. Selbst bei hoher Geschwindigkeit pfeift da nix.
Mag natürlich sein, daß sich ein 6-Zylinder-Diesel edeler anhört und noch leiser ist. Dafür verbraucht er dann auch etwas mehr. Meinen 250CDI fahre ich seit 13 tkm mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,0 l. (65% Landstraße, 30% Autobahn, 5% Stadtverkehr) - bei vorausschauender Fahrweise. Auch auf der Autobahn bei (gleichmäßiger Fahrweise) liegt der Wagen bei diesem Wert. Nur ab 140/150 kmh geht der Verbrauch rauf. Aber Gelegentlich machts eben auch mal Spaß einen nervigen Passat, der meint er dürfte einem an der Stoßstange kleben, abzuhängen obwohl er im Windschatten von mir fährt. 😉
Aber klar, wenn ich mir den 350erCDI hätte zulegen dürfen, hätte ich wohl den genommen.....Das Bessere ist immer der Feind des Guten!!!
Zitat:
Original geschrieben von frediboh
Mag ja sein, daß der 250er CDI lauter als der 350er CDI ist, aber er ist keinesfalls laut! Meiner ist vom März 2011 und sehr leise. Nur beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen ist er zu hören. Beim normalen Fahren hört man ihn eigentlich nicht. Da hört man die Abrollgeräusche und ggf. die Windgeräusche. Aber auch die Abroll- und Windgeräusche sind zurückhaltend. Selbst bei hoher Geschwindigkeit pfeift da nix.Zitat:
Original geschrieben von diding
Der 250er CDI ist ganz klar lauter als der 350er CDI.😁
Mag natürlich sein, daß sich ein 6-Zylinder-Diesel edeler anhört und noch leiser ist. Dafür verbraucht er dann auch etwas mehr. Meinen 250CDI fahre ich seit 13 tkm mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,0 l. (65% Landstraße, 30% Autobahn, 5% Stadtverkehr) - bei vorausschauender Fahrweise. Auch auf der Autobahn bei (gleichmäßiger Fahrweise) liegt der Wagen bei diesem Wert. Nur ab 140/150 kmh geht der Verbrauch rauf. Aber Gelegentlich machts eben auch mal Spaß einen nervigen Passat, der meint er dürfte einem an der Stoßstange kleben, abzuhängen obwohl er im Windschatten von mir fährt. 😉
Aber klar, wenn ich mir den 350erCDI hätte zulegen dürfen, hätte ich wohl den genommen.....Das Bessere ist immer der Feind des Guten!!!
Das hast Du aber fein gesagt, und Recht hast Du auch noch.😁😁
Zitat:
Original geschrieben von altenau
ich kann nicht bestätigen das der Motorsound vom 250 CDI laut ist.
Die Abrollgeräusche empfinde ich als wesentlich lauter. Dank der guten Dämmung (Bj. März 2011) höre ich vom Motor im Hintergrund nur ein leichtes "Murmeln".
das ist ja auch richtig. auf der autobahn oder im tempomat hörst du den motor nicht.
aber was die leute stört, ist ja das leerlaufgeräusch, besonders kalt, und beim beschleunigen. da hört man schon an jeder ampel den diesel. in db ist das nicht zu packen, da sind es nuancen, die eher von der innenausstattung als dem motor herrühren.
nicht zu vergessen ist der einfluß der serienstreuung bei modernen hochdruckeinspritzenden motoren. es gibt recht leise 250er und unruhige 350er, die sich dann annähern.