Kaufberatung

Harley-Davidson

Moin HD-Gemeinde,

nach langer Zeit der Abstinenz lassen es meine Lebensumstände nun endlich wieder zu mich unter die Biker zu mischen.
Jetzt suche ich einige Ratschläge, um bei der Auswahl möglichst ein glückliches Händchen zu haben.
Das es eine HD sein soll steht außer Frage, die klassische Form einer Softtail wäre schon mein Geschmack und wenn ich einen Wunsch frei hätte, wäre es die Fat Boy.
Ein TwinCam wäre schön als Aggregat, aber mit Vergaser, damit das Schrauben auch noch Spassss macht. Also wäre das BJ wohl zwischen 2001 und 2003. Im Hochglanz müsste sie nicht dastehen, da ein kleiner Umbau sicher ohnehin erfolgt.
Aber dann zieht das Budget gnadenlos die Grenze und du stellst dir die Frage: so eine Dyna hat ja auch seinen Reiz. Und du beruhigst dich damit, dass das Fahrwerk wohl sogar besser sein könnte als das der ST.
Also, ist das Fahrwerk der Dyna wirklich besser? Was ist ein realistischer Preis für eine ST ? Wo finde ich die Verkäufer mit den fairen Preisen? Lohnt sich Faak zum Einkaufen? Ist ein Importmodell mit DE-Brief problematisch? usw usw..
Ein paar Tipps wären super!!!

Moin StefanHD

Beste Antwort im Thema

@max 255

>
....... ach, na ja, wenn der Rahmen keine feste Verbindung mit der Schwinge hat ist es so als ob die Lager kaputt sind. Will ich sowas? Nein, ich will es nicht. In meinen Augen ist das eine Fehlkonstruktion.
<

jetzt bin ich auf meine alten Tage schon die Ein oder Andere Softail gefahren, habe den aktuellen Vergleich mit einer Dyna und für mich persönlich ergeben sich zwei unterschiedliche Ansätze: Cruisen mit Softail Derivaten und aktives Fahren mit der Dyna.

Die Dyna Rahmenkonstruktion ist klassisch oder meinetwegen auch althergebracht, dieses Konzept der Hinterradschwinge mit zwei Dämpfern ist historisch und weltweit wohl am meisten verbreitet. Entscheidend aber ist für mich der hohe Erfahrungs- und Gewöhnungsfaktor, den der übliche Mopedfahrer mit diesem Konzept verbindet. Die spezifischen Vor- und Nachteile haben sich - zumindest bei mir - über die Jahre so fest ins Popometer eingebrannt, daß mir eventuelles Schwingen und Schaukeln keine Schweißperlen und überhasteten Reaktionen mehr entlockt, sondern vielmehr ein gewissen Maß and Geborgenheit und Heimat gibt. Selbst wenn diese Bauart also eine Fehlkonstruktion sein sollte, dann zumindest eine, auf der die allermeisten von uns Moped fahren gelernt haben und uns wohl fühlen.

besten Gruß
TGV

32 weitere Antworten
32 Antworten

Was meint ihr, kann man den Evo riskieren?

Bei der TC hat sich einiges geändert was im verborgenem liegt. Das fängt schon bei der im Getriebe gelagerten schwinge an. Das heißt: Genaueres einstellen des Zahnriemens, Kein durchrutschen mehr. Der Rahmen verwindet sich nicht und das ist deutlich zu spüren. Die Radlager sind nicht mehr Kegel sondern Kugel. Also kein lästiges Spiel einstellen und dadurch wartungsfrei. Auch die Elektrik ist viel zuverlässiger. Die Evos sind aber ab 96 auch nicht mehr so wild wie davor. Dann solltest auf jeden fall beide Baureihen mal Probe fahren dann die TC ist viel ausgewogeneres Bike und Deutlich komfortabeler durch die Ausgleichswellen schüttelt es nicht so, Der Evo hängt besser am Gas weil die Ausgleichswellen vom TC ca 10 % Leistung Fressen. Das ist nur ein ausschnitt aus der Palette der Unterschiede, die Entscheidung musst Du schon selbst treffen.

Grüßle

Max

Hallo HD Gemeinde,

da ist sie nun, und wir sind schon gute Freunde geworden. Nach eurer kompetenten Beratung habe ich mich nun für eine Fat Boy Last EVO entschlossen und ich denke, ich werde es nie bereuen.
Jetzt geht es in die nächste Etappe und dazu benötige ich ein möglichst umfangreiches Werkstatthandbuch. Habt ihr hierfür eine gute Adresse?

Danke schon mal

schönes teil,obwohl einiges an "kosmetik" nötig ist.
aber das ist sicher zu schaffen.
wünsche dir auf alle fälle eine allzeit unfallfreie fahrt mit deiner fatboy!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen