Kaufberatung
Moin HD-Gemeinde,
nach langer Zeit der Abstinenz lassen es meine Lebensumstände nun endlich wieder zu mich unter die Biker zu mischen.
Jetzt suche ich einige Ratschläge, um bei der Auswahl möglichst ein glückliches Händchen zu haben.
Das es eine HD sein soll steht außer Frage, die klassische Form einer Softtail wäre schon mein Geschmack und wenn ich einen Wunsch frei hätte, wäre es die Fat Boy.
Ein TwinCam wäre schön als Aggregat, aber mit Vergaser, damit das Schrauben auch noch Spassss macht. Also wäre das BJ wohl zwischen 2001 und 2003. Im Hochglanz müsste sie nicht dastehen, da ein kleiner Umbau sicher ohnehin erfolgt.
Aber dann zieht das Budget gnadenlos die Grenze und du stellst dir die Frage: so eine Dyna hat ja auch seinen Reiz. Und du beruhigst dich damit, dass das Fahrwerk wohl sogar besser sein könnte als das der ST.
Also, ist das Fahrwerk der Dyna wirklich besser? Was ist ein realistischer Preis für eine ST ? Wo finde ich die Verkäufer mit den fairen Preisen? Lohnt sich Faak zum Einkaufen? Ist ein Importmodell mit DE-Brief problematisch? usw usw..
Ein paar Tipps wären super!!!
Moin StefanHD
Beste Antwort im Thema
@max 255
>
....... ach, na ja, wenn der Rahmen keine feste Verbindung mit der Schwinge hat ist es so als ob die Lager kaputt sind. Will ich sowas? Nein, ich will es nicht. In meinen Augen ist das eine Fehlkonstruktion.
<
jetzt bin ich auf meine alten Tage schon die Ein oder Andere Softail gefahren, habe den aktuellen Vergleich mit einer Dyna und für mich persönlich ergeben sich zwei unterschiedliche Ansätze: Cruisen mit Softail Derivaten und aktives Fahren mit der Dyna.
Die Dyna Rahmenkonstruktion ist klassisch oder meinetwegen auch althergebracht, dieses Konzept der Hinterradschwinge mit zwei Dämpfern ist historisch und weltweit wohl am meisten verbreitet. Entscheidend aber ist für mich der hohe Erfahrungs- und Gewöhnungsfaktor, den der übliche Mopedfahrer mit diesem Konzept verbindet. Die spezifischen Vor- und Nachteile haben sich - zumindest bei mir - über die Jahre so fest ins Popometer eingebrannt, daß mir eventuelles Schwingen und Schaukeln keine Schweißperlen und überhasteten Reaktionen mehr entlockt, sondern vielmehr ein gewissen Maß and Geborgenheit und Heimat gibt. Selbst wenn diese Bauart also eine Fehlkonstruktion sein sollte, dann zumindest eine, auf der die allermeisten von uns Moped fahren gelernt haben und uns wohl fühlen.
besten Gruß
TGV
32 Antworten
@max 255
>
....... ach, na ja, wenn der Rahmen keine feste Verbindung mit der Schwinge hat ist es so als ob die Lager kaputt sind. Will ich sowas? Nein, ich will es nicht. In meinen Augen ist das eine Fehlkonstruktion.
<
jetzt bin ich auf meine alten Tage schon die Ein oder Andere Softail gefahren, habe den aktuellen Vergleich mit einer Dyna und für mich persönlich ergeben sich zwei unterschiedliche Ansätze: Cruisen mit Softail Derivaten und aktives Fahren mit der Dyna.
Die Dyna Rahmenkonstruktion ist klassisch oder meinetwegen auch althergebracht, dieses Konzept der Hinterradschwinge mit zwei Dämpfern ist historisch und weltweit wohl am meisten verbreitet. Entscheidend aber ist für mich der hohe Erfahrungs- und Gewöhnungsfaktor, den der übliche Mopedfahrer mit diesem Konzept verbindet. Die spezifischen Vor- und Nachteile haben sich - zumindest bei mir - über die Jahre so fest ins Popometer eingebrannt, daß mir eventuelles Schwingen und Schaukeln keine Schweißperlen und überhasteten Reaktionen mehr entlockt, sondern vielmehr ein gewissen Maß and Geborgenheit und Heimat gibt. Selbst wenn diese Bauart also eine Fehlkonstruktion sein sollte, dann zumindest eine, auf der die allermeisten von uns Moped fahren gelernt haben und uns wohl fühlen.
besten Gruß
TGV
"Selbst wenn diese Bauart also eine Fehlkonstruktion sein sollte, dann zumindest eine, auf der die allermeisten von uns Moped fahren gelernt haben und uns wohl fühlen."
Mit bedauern muss ich feststellen das es ganz schlecht ankommt wenn man auf krankeiten bei Harleys hinweist. Ich verbessere gerne Sachen die ab Werk verschlechtert werden. So ist auch die neue Spory (wie Dyna) jetzt gummigelagert und schwimmt auf der Straße, was für ein Jammer.
„Die Fwke der HD sind ok, aber zum Kurvenräubern nicht so wirklich geeignet. Es gibt aber ein Bauteil für die ST-Schwinge, die das Fahrverhalten ziemlich verbessert. Ist so eine Art Fräsklotz, der dort für Stabilität sorgt. Einbau geht relativ schnell.
Mußt mal gucken, die genaue Bezeichnung ist mir gerade entfallen. Wird ja hier schon jemand wissen.“
Das Teil heißt TORQUEPLATE und es ist mein Produkt. Die Jungs die es haben sind begeistert. Ich denke, die Dynas kann man auch hinbekommen.
Apropos Gabel, die Softail Gabel ist schlecht gedämpft. Dadurch auch schwammig. Dyna 49mm Gabel ist die Gabel aus der V-Rod. Deutlich straffer und härter gefedert. Beim bremsen aber auch mies, weil die eine Scheibe einfach eine Scheibe zu wenig ist.
Beste Grüße
Max
Völlig richtig, TORQUEPLATE war mir entfallen, aber nicht, wie gut das Teil ist. Wurde i.Ü. auch mal in den Zeitschriften (u.a. BN) sehr gelobt.
Gute wobbelfreie Fahrt!
@ max
....... sag halt gleich daß das eine Werbeveranstaltung werden soll, wusste ich ja nicht. Sorry wenn ich Dir dazwischengefunkt haben sollte.
Übersetzt sagte ja auch nur, mir persönlich macht die Unruhe im Fahrwerk nichts aus - zugegebermassen ohne die vermeintlichen Vorteile Deines Produktes zu kennen. Wer sich durch Schaukeln und Eiern verunsichern lässt, bekommt von Dir sicher selbstlos eine Bezugsquelle für Dein Produkt genannt.
Du hast übrigens keine Schwäche angeprangert, ich nenne solcher Art Merkmale eher Charme und Charakter, und beides hilft die Spreu vom Weizen zu trennen.
Gibt's Dein Produkt nur für HD oder auch für die 5MillionenXhunderttausend anderer Hersteller und Fabrikate, die sich immer noch dieser Fahrwerksfehlkonstruktion bedienen ?
schwammiger Gruß
TGV
Ähnliche Themen
@max:
"ach, na ja, wenn der Rahmen keine feste Verbindung mit der Schwinge hat ist es so als ob die Lager kaputt sind"
Also sind die einzig guten Fahrwerke Starrrahmen? Musst du mal erklären!
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von soulsurvivor
@max:
"ach, na ja, wenn der Rahmen keine feste Verbindung mit der Schwinge hat ist es so als ob die Lager kaputt sind"Also sind die einzig guten Fahrwerke Starrrahmen? Musst du mal erklären!
Viele Grüße
bitte nicht...
tgv_boost
Wie ich schon geschrieben habe, du hast ein Problem mit deinem Moped und möchtest dir es als Charme schönreden. Es ist mir schon aufgefallen das man jeden Tipp als Kundenfang darstellt. Was ist eigentlich das Problem? Weil man sich etwas überlegt hat wie man etwas besser macht, oder weil es dir nicht eingefallen ist? Wem aufgefallen ist das sein Moped besseres Fahrtverhalten vertragen kann, weis sich zu helfen. Der Andere bleibt cool und hart und geniest den Charme des Schaukelns und Eierns ohne sich verunsichern zu lassen. So einfach ist es doch oder? Übrigens: nur Harley lagert die Schwinge in Gummylagern.
Viel Spaß beim Eier schaukeln!
Hi,
..."nur Harley lagert die Schwinge in Gummylagern."...
zweimal nicht ganz korrekt:
Die Schwingen werden (sind) nicht in Gummi gelagert, sondern die Antriebe.
Norton hat das in den 70er bei der 850er auch umgesetzt. Unterschied: bei der Norton war es eine sog. "Isolastic" Aufhängung, im Gegensatz zu der bei den Harleys eingesetzten "Isoplanar"- und bei den Buells "Uniplanar" Aufhängungen.
😉😮😎😁
Gruß, silent
"Übrigens: nur Harley LAGERT! die Schwinge in Gummylagern."
Bin ganz von den Bezeichnungen beeindruckt!!
Das ist warscheinlich auch der Grund warum Norton auch Pleite gegangen ist, wehrend Harley weiter frölich Mopeds rückrüstet.
@ max
Lieber Max,
wenn Du meinen Kommentar sorgfältig lesen würdest müsstest Du verstanden haben, ich habe kein Problem mit dem Fahrverhalten meines Mopeds, ergo keinen Leidensdruck der mich zum Ankauf Deines Produktes motiviert. Übrigens gings bei dem ursprünglichen Thema ja auch um eine allgemeine Kaufberatung und nicht um den Vor- und Nachteil von gummigelagerten Schwingen.
Bis auf weiteres und wider besseres Wissen lass ich mir auch in Zukunft das Gemächt schaukeln und alle anderen, die das Bedürfnis haben sich etwas mehr gefühlte Sicherheit einkaufen zu müssen, können dies dann ja gerne tun.
Leider hab ich allerdings vor lauter aufeinander einballern noch nicht gefragt wie Dein Produkt funktioniert - vielleicht gönnst Du uns ja kurz eine Einführung. Natürlich alles streng im Rahmen des Produktschutzes .......
gute Geschäfte
TGV
@max
Nachtrag: Kundschaft für Dich .....
http://www.motor-talk.de/.../...96-fahrwerk-zu-schwammig-t1945444.html
Hi,
..."Leider hab ich allerdings vor lauter aufeinander einballern noch nicht gefragt wie Dein Produkt funktioniert - vielleicht gönnst Du uns ja kurz eine Einführung. Natürlich alles streng im Rahmen des Produktschutzes ......."...
wenn es Dich interessiert, ruf mal seine Homepage auf (www . dr-mechanik . de). Dort findet man auch eine Einbauanleitung. Keine Chance ohne mech. Werkstatt, da präzise Fräsarbeiten an Gehäuseteilen notwendig werden. Dazu in meinen Augen fragwürdige Anbohrungen vom Getriebegehäuse, die ein Laie eher nicht selbst in Angriff nehmen sollte.
Statisch halte ich die Sache vom Aufbau für logisch und unproblematisch. Bei Belastung durch die Fahrdynamik habe ich allerdings so meine Bedenken bezüglich der Dauerhaltbarkeit. Das Bauteil sitzt ja quasi als Keil zwischen innerem Primärdeckel und Getriebegehäuse (durch ganz ähnliche Technik werden Granitblöcke gespalten!). Bei unglücklicher Krafteinwirkung könnte da schon mal eine Rissbildung an angrenzenden Gehäuseteilen eingeleitet werden (Flächenpressung hin oder her). Danach wirds dann richtig teuer! Wenn der Hersteller eine Garantie von 100.000 km anbieten könnte, unabhängig von der dafür notwendigen Zeit, könnte man das insgesamt etwas unbefangener sehen.
Unterm Strich ist das aber wie beim True-Track System lediglich eine Eindämmung der Auswirkungen; im Volksmund nennt man das "verschlimmbessern".
Besser wäre es, vorrangig die Ursachen zu eliminieren, d.h. auf entsprechende Feder-/Dämpfungselemente umrüsten und mit dem dadurch gewonnenen Plus an Stabilität zufrieden sein. Derartige Massnahmen kommen nicht nur der Fahrsicherheit, sondern in aller Regel auch einem gesteigerten Fahrkomfort zu Gute.
Gruß, silent
Fahre jetzt 2 Jahre ne Street Bob und bin mit dem Fahrverhalten sehr zufrieden. Außerdem habe ich im Laufe meiner über 30jährigen Moppedkarriere einige Moppeds mit der Fehlkonstruktion gefahren, die allesammt wunderbar funktioniert haben.
Die Dynas sind sicher keine Handlingswunder aber gut zu fahrende straffe Moppeds.
Gruß
SBsF
Hi HD-Gemeinde,
erstmal besten Dank für die vielen Tipps. Bin echt überrascht und hab schon wieder einiges dazu gelernt.
Habe gerade eine unverbaute Fat Boy mit nem Last Evo am Haken. BJ98, soll 12k kosten und macht nen guten Eindruck. Da könnte man weich werden.
Lese aber aus euren Tipps, dass wohl mit dem TC Aggregat auch einiges am Fahrwerk verbessert wurde. Ist das richtig? Und was ist am EVO schlechter als am TC. Mal abgesehen von der Leistung die mit jeder Abgasnorm gelitten hatte ist das doch auch ein ordentliches Triebwerk gewesen.
Wenn man nochmal 2,5k drauflegt, hat man natürlich auch schon eine TC, dann hat sich aber der Umbau vorerst erledigt. Was meint ihr, kann man den Evo riskieren?
Hi,
mit einem EVO Antrieb kannst Du nichts falsch machen.
Bedingt durch die Dualfire Zündung (beide Kerzen zünden immer) hat der EVO Motor einen pulsierenderen Charakter als die TwinCams.
Darüber hinaus brauchst Du Dir nicht wie bei den TC Motoren Gedanken über die Steuer- und Ausgleichswellenketten (Softails) bzw. deren Spanner zu machen. Die notwendigen Hinweise darauf stehen zwar im Werkstatthandbuch, werden aber kaum von einem Händler angesprochen und auch nicht bei den vorgegebenen Serviceintervallen berücksichtigt.
Der betriebskostengünstige Dauerbetrieb ist bei einem EVO Motor erheblich höher als bei den TCs.
Diese Antriebe haben HD wieder ungeahnten Auftrieb verschafft und sind in ihren 16 Produktionsjahre lang immer ausgereifter geworden.
Gruß, silent