Kaufberatung T-Roc Cabrio
Moin moin,
wir sind am überlegen, passend zum Ende der warmen Jahreszeit, unseren Zweitwagen (Opel Astra J) gegen ein T Roc Cabrio auszutauschen weil Frauchen nach 8 Jahren Kinderwagen gerne wieder offen unterwegs sein möchte. Es soll ein DSG werden also der 1.5er TSI. Vom Fahrprofil würde auch locker der 1.0 reichen aber den gibt es leider nicht mit Automatik und das Fahrzeug wird zu 90% im Hamburger Stadtverkehr bewegt werden.
Ausgesucht haben wir uns Vor Facelift R Line Modelle mit Vollausstattung. Kann man diese bedenkenlos nehmen oder lieber das Facelift Modell ab 2022 wählen? Ich muss allerdings dazu sagen das wir uns mit der Touchbedienung eher nicht so anfreunden können. Da gefällt uns die Optik vom Vor Facelift besser. Anderseits gibt es das Facelift mit Matrix LED welches ich aus dem Astra K kenne und schätze. Auch ist der Innenraum etwas wertiger wobei uns das beim Vor Facelift nicht stört.
Wir würden ein Modell mit Vollleder nehmen. Fanden wir sehr bequem. Besser als die Alcantara und die waren auch schon gut. Gute Entscheidung oder lieber die Alcantara nehmen?
Muss man auf irgendwas achten beim Kauf? Irgendwelche Schwachstellen?
Was meint ihr was der Wagen im reinen Stadtverkehr so braucht? Der Astra liegt als Sauger zwischen 8 und 10l auf 100 Kilometer mit vergleichbaren Gewicht.
Desweiteren soll der Wagen eine Tieferlegung bekommen. Die Auswahl besteht zwischen Eibach oder H&R. Beide mit 35-40mm Tieferlegung. Welche Federn würdet ihr nehmen? Gibt es dabei was zu beachten? Müssen beide eingetragen werden? Die H&R Federn sollen angeblich mit ABE kommen.
Freue mich auf eure Antworten.
Viele Grüße Zyclon
119 Antworten
"Vermutlich fahren VW Mitarbeiter alle Hyundai/Toyota, weil sie ihre eigenen Autos kennen... ;-) und gar nicht mehr daran denken dass es eben besser gehen könnte bei VW."
Aber Du fährst doch auch VW obwohl Du nicht zufrieden bist. Warum?!
Weil es leider zum T-Roc Cabrio für uns keine Alternative gibt.
Es soll ein Cabrio sein, passt zum Lebensabschnitt, Leben und Genießen.
Mehr braucht es nicht und weniger wollen wir auch nicht.
Das A3 Cabrio war das bessere Auto, aber der T-Roc ist praktischer.
Also, wenn der erste Punkt im Pflichtenheft "alltagstaugliches Cabrio" ist, bleibt halt nicht viel zur Auswahl.
Zitat:
@TFSI NRW schrieb am 18. September 2024 um 14:29:42 Uhr:
Weil Hyundai/Toyota noch schlimmer sind ;--)
Die Meinungen und Erfahrungen sind halt unterschiedlich.
Ähnliche Themen
1. Ich kenne die Vorzüge des Matrix LED. Die Bi LED des VFL werden was das Thema Leuchtkraft aber auch schon eine deutliche Verbesserung darstellen.
2. Die Frage stellt sich nicht da DSG. Ich mag den Klang und das quirlige der Dreizylinder aber eigentlich ganz gerne. Ist die Frage ob der T Roc dafür nicht etwas zu schwer ist.
3. Audi A3 ist abgelehnt. Wird ein T-Roc. Gefühlt will aber kein Händler einen verkaufen. Keiner schafft es zurück zu rufen. Kann denen also gar nicht so schlecht gehen.
4. Wird das große im VFL. Hat Drehregler und funktioniert.
5. Kind und Mann fahren nicht so häufig mit. Allerdings stört dann immer noch der Kindersitz.
Es wird ein 2021er T Roc VFL aller Wahrscheinlichkeit nach werden. Alles was Facelift ist und ähnlich ausgestattet ist deutlich teurer.
" Audi A3 ist abgelehnt. Wird ein T-Roc. Gefühlt will aber kein Händler einen verkaufen. Keiner schafft es zurück zu rufen. Kann denen also gar nicht so schlecht gehen."
Bist Du denn selber schonmal vorstellig gewesen oder schreibst Du die Händler nur per Mail/Kontaktformular an?
Auf Letzteres habe ich von diversen Marken meist gar keine oder nur Standardantworten erhalten. Einfach mal hinfahren und mit einem Verkäufer reden führt schneller zum Ziel.
Habe diese Kontaktformulare eh nie verstanden, wenn man da eh nur eine Standardantwort erhält, die soviel aussagt wie "kommen sie gerne mal vorbei" oder "rufen sie uns unter Nr. xxxxxx an"
Hin fahren ist leider etwas schwierig bei 500-700 Kilometer eine Strecke. Benutze aber auch kein Kontaktformular sondern rufe immer an.
Hast Du keine Händler in der Nähe mit interessanten Angeboten? Auch würde immer versuchen vor Ort zu kaufen und das Auto dann da auch betreuen zu lassen.
Leider nein. Ein Fahrzeug so wie wir uns es in etwa vorstellen haben wir 50 Kilometer von uns entfernt. Den sind wir auch Probe gefahren. Der liegt aber mal 3000 - 4000 Euro über vergleichbaren im Netz. Dafür fahre ich gerne einmal durch die Republik.
Guten Abend Forum,
ich wollte keinen neuen Thread aufmachen und drehe den Spieß etwas um in Frageform.
Meine Lebenspartnerin fährt einen VW Up. Da ich diesen schon von meiner Mutter damals kannte, da sie auch einen hatte, bekam meine Lebenspartnerin eine 1.0 TSI. Den fährt sie nun 3 Jahre und will nun mal etwas größeres - unter "größer" versteht sie SUV. Die Kirsche auf der Torte ist für sie ein T-Roc Cabrio.
Sie nutzt den VW Up zu 90% für den Weg zur Arbeit. Das könnte ich mir für mich selbst auch vorstellen. Für Langstrecken eher nicht. Ein Cabrio ist für mich noch nicht wirklich in Frage gekommen, da meine Frisur (Glatze) bei einer Probefahrt eines Mercedes C-Klasse Cabrios etwas gelitten hatte. Ist halt wie ein Trichter im Sommer und ohne Kopfbedeckung war das nicht die beste Idee. Trotzdem ein tolles Feeling.
Kann man denn das Innengeräusch beim Fahren mit dem Stoffverdeck vom T-Roc Cabrio mit einem VW Up vergleichen? Der VW Up ist nicht sonderlich gut gedämmt, aber akzeptabel. Sicherlich hört man es, wenn man einen LKW überholt.
Wie ist die Verarbeitung der Gummidichtungen? Ein Freund von mir hatte einen 10 Jahre alten CLK, in dem ich mal mitgefahren bin. Bei jeder Unebenheit haben die Gummis gequietscht und geschrien, sobald eine Bodenwelle oder Schlagloch kam. Klar - ein Cabrio hat nicht die gleiche Steifigkeit wie ein Fahrzeug mit Stahldach.
Wenn ich die Angebote auf der Internetseite von unserem VW Händler anschaue, steht immer in der Beschreibung "Service alle 30.000 KM oder 2 Jahre". Stimmt das? Der VW Up will jedes Jahr zum Service.
Ansonsten habe ich vom T-Roc Cabrio bisher viel Gutes gelesen.
Danke.
Ich habe mir das Vormodell mit Vollstattung gegönnt(Sth, AHK, DCC etc.) und vermisse nur mehr Wums. In den Bergen merkt man doch die nur 150 PS. Gekauft haben wir das Teil als FunCar und weil es das einzige Hochcabrio ist. Wenn man den Wagen tieferlegt, ist ein großer Vorteil weg und man sollte dann lieber sofort ein niedriges Fahrzeug nehmen.
Naja man legt ja in der Regel nur 3 bis 4 cm tiefer und damit ist die Sitzposition im T-ROC dann immer noch höher als Im Golf....zumal der ja auch um den gleichen Wert tiefer liegt, wenn man tiefer legt (was in den meisten Fällen aus optischen Gründen gemacht wird, nicht um tiefer zu sitzen)
BTW: dem T-ROC steht eine Tieferlegung mit Spurverbreiterung (ist natürlich nur meine Meinung) ziemlich gut, wenn es sich wie in meinem Fall um einen RLine mit 19" handelt (mit 35 mm Federn + DCC und 15 mm Spurplatte pro Rad)
1. gegen Probleme mit der Frisur gibt es beim Cabrio fahren einfache Mittel wie Sonnencreme (Faktor 50), Baseball Cap oder eine schicke Schiebermütze. Das ist also weder ein Problem noch taugt es als eine Ausrede. Habe selber so eine strömungsoptimierte Frisur. :-)
2. für nur zur Arbeit fahren ist das T-Roc Cabrio viel zu schade. Bleib beim VW Up oder einem anderen Kleinwagen, der ist perfekt dafür.
3. auch wenn uns der direkte Vergleich fehlt würden wir schwer davon ausgehen, dass das T-Roc Cabrio einiges ruhiger ist als ein Kleinwagen. Bis Tempo 80 sicher, vermutlich auch bis Tempo 120. Das 2-lagige alte Golf Cabrio Verdeck hat halt seine Schwächen bei Regen, LKW überholen und so ab Tempo 120-140. Hätten uns ein 3-lagiges Verdeck in Audi/Mercedes Qualität gewünscht.
4. ja, die Dichtungen hört man manchmal auf Rüttelstrecken. Ist aber wirklich erträglich. Dafür hat man ein voll alltagstaugliches Fahrzeug. Und ja, Tieferlegen ist wie der Vorredner schon sagte natürlich Unsinn.
Zitat:
@i need nos schrieb am 31. Oktober 2024 um 23:08:47 Uhr:
Naja man legt ja in der Regel nur 3 bis 4 cm tiefer und damit ist die Sitzposition im T-ROC dann immer noch höher als Im Golf....zumal der ja auch um den gleichen Wert tiefer liegt, wenn man tiefer legt (was in den meisten Fällen aus optischen Gründen gemacht wird, nicht um tiefer zu sitzen)BTW: dem T-ROC steht eine Tieferlegung mit Spurverbreiterung (ist natürlich nur meine Meinung) ziemlich gut, wenn es sich wie in meinem Fall um einen RLine mit 19" handelt (mit 35 mm Federn + DCC und 15 mm Spurplatte pro Rad)
Genau, ist natürlich "nur Deine Meinung" und die Meinung ein paar anderer.
Für andere wiederum ist der eigene Fahrkomfort, der eigene 3-4 cm höher (= normal) Sitzen Komfort wichtiger. Diese fahren ein Auto so, dass sie sich selber wohl fühlen... und nicht um bei anderen irgendwelche optische Anerkennung zu bekommen.
Freue mich schon darauf, wenn die 19 Zoll R-Line Sommerreifen abgefahren sind, diese durch bequemere, etwas sparsamere und preiswertere 17/18 Zoll Reifen/Felgen zu ersetzen.
Aber das ist natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung. Augenzwinker.
".. und nicht um bei anderen irgendwelche optische Anerkennung zu bekommen."
Warum so harsch?😉
Ich mache sowas, weil mir mein eigenes Auto gefallen soll, nicht Anderen. Was andere davon halten geht mir ehrlich gesagt am Sitzorgan vorbei...