Kaufberatung: Sym Fiddle III 2018 vs. Vespa GTS 125 2009 vs. Vespa GT 125 L 2005

Hallo an die Gemeinde,

ich möchte mir einen 125 ccm Roller für die Fahrt zur Arbeit zulegen und bin leider was das Thema betrifft relativ ahnungslos.

Die Fahrt zur Arbeit sind ca. 10 km Stadtautobahn mit 100 bzw. 80 km/h Beschränkung, der Rest ist Stadtverkehr (Wien).

Ich habe drei Modelle gefunden, die mir zusagen und hätte gerne eure Meinung, was die vernünftigere Investition wäre.

Modell 1:
Sym Fiddle III, 125 ccm, EZ 2018, 600km (Vorführfahrzeug), Leistung 7 kw, € 1.799,-- (vom Händler)

Modell 2:
Vespa GTS 125, 125ccm, EZ 07.2009, 15.000 km, Leistung 11 kw, € 2.490,-- (privat)

Modell 3:
Vespa Granturismo 125 L, 125ccm, EZ 04.2005, 6.500 km, Leistung 11 kw, € 2.300,-- (privat)

Zustand der drei Modelle ist sehr gut und gepflegt. Die Preise bei uns in Österreich sind übrigens ein wenig höher als in Deutschland.

Was denkt ihr ist die bessere Wahl? Merkt man bei meinem Bedarf viel Unterschied zwischen den 7 kw und den 11 kw?

Vielen Dank schonmal für eure Meinung.

Im Anhang Fotos der Modelle

Beste Grüße

Pedro

24 Antworten

Habe nie eine TGB gehabt. Aber es gibt sie schon lange.
Ursprünglich haben sie für Piaggio Vespas gebaut, ihr alter Name ist "Taiwan Vespa".
Bei Piaggio wundert es mich schon eher, warum die immer noch nicht pleite sind.

Ich habe gerade mit noch einem Händler gesprochen. Die TGB Bellavita ist in Österreich nicht mehr lieferbar. Also leider keine Option mehr...

Hab ich ja geahnt...
Okay, dann eben den SYM, oder halt ihn hier:

http://www.kymco.at/.../new-like-125-rot-1689.html. Aber auch wieder nur um 10PS...

Ja Thomas, Piaggio ist ein Mysterium. Bauen nicht einmal mehr Maxi-Scooter, aber verdienen offenbar mit Vespa so viel, dass sie finanziell nicht ins trudeln kommen.

Kymco produziert die tollsten Wunderroller!
Der New Like 125 hat keinen Motor, was aber einer max. Leistung von 7,2 kW nichts anhaben kann, die ihn glatt bis 110 km/h hochbeschleunigt. (Ganz ohne mittreten, ehrlich!)
Der Agility 16 Plus 125i E4 CBS hat wenigstens einen luftgekühlten Motor, max. Leistung 6,6 kW und schüttelt damit nach Kymco ebenfalls 110 km/h ganz locker aus dem Ärmel.
Der New People S 125i ABS mit wassergekühltem Einspritzer und max. 8,5 kW Leistung schafft dagegen nur noch 100 km/h.
Andere Marken geben bei 11 kW max. Leistung eine Höchstgeschwindigkeit von so um die 105 km/h an. Die Kymco kW stammen evtl. von einem anderen Stern?

(Die technischen Daten stammen von der österreichischen Webseite von Kymco.)

Ähnliche Themen

Hab ich auch gesehen und geschmunzelt, liegt aber am österreichischen Importeur, der seine Website etwas unkontrolliert behandelt. Ist halt EnMoto, nicht Kymco selbst.
http://www.kymco.at/enmoto/kymco/kymco-125-ccm/new-like-125-rot.html
Wer mag, darf gern da anrufen... Bis zur Lieferbarkeit im Sommer werden die Buben das für den Like sicherlich ändern.
110 km/h ist übrigens exakt das, was beim uralten vergaserbetriebenen 10kW-Aprilia Atlantic im Schein steht.

Wermutstropfen beim Fiddle:Keiner meiner Helme passt ins Helmfach :-(

bin mal diese Vespen gefahren: Motor absolut ohne power und langweilig ^3. Gefühlt in der Beschleunigung unten rum wie ein vernünftiger 50er.

Nein, also für die im Titel genannte 125er GT Wespe mit 15PS lege ich meine Hand ins Feuer, dass die auf den ersten 20 Metern so gut alle anderen 125er Viertakter abhängt. Bei dem genannten neueren Einspritzer-Modelk muss mindestens an den Variomatikrollen etwas getan werden, damit die mithalten kann. Bei der Topspeed sind sie Vespas aber tatsächlich erst vorn mit dabei, wenn man den Original-Auspuff ersetzt.

Zitat:

@Multitina schrieb am 29. Januar 2018 um 18:09:11 Uhr:


Nein, also für die im Titel genannte 125er GT Wespe mit 15PS lege ich meine Hand ins Feuer, dass die auf den ersten 20 Metern so gut alle anderen 125er Viertakter abhängt.

Ja war keine GT die ich gefahren bin, leider nicht sicher welches Modell es genau war.

Zitat:

@pedro_w schrieb am 10. Januar 2018 um 13:27:48 Uhr:


@Multitina Mir gefällt der TGB Bellavita sehr gut. Neupreis von ca. 3.000 Euro wäre ok. Habe aber mit einem Händler gesprochen, der sehr davon abgeraten hat. Er meinte, der Roller hätte ein billige Ausführung (nicht vergleichbar mit einer Vespa), sei technisch Minderwertig, habe keine wirklichen Fahrkomfort und das größte Problem sei, dass es sehr schwierig ist, Ersatzteile zu bekommen. Dauert angeblich oft Monate, ein Ersatzteil für die Verkleidung zu bekommen. Ein Kunde von ihm hatte einen TGB Bellavita in braun der beschädigt war. Er hat nie einen Ersatzteil in passender Farbe erhalten und musste einen schwarzen umlackieren, um ein halbwegs brauchbares Ergebnis zu bekommen.

Ist TGB wirklich so viel schlechter als eine Vespa und von der Qualität so minderwertig? Oder war es die Einzelmeinung eines Händlers - die meisten anderen Händler konnte ich aufgrund des Winterurlaubs nicht erreichen.

Wäre von den Spezifikationen etc. die optimale Lösung für mich gewesen...

Wie ist euere Meinung dazu.

Testberichte sagen genau das Gegenteil - das TGB-Teil soll er Vespa in allen Dingen deutlich überlegen sein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen