Kaufberatung SsangYong TIVOLI 1.6 AT Crystal BJ 2016
Liebe Community,
ich interessiere mich für einen SsangYong TIVOLI 1.6 AT Crystal BJ 2016, 116 PS, 108.000km. Ich habe leider keine so richtigen Erfahrungen bisher lesen können. Hier im Forum habe ich nur Erfahrungen zu einem anderen Modell Korando bisher gesehen oder zu einem Tivoli eines viel neueren Baujahres.
Kann mir jemand mit Erfahrungen bzgl. Zuverlässigkeit, Motor, Automatik, Verbrauch etc. geben?
Ganz lieben Dank für jegliche Hilfe.
Mit besten Grüßen,
Sonnenschein
11 Antworten
Das Auto ist unproblematisch und hinsichtlich Bauart sowie Technik ein bisschen rückständig, allerdings im positiven Sinne. Die Türen sind noch schwer und fallen satt ins Schloss, kein Vergleich mit Suzuki zum Beispiel. Hebel und Schalter sind stabil und fassen sich gut an, die Sitze sind gut und haben meinem Eindruck nach auch nach 100.000 km nicht spürbar nachgelassen (bei Konkurrenzmodellen hatte ich nach ein paar tausend km schon Rückenschmerzen und die Sitze quietschten).
Bei der Automatik handelt es sich zum Glück noch um eine echte Wandlerautomatik, der man vielleicht nach 100.000 km einmal neues Öl gönnen sollte. Von der Programmierung her muss man sich bzw. seinen Gasfuß hier etwas länger umgewöhnen, bis man sich innerlich mit der Schaltcharakteristik synchronisiert hat. Es kann lohnen, statt im Normal- öfters mal im Powermodus zu fahren. Der klingt schlimmer, als er ist - die Gänge werden nur minimal höher ausgedreht, dafür hängt der Motor insgesamt besser am Gas und spricht bei Überholvorgängen auch ohne Kickdown besser an, auch Zwischenspurts auf der Autobahn oder beim Einfädeln gefallen mir im Powermodus besser, wobei ich keinen Verbrauchsnachteil feststellen konnte (vermutlich ist der so klein, dass er hinter ohnehin üblichen Schwankungen im Alltag zurücktritt).
Zu dem Dieselmotor kann ich nicht viel sagen, hatte ihn nur mal während einer Inspektion in einem Leihwagen und habe keinerlei negative Erinnerungen. Ich hatte selbst jahrelang Diesel-PKW und habe bei der Fahrt mit dem Leihwagen nichts Bemerkenswertes festgestellt.
Ist es der hier? https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Einzige Probleme bei diese Modelle, das ist die CVT Getriebe, wenn ist hin, Unreparabel, Neu mit tausch ca 5 tsd Euro.
Habe selbst so eine gesucht, Gebrauchte, mit Ungewissem zustand, nicht unter 2,5 Tsd euro.
mfg amicar
Tivoli mit CVT, in Deutschland? Bist Du im falschen Thread?
Sorry, war allgemein gedacht, das alle Autos mit CVT Getribe , das sind meiste China Autos.
Natürlich Tivoli hat ändre Getriebe.
mfg amicar
Ähnliche Themen
Der Tivoli hat ne Aisin-Wandlerautomatik (6 Stufen). In Sachen Haltbarkeit gibt's kaum was Besseres.
Hallo,
um nicht extra einen neuen Thread zu eröffnen, würde ich mich mal hier mit einklinken.
Nach 10 Jahren Ford Fiesta mk5 und manueller Schaltung darf es nun etwas Komfortableres sein (höherer Einstieg, Automatik). Ich bin schon seit längerem auf der Suche nach einem neuen Gebrauchten mit Automatik. Neulich habe ich diese Anzeige gesehen und bräuchte euren Input dazu, da ich SSangYong null einschätzen kann und es zu dem Auto nicht viele Infos im Netz gibt:
Dass es sich hier um eine zuverlässige 6-Gang-Automatik von Aisin handelt, hört sich sehr gut an. Denke mal, alle 60.000 km Getriebeöl wechseln und dann hält das ewig.
Die 128 PS-Version hat keinen Turbo, wenn ich das richtig verstehe. Aber was ist das für ein Motor genau, eine Eigenentwicklung von SY oder eingekauft/mit Lizenz nachgebaut?
Hat das Auto eine Steuerkette oder einen Zahnriemen? Falls Steuerkette, auch haltbar?
Wie sieht die Rostvorsorge bei SY ab Werk aus? Sollte ich auf Rost achten?
Musikstreaming per Bluetooth mit Android Smartphone möglich?
Wie gut ist die Ausstattung von dem aus der Anzeige? Ist das eher die Basisausstattung oder schon etwas gehobener?
Wie sieht es generell mit der Langlebigkeit bei SY aus? Eher Richtung Toyota oder eher VW?
Ich frage deshalb, weil 10.000€ für mich schon eine Stange Geld sind. Ich möchte mir ungern ein Groschengrab ans Bein binden. Der sollte dann auch schon seine zehn Jahre halten, ohne dass Reparaturen anstehen, die den Wert des Autos übersteigen (bisschen überspitzt formuliert, aber ihr wisst, was ich meine 🙂). Der Fiesta war nämlich so ein quasi unkaputtbares Auto. Verschleißteile wechseln, neues Öl, neue Filter rein, fertig.
Kurz zu meinem Einsatzzweck: Zu 90% in der Stadt (deshalb muss es unbedingt Automatik sein), gelegentlich ein paar Wochenendausflüge und einmal pro Jahr längere Tour für den Urlaub. Bin eher der gemütliche Fahrer, veranstalte also keine Wettrennen und bin auch sonst kein Fan von riskanten Überholmanövern. Was mir aber auch noch wichtig wäre, ist eine niedrige Geräuschkulisse bei 130km/h auf der AB. Kann jemand was dazu sagen?
Ach so, noch etwas: Aus der Anzeige ist nicht ersichtlich ob 2WD oder 4WD, oder übersehe ich da etwas?
Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Antworten.
Der Motor wurde in Zusammenarbeit mit einem namhaften Motorenbauer in der Schweiz entwickelt. Nicht sehr dezent im Geräusch, aber wartungsarm, wartungsfreundlich und bei vernünftiger Behandlung sehr haltbar.
Die Abstimmung der AT ist nicht ganz so hervorragend gelungen, man braucht daher etwas länger, um den Gasfuß als beeinflussendes Element zu trainieren. Das geht teilweise unterbewusst, in manchen Situationen muss man es aber auch bewusst üben (z.B. Ausfahrt Kreisverkehr, Wiederbeschleunigen nach Verlangsamung in zähflüssigem Verkehr). Tipp für solche Grenzfälle: Nicht unten aufs Gaspedal treten, sondern Fuß anheben und am oberen Pedalende treten, das wirkt wegen der unterschiedlichen Hebelübersetzungen Wunder.
Beim Losfahren nach Neustart kann es sinnvoll sein, den Powermodus einzuschalten, da sind die Schaltpunkte besser definiert als im (automatisch aktiven) Ecomodus. Dieses "Problem" tritt witzigerweise nur über 13 °C auf. Bei Interesse nachfragen, dann erkläre ich es ausführlicher.
Es gibt tatsächlich noch bereichsweise klassisch aufgespritzten Unterbodenschutz, heute ja schon eine Seltenheit. Ich habe vor Übernahme dennoch den gesamten Unterboden und alle Fahrwerksteile mit klarem Hohlraumwachs behandeln lassen, sieht 5 Jahre später immer noch aus wie neu.
Zur Geräuschkulisse: Der Motor ist wie gesagt kein Leisetreter, dafür sind die Windgeräusche um Größenordnungen geringer als z.B. bei Suzuki Vitara und S-Cross.
Falls es für Dich (oder andere) relevant ist: Der Kofferraum bietet Platz und Verschraubungsmöglichkeit für ein Reserverad. Bei einem Notrad reduziert sich das normale Kofferraumvolumen gegenüber der Serienausrüstung mit dem Flickset nicht. Man kann aber auch ein Vollformatrad reinlegen, wenn man in Kauf nimmt, dass der Kofferraumboden dann auf der oberen Raste liegen muss und das Volumen etwas geringer ausfällt. Auch hier bei Interesse einfach nachfragen.
Stimmt, ich finde in der Anzeige auch keine Info zu 2-/4WD. Angegeben sind als HSN und TSN 8251 ACR, das hat mein 2WD-Modell auch, laut KBA (Tabelle 2019) galt/gilt ACR aber pauschal für Tivoli und XLV.
@GBMueller Danke für die sehr ausführliche Antwort.
Wie sieht's aus mit Steuerkette/Zahnriemen?
So wie ich dich verstehe, ist das dann ein ganz normaler Saugrohrmotor. Vernünftige Behandlung wäre dann wahrscheinlich jährlicher Öl- und Filterwechsel. Wie teuer wären die Inspektionen? Jährlich oder alle zwei Jahre?
Ob 2WD oder 4WD würde ich dann beim Anruf an den Händler erfahren. Wahrscheinlich ist es der 2WD. Wenn es der 4WD wäre, hätte er es wohl extra erwähnt, denke ich. Der 2WD wäre mir aber auch lieber.
Weißt du, wie die Ersatzteil-Situation aussieht? Irgendwie ist der Wagen ja ein ziemlicher Exot in unseren Gefilden. Ich wusste noch nicht einmal, dass es den gibt, bis ich die Anzeige sah. Was ja auch ein Nachteil sein kann, weil der nicht in jeder freien Werkstatt repariert werden kann. Oder irre ich mich?
Was ist deine Einschätzung für den in der Anzeige? Preis ok? Verglichen mit anderen Marken ist das vom Alter her das günstigste Auto (bis 10.000€).
Welchen fährst du eigentlich?
Hab gerade noch mal in meinem Tivoli-Ordner nachgesehen, der Motor hat Steuerkette. Ja, es ist in der Tat ein eher altmodischer Saugrohreinspritzer, kein Direkteinspritzer und auch ohne Turbo.
Das Inspektionsintervall beträgt hier 15.000 km oder 1 Jahr. Er hat bei mir bisher 5W30 (Motul oder Champion, 4,2 l) bekommen und natürlich Filter, Zündkerzen etc. nach Vorgabe. Ich hatte ihn auch nur ganz zu Beginn einmal beim SY-Händler in der Inspektion, seitdem immer bei einer markenfremden Werkstatt, der ich aber sehr vertraue.
Es war bislang nie ein Problem, an Teile wie Filter o.ä. heranzukommen. Die Werkstätten arbeiten da wohl mit so einem Zentralvertrieb zusammen, so dass sie auch Teile eher exotischer Marken relativ problemlos bekommen. Mir ist auch mal einer reingefahren, da war die Versorgung mit Teilen und auch die Lackierung ebenfalls kein Thema. Inzwischen nennt der deutsche Importeur sich ja KG Mobility (KGM), es läuft also inkl. des Ersatzteilwesens alles weiter wie zuvor, nur unter neuem Namen.
Das Angebot einzuschätzen, fällt mir schwer, da mir Vergleich und Erfahrung fehlen. Ich denke aber, dass man ihn mit etwas Geschick und Entschlossenheit auf 9.000 € heruntergehandelt bekommen könnte. Das Exemplar wirkt aber gepflegt und unverbraucht. Ansehen und probefahren würde ich ihn an Deiner Stelle, wenn der Weg nicht zu weit ist.
Meiner ist BJ 2019 und EZ 2020, ein Sondermodell "Flow" (irgendwo im unteren Drittel der Ausstattungslinie angesiedelt). Ich hab schon die Wählhebelgasse ohne seitliche Auslenkungen und andere Felgen. Das Exemplar in "Deinem" Angebot ist auch vergleichbar ausgestattet, also mit manueller Klimaanlage und Navi etc. An die genaue Abfolge der damaligen Bezeichnungen (Crystal, Sapphire etc.) erinnere ich mich leider nicht so genau, da müsste man mal evtl. die Waybackmachine bemühen.
@GBMueller Bin leider die ganze Woche über nicht dazu gekommen, mir den Wagen anzusehen und jetzt sehe ich gerade, dass die Anzeige gelöscht ist. 🥴 Hat sich damit erledigt. So ein Angebot wird so schnell nicht wiederkommen.