Kaufberatung Smart 450
Hallo,
ich bin gerade dabei meinen Wagen zu verkaufen und möchte mir als Übergang bis zum Frühling einen Smart 450 kaufen, welcher möglichst günstig sein soll, am liebsten bis 1.500euro.
Bei jedem 3. Angebot im Netz liest man was von Motorschaden.
Sind alle Motorvarianten von diesem Problem betroffen?
Mich wundert ein wenig, dass es teilweise Fahrzeuge mit 150-200tkm gibt, andere bei 80tkm was von Motorschaden schreiben 😕
Gibt´s irgendwas besonderes beim Smart, was die Wartung angeht, was teuer wird? (zB. Zahnriehmen vorhaden?)
Vielen Dank 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo Dario,
einen guten Smart bei dem Budget ist fast schon wie ein Lottogewinn - diejenigen, welche das alte Modell zu schätzen wissen und es entsprechend pflegen, werden (zu recht) einen deutlich höheren Preis verlangen.
Möglich, dass du einen 450er findest, welcher bei dem Budget bis zum Frühjahr und länger durchhält, dabei denke ich weniger an den Motor, als an Probleme mit der Elektrik. Beim Smart werden die Kupplung und das Getriebe per Aktuatoren (Stellmotoren) betätigt, deren Sensorik (Geber) , Steuerung (ZEE/SAM), elektrische Anbindung (Kabel, Stecker) und die Aktuatoren selbst können Probleme verursachen. Die Fehlersuche kann für jemanden, der es nicht selber machen kann oder will sehr teuer werden besonders, wenn die Werkstatt lieber tauscht statt ordentlich sucht.
Auch der simple Tausch von Teilen ist oft aufwendiger als bei anderen Fahrzeugen, weil der Smart aufgrund seiner Konstruktion teilweise ziemlich verbaut ist.
Einen ölfressenden Benzin-Motor kann man auch längere Zeit in Kurzstrecke fahren, ohne dass er über den Jordan geht. Langstrecke kann aber zum Abbrennen von Ventilen führen, unabhängig von der Belastung, weil die Wärme länger auf die Ventile wirken kann.
Der Diesel ist sehr zäh, aber dort sorgt die Peripherie im Alter oft für Probleme (Hochdruckpumpe, Düsen, etc.), es gibt auch Einschränkungen bzgl. der Performance, dafür kann man den Diesel sehr sparsam fahren.
Gruß
Marc
Ähnliche Themen
19 Antworten
Hallo Dario,
einen guten Smart bei dem Budget ist fast schon wie ein Lottogewinn - diejenigen, welche das alte Modell zu schätzen wissen und es entsprechend pflegen, werden (zu recht) einen deutlich höheren Preis verlangen.
Möglich, dass du einen 450er findest, welcher bei dem Budget bis zum Frühjahr und länger durchhält, dabei denke ich weniger an den Motor, als an Probleme mit der Elektrik. Beim Smart werden die Kupplung und das Getriebe per Aktuatoren (Stellmotoren) betätigt, deren Sensorik (Geber) , Steuerung (ZEE/SAM), elektrische Anbindung (Kabel, Stecker) und die Aktuatoren selbst können Probleme verursachen. Die Fehlersuche kann für jemanden, der es nicht selber machen kann oder will sehr teuer werden besonders, wenn die Werkstatt lieber tauscht statt ordentlich sucht.
Auch der simple Tausch von Teilen ist oft aufwendiger als bei anderen Fahrzeugen, weil der Smart aufgrund seiner Konstruktion teilweise ziemlich verbaut ist.
Einen ölfressenden Benzin-Motor kann man auch längere Zeit in Kurzstrecke fahren, ohne dass er über den Jordan geht. Langstrecke kann aber zum Abbrennen von Ventilen führen, unabhängig von der Belastung, weil die Wärme länger auf die Ventile wirken kann.
Der Diesel ist sehr zäh, aber dort sorgt die Peripherie im Alter oft für Probleme (Hochdruckpumpe, Düsen, etc.), es gibt auch Einschränkungen bzgl. der Performance, dafür kann man den Diesel sehr sparsam fahren.
Gruß
Marc
pack nen 1000er drauf und kauf nen 451!
1500 für nen 450 bekommst so gut wie nur Schrott!
Danke euch für die Tipps. Wie beschrieben soll es so günstig wie möglich bleiben, da ich das Auto nur sehr kurze Zeit fahren werde und dann schnell wieder los bekommen möchte.
Habe mir gestern einen 450 Benziner angeschaut, der Motor wurde hier vor ca 16tkm komplett überholt(Gesamt 170tkm).
Allerdings vibriert der Motor im Leerlauf und tickert etwas vor sich hin, jetzt die Frage, ist das einfach bei einem 3 Zylinder so oder deutet sich da schon wieder etwas an?
LG
Zitat:
@Dario89 schrieb am 18. Oktober 2017 um 18:16:49 Uhr:
...vibriert der Motor im Leerlauf und tickert etwas vor sich hin, jetzt die Frage, ist das einfach bei einem 3 Zylinder so oder deutet sich da schon wieder etwas an?
Hi,
solch eine Beschreibung ist zu subjektiv um eine genaue Aussage zu treffen. Allerdings vibriert und tickert der Smart Dreizylinder im Leerlauf schon ein wenig - das ist normal, die Frage ist wie stark es bei dem Exemplar ist.
Gruß
Marc
also normal tickert da nix...und für nen 3 Zylinder laufen die sehr sehr ruhig normalerweise!
Zitat:
@TMD007 schrieb am 18. Oktober 2017 um 19:44:54 Uhr:
also normal tickert da nix...und für nen 3 Zylinder laufen die sehr sehr ruhig normalerweise!
Wir sprechen vom Leerlauf und da muss ich widersprechen, mein 451 Turbo tickert deutlich (Ventil vom Aktivkohlefilter) und vibriert auch viel stärker als der Vierzylinder (A150/W169) meiner Frau im Leerlauf - einfach mal die Tür öffnen und am offenen Ende beobachten wie sie schön vor sich hin schwingt!
Aber das ist immer subjektiv - was für mich deutlich ist, kann für jemand anderen nicht vorhanden sein!
Gruß
Marc
@yueci hier gehts um nen 450!!...die laufen viel ruhiger als vom 451!!!!
Ja - die 450 vibrieren weniger als die 451 im Leerlauf, aber was hat das mit der Frage zu tun, verglichen mit einem Vierzylinder schütteln sie sich, wie alle Dreizylinder, immer noch deutlich!
Gruß
Marc
Zitat:
@TMD007 schrieb am 18. Oktober 2017 um 19:44:54 Uhr:
also normal tickert da nix...und für nen 3 Zylinder laufen die sehr sehr ruhig normalerweise!
Doch, beim 698er tickert das Taktventil.
der 450er hat seinen eigenen charme!!!!!:-)
Ich mag ihn. und ich hoffe, er reift in meinen händen zum oldtimer. mehr als 1000km per anno muß mein 2004er cabrio nicht mehr fahren. allerdings geht die klima nicht mehr. muß befüllt werden. ansonsten kein rost und im innenraum nach 128tkm keinerlei abnutzung. von allen four2 hat er den größten kofferraum.
ansonsten haben meine vorredner recht wenn etwas kaputt geht, wird es tuer. und wenn schon eine atm drin ist, würde ich den nehmen.
Hi Leute,
Ich möchte mir auch einen Smart 450 für den Weg zur Arbeit kaufen. Mein Budget max. 1500. Habe schon viele gefunden mit neuem TÜV. Meine Frage jetzt: Wenn man einen mit Austauschmotor, der ca. 20tsd km gefahren ist oder einen kürzlich generalüberholten kauft, wie lange halten dann solche Motoren? Danke im Voraus.
Ich habe hier noch einen Satz Winter Kompletträder für den 450 liegen, waren auf einem Cabrio
Zitat:
@ZR786 schrieb am 19. November 2018 um 18:43:38 Uhr:
Hi Leute,Ich möchte mir auch einen Smart 450 für den Weg zur Arbeit kaufen. Mein Budget max. 1500. Habe schon viele gefunden mit neuem TÜV. Meine Frage jetzt: Wenn man einen mit Austauschmotor, der ca. 20tsd km gefahren ist oder einen kürzlich generalüberholten kauft, wie lange halten dann solche Motoren? Danke im Voraus.
Das kommt immer etwas drauf an was verbaut/gemacht wurde.
Wenn es ein Motor von einem guten Instandsetzer ist und alle Verschleißteile gemacht wurden, sollte solch ein Motor einem Neumotor nichts nachstehen, hat da ein Laie nur halbherzig mit Blick aufs Geld dran rum gedoktort, so dass er halt wieder läuft??!
Das größte Problem bei den Motoren sind wohl die Ventilschäfte, werden die undicht verbrennt der Motor Öl und der Kollaps ist vorprogrammiert. Vorbildlich instant gesetzt hält der Motor dann länger als vorher.