Kaufberatung SL R230

Mercedes SL

Hallo Leute,

ich komme schon aus der Benz-Ecke und habe einen schönen C124... jetzt solls aber ein Cabrio werden 🙂
Budget liegt bei max. 25k€... lohnt sich da schon ein Blick auf den R230?
Das Auto soll technisch absolut top sein und möglichst wenig Kilometer haben. V8 wäre schön... in dem Preisniveau gibts dann nur den M113. Oder doch lieber einen neueren 350er?
Bitte um Tips!! 🙂

So etwas hatte ich mir etwa vorgestellt:
http://suchen.mobile.de/.../165848453.html?...

Freue mich auf eure Antworten 🙂

81 Antworten

7G gab's seit 2003, meine ich.
Das Auto müsste also gut 2 Jahre gestanden haben bis zur EZ.

Zitat:

Original geschrieben von Road-Star


7G gab's seit 2003, meine ich.
Das Auto müsste also gut 2 Jahre gestanden haben bis zur EZ.

Da meinst du leider falsch. Mj 05 hat, wenn ich mich recht erinneren, die ersten 7-G, also ab Herbst 2004.

Leider habe ich nicht die Preislisten im Zugriff - bin schon mit Umwegen nach Hohenroda unterwegs- aber der kann ein August 2004 sein. Um Sicher zu gehen braucht es leider die VIN
Gruß
Klaus

Preisliste vom 21.07.2003....

Sl-preise-21-07-2003

Zitat:

Original geschrieben von saharaman



Zitat:

Original geschrieben von Road-Star


7G gab's seit 2003, meine ich.
Das Auto müsste also gut 2 Jahre gestanden haben bis zur EZ.
Da meinst du leider falsch. Mj 05 hat, wenn ich mich recht erinneren, die ersten 7-G, also ab Herbst 2004.

Leider habe ich nicht die Preislisten im Zugriff - bin schon mit Umwegen nach Hohenroda unterwegs- aber der kann ein August 2004 sein. Um Sicher zu gehen braucht es leider die VIN
Gruß
Klaus

Meiner ist von 5/04 und hat 7G

Vielleicht handelt es sich um ein importiertes Fahrzeug. Dann ist der Tag der Erstzulassung kaum feststellbar.

peso

Ähnliche Themen

Wenn SL500 dann erst ab BJ 2006 sonst versenkst du viel Kohle...

Vor 2006: Elektrik / Elektronik - Probleme kommen schlagartig, dafür aber heftig, so ab 80.000 km. Der freundliche bei Benz will dir dann immer irgendwelche neue Softwareupdates aufspielen tappt aber sonst weitestgehends im Dunkel. Also im Ansatz eine Try and Error Methode um dein Geld. Da gibt's simple Fehler (nach 4x erfolglos Werkstatt selbst gefunden) wie z.B. zu schwach dimensionierte Masseverbindungen die bei leichter Oxydation des Kabels den Wiederstand raufschraubt und dadurch Fehlwerte liefert, aber auch nicht nachvollziehbare oder reproduzierbare Fehler die dir die Gurke lahmlegen.....

Gut, die ABC Thematik hätten wir im Thread schon gehabt. Davon ist meiner verschont geblieben. Dafür hat's bei mir Probleme mit der vorderen Radaufhängung wie den Tragarmgelenken, Dreieckslenker (Tausch um 1.800,-), etc. gegeben. Eine exakte Einstellung vom Sturz wäre nur durch den Tausch!! von Lagerungen möglich gewesen weil die originalen keinen Excenter haben. Standard bei Benz ist auch das rinnende Differential, an der kleinen Öllacke in der Garage musst du also nicht verzweifeln.

Wir reden da von Defekten die den Konstrukteur eines japanischen Kleinwagens in den Freitod schicken würden.

Damit ich nicht falsch verstanden werde, das Fahrzeug hat mir, solange es funktioniert hat wirklich Spass gemacht. Würde Qualität und Preis einigermassen harmonieren könnte ich mir vorstellen auch wieder einen SL zu kaufen -

ich werde also keinen mehr fahren.

lg, bmot

Wir reden da von Defekten die den Konstrukteur eines japanischen Kleinwagens in den Freitod schicken würden.

Wie wahr ,wie wahr, aber MB hat ja Besserung gelobt und will die Qualitätstandarts nach oben schrauben , es bleibt denen ja auch nichts anderes übrig , um in der Premiumklasse weiter mit zumischen.
Bin mal gespannt , wenn die Euphorie sich über den neuen R 231 gelegt hat , und die ersten Ausfälle bekannt werden,dann sehen wir mal wieder wie hoch die Qulitätsansprüche von MB sind. Es kann aber auch sein , das MB aus der Vergangenheit gelernt hat, und die Qualität wirklich gesteigert hat, was man nur hoffen kann.

gwra

Ich bin Konstrukteur bei MB 😉

Zum Thema 7-Gang-Automatik... ich hab mal nachgeschaut, der SL500 wurde tatsächlich nur bis Ende 2003 mit dem 5-Ganggetriebe gebaut. Andererseits sehe ich auch Inserate von 500ern mit EZ 2005 und trotzdem mit 5-Gang.

Jeder Hersteller hat seine Probleme! Wer von Mercedes zu BMW oder Audi wechselt wird eventuell nicht glücklicher mit dem neuen Hersteller werden, da auch diese ihre eigenen Problemzonen haben.

Der TE weiß als Konstrukteur bei MB selbst, dass man in der Konstruktion viele Kompromisslösungen sucht, um Kosten, Funktionalität und Bedienerfreundlichkeit zum Einklang zu bringen.

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Jeder Hersteller hat seine Probleme! Wer von Mercedes zu BMW oder Audi wechselt wird eventuell nicht glücklicher mit dem neuen Hersteller werden, da auch diese ihre eigenen Problemzonen haben.

Der TE weiß als Konstrukteur bei MB selbst, dass man in der Konstruktion viele Kompromisslösungen sucht, um Kosten, Funktionalität und Bedienerfreundlichkeit zum Einklang zu bringen.

und wenn der konstukteur durch viele kompromisse ein ergebnis gefunden hat, kommt der einkäufer und sucht den günstigen anbieter für die serie.

und danach kommt die qualitätskontrolle. die ersten muster gehen durch und dann schraubt mb die stückzahl hoch und die qualität vom günstigen anbieter geht flöten ....so geschehen beim tcheschischen zuliefern vom dachhimmel für den neues cls.....bei ner ausschußquote von 40 % kann man keine stückzahlerhöhung durchführen und es kommt zu lieferengpässen...

da jeder große hersteller kostendruck und gewinnmaximierung durchführt, bleibt er davon kaum verschont...

Genau richtig 🙂

Die BWLer müsste man rauswerfen 😛

Ich bin Konstrukteur bei MB .?????
Was konstruierst du denn bei MB ?
Warum dann eine Kaufberatung für einen R 230 von Amateuren , wenn du selber bei MB beschäftigst bist,und den ganzen Tag mit Profis zu tun hast?
Ist nicht bös gemeint , aber würde mich trotzdem mal interessieren.
gwra

Zitat:

Original geschrieben von gwra


Warum dann eine Kaufberatung für einen R 230 von Amateuren , wenn du selber bei MB beschäftigst bist,und den ganzen Tag mit Profis zu tun hast?

Naja man muss als Konstrukteure nicht unbedingt viel mit den Fahrzeugen zu tun haben, außerdem wissen auch die Ingenieure nicht, wie gut die Fahrzeuge nach Jahren noch sind, da sie nur Neufahrzeuge bauen bzw. konstruieren.

Nur als Randnotiz 😉, nicht falsch verstehen.

Zitat:

Original geschrieben von gwra


Ich bin Konstrukteur bei MB .?????
Was konstruierst du denn bei MB ?
Warum dann eine Kaufberatung für einen R 230 von Amateuren , wenn du selber bei MB beschäftigst bist,und den ganzen Tag mit Profis zu tun hast?
Ist nicht bös gemeint , aber würde mich trotzdem mal interessieren.
gwra

Berechtigte Frage 😉

Der R230 war noch lange vor meiner Zeit und wenn ich die damaligen Verantwortlichen überhaupt noch ausfindig machen kann, dann wäre das ja für fast jedes Bauteil ein anderer Ansprechpartner. Mich interessieren aber allgemeine Praxiserfahrungen... gerade um so älter ein Auto ist.
Außerdem kann es schon passieren, dass man intern etwas anders wahrnimmt, als es ein Kunde tut. Ist ja nicht so, dass man hier auf deren Erfahrung keinen Wert legt 😉
Und gerade hier im Forum sind eine Menge erfahrener Schrauber unterwegs, deren Tips sehr hilfreich sein können... ich bin ja nicht allwissend 🙂

Zitat:

Original geschrieben von bmot


Wenn SL500 dann erst ab BJ 2006 sonst versenkst du viel Kohle...

Vor 2006: Elektrik / Elektronik - Probleme kommen schlagartig, dafür aber heftig, so ab 80.000 km. Der freundliche bei Benz will dir dann immer irgendwelche neue Softwareupdates aufspielen tappt aber sonst weitestgehends im Dunkel. Also im Ansatz eine Try and Error Methode um dein Geld. Da gibt's simple Fehler (nach 4x erfolglos Werkstatt selbst gefunden) wie z.B. zu schwach dimensionierte Masseverbindungen die bei leichter Oxydation des Kabels den Wiederstand raufschraubt und dadurch Fehlwerte liefert, aber auch nicht nachvollziehbare oder reproduzierbare Fehler die dir die Gurke lahmlegen.....

Gut, die ABC Thematik hätten wir im Thread schon gehabt. Davon ist meiner verschont geblieben. Dafür hat's bei mir Probleme mit der vorderen Radaufhängung wie den Tragarmgelenken, Dreieckslenker (Tausch um 1.800,-), etc. gegeben. Eine exakte Einstellung vom Sturz wäre nur durch den Tausch!! von Lagerungen möglich gewesen weil die originalen keinen Excenter haben. Standard bei Benz ist auch das rinnende Differential, an der kleinen Öllacke in der Garage musst du also nicht verzweifeln.

Wir reden da von Defekten die den Konstrukteur eines japanischen Kleinwagens in den Freitod schicken würden.

Damit ich nicht falsch verstanden werde, das Fahrzeug hat mir, solange es funktioniert hat wirklich Spass gemacht. Würde Qualität und Preis einigermassen harmonieren könnte ich mir vorstellen auch wieder einen SL zu kaufen -

ich werde also keinen mehr fahren.

lg, bmot

Meiner hat ueber 130.000 runter und kaum probleme gemacht. Ist also alles ein gluecksspiel.

Peso

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX



Zitat:

Original geschrieben von gwra


Warum dann eine Kaufberatung für einen R 230 von Amateuren , wenn du selber bei MB beschäftigst bist,und den ganzen Tag mit Profis zu tun hast?
Naja man muss als Konstrukteure nicht unbedingt viel mit den Fahrzeugen zu tun haben, außerdem wissen auch die Ingenieure nicht, wie gut die Fahrzeuge nach Jahren noch sind, da sie nur Neufahrzeuge bauen bzw. konstruieren.

Nur als Randnotiz 😉, nicht falsch verstehen.

Danke für die Antwort

gwra

Deine Antwort
Ähnliche Themen