Kaufberatung Signum

Opel Signum Z-C/S

Hallo zusammen,

ich möchte mir im Laufe des Jahres einen Altagswagen zulegen, den ich nutzen kann, wenn es für meinen Commodore mal zu kalt ist.

Kriterien sind geringe Unterhaltskosten und das man auch zu 5. (3 Kinder) fahren kann- wir sind alle schlank, es muss also kein Van sein...
Gut finde ich das AFL und Twin-Audio und Klimaautomatik, weniger relevant ist für mich z.b. ein Navi.
Was die Motorisierung angeht fahre ich vorwiegend längere Strecken, aber mit wenigen Jahres-Kilometer- es sollte somit ein Benziner sein, der Verbrauch ist dabei nicht der wichtigste Faktor- der Motor sollte eher solide sein- Reparaturen kann ich selbst durchführen, auch größere.

Das Design ist für mich nicht der auschlaggebende Faktor wenn es um die Entscheidung VFL oder FL geht- eher was beim FL "entfeinert" wurde...

Neben einem Signum wären für mich auch Astra G/Astra H bzw. Vectra B relevant. Einen Kombi möchte ich nicht- im Vectra- Segment gefällt mir der Signum aufgrund des großen Radstands und weil mein Vater mit seinem C-Vectra (3,0CDTI) außer mit der Hochdruckpumpe nie ein Problem hatte.

28 Antworten

aber den mittleren vielleicht umarbeiten? Ich muss es mir mal anschauen und probesitzen...

Mal ab von den Sitzen:
Welcher Motor wäre denn eine Empfehlung wert?

Einige (alle?) gelten ja wegen der Steuerkette und der HD-Pumpe als extrem anfällig.

Kommt drauf an ob Benziner oder Diesel.
Sind mit unseren V6er CDTI sehr zufrieden.

Mein Vater hatte bei seinem Vectra das HD- Problem. Opel hat sich aber sehr kulant gezeigt und den größten Teil der Reparatur übernommen. Wie eingangs geschildert ist ein Diesel für mich aber nicht relevant...

Ähnliche Themen

Zitat:

@TobiasHuette schrieb am 7. Januar 2016 um 21:54:16 Uhr:


Das ist keine Bank sondern 2 einzelne Sitze und als separater Einbau der mittlere Notsitz. Das wirste nicht zusammennähen können

Zumindest lassen sich die hinteren Einzelsitze dann nicht mehr einzeln verschieben 😉

Gruss
Jürgen

Also ich muss es mir erstmal anschauen- alles andere wäre Glaskugel-lesen (wobei die Amazon grad sehr günstig sind) ;-)

Frage wäre zunächst- wenn ich die Sitze einzeln verschiebe- bleibt dann der Buckel in der Mitte da wo er ist? Ist er fest oder auch verschiebbar? Welche Breite hat er ? (für eine brauchbare Sitzfläche sollte man 40cm haben, min 35...)
Wenn die Voraussetzungen passen, könnte man das Element in der Höhe reduzieren und weicher machen- von den Sitzen die Seitenwangen dann eventl. so umarbeiten, dass sie auch nach innen als Seitenwangen fungieren können...
(etwas ähnliches habe ich mal bei einer normalen Sitzbank im E-Kadett gemacht.... damals mit gegenteiligem Ziel- die Sitzbank hinten so umzuformen, dass man wie in Einzelsitzen sitzt... das hat echt gut geklappt... und damals konnte ich noch nicht Maschinennähen und habe recht diletantisch von Hand genäht...)

Aber wie gesagt- erstmal muss ich es mir anschauen, bevor wir weiter drüber reden...

Hier siehst Du die Sitze in ausgebautem Zustand. Die äusseren Sitze sind für vorne, die inneren für hinten (wobei hier links und rechts vertauscht sind). Das kleine Ding in der Mitte ist der 5. Sitz 😁

Gruss
Jürgen

Oh, vielen Dank!!!! Ist da ein Fach unter dem Sitz?

Edit: Hab mir mal noch ein paar Bilder angeschaut... also machbar ist ein Umbau bestimmt- alles was drunter ist müßte raus.... aber ob der Aufwand sinnvoll ist ?! Werde wohl wirklich mal mehr Richtung Astra oder Vectra B schauen...

Den mittleren Notsitz kann man umklappen, dann schaut das Polster nach unten und man hat ein paar Ablagefächer. Der mittlere Sitz ist schon Bretthart und wirklich ein gutes Stück höher. Da kannst wiklich nicht viel abpolstern.

Ja, habs jetzt auch so erkannt. Ich müßte den dann komplett ausbauen, bis auf die Grundplatte strippen und dann klassisch aufpolstern- dazu dann eventl. die Seitenwangen der äußeren Sitze umnähen, damit diese zur Mitte hin angerundet sind- was allerdings wenig Aufwand wäre....

Du willst unbedingt nen Signum stimmts? 😉

Gruss
Jürgen

Naja, der gefällt mir schon seit einigen Jahren echt gut... :-D wenn 2008 der Insignia nicht gekommen wäre hätte ich damals schon nen Signum gekauft...

Zitat:

@copper654321 schrieb am 8. Januar 2016 um 02:08:38 Uhr:


Kommt drauf an ob Benziner oder Diesel.
Sind mit unseren V6er CDTI sehr zufrieden.

Eigentlich suche ich einen Benziner.

Ich bin da aber flexibel.

Also, ich fahr einen Signum 1.9 Diesel mit 150PS, und hoffe, dass der noch lange hält, weil ich das Auto nach 12 Jahren und 280Tkm immer noch so toll finde, bin erst letzte Woche ohne Probleme durch den Tüv gekommen, lediglich ein Auspuffrohr musste gemacht werden.

Die Idee mit den Sitzen hinten ist auch super, finde ist. Der Sitz in der Mitte ist nur als Notsitz zu verstehen. Für Kinder auf kurzen Strecken reicht es aber leicht, z.B. wenn man mal die Freunde der Kinder mit zum Fußballtraining fährt.
Dafür die hinten die beiden äußeren Sitze absolute Oberklasse. Die sind einzeln nach vorn und hinten verschiebbar, die Lehne ist verstellbar. Der Sitzkomfort ist daher wie bei den Vordersitzen. Wo gibt es sonst so Etwas?
Das Grundprinzip, was da dahinter steckt:
Wenn man mal war großes Transportieren muss, schiebt man die Rücksitze vor und hat viel Laderaum. Man kann auch sehr leicht einen Sitz (und bei Bedarf das Mittelteil) umlegen ,und hab eine ebene Fläche. Im Alltag sind die Sitze ganz hinten, für viel Beinfreiheit hinten. Die ist dann wirklich sehr groß.
Lediglich für Urlaubsfahrten passt des dann nicht mehr bei uns, besonders wenn wir in den Campingurlaub fahren. Dann mach ich eine Dachbox drauf, mit 450Ltr. Da passen noch zwei Kinderfahrräder daneben.
Oder ich fahre Angeln, dann leg ich alles um und pack das 2,50m Schlauchboot auf das Dach. Mein Signum ist da für mich ideal. Ich klopf auf Holz, dass der noch lange hält!

Deine Antwort
Ähnliche Themen