Kaufberatung Signum 2.2 direct oder 1.9CDTI
Hallo,
auf der inzwischen längeren Suche nach einem neuen (gebrauchten) Auto, bin ich nun auf den Opel Signum gestoßen und habe in den letzten 2 Wochen auch schon so einiges in mich aufgesogen hier im Forum.
Da ich, wenn ich die jährliche Laufleistung (ca. 12.000 km), die Kfz-Steuer und die Versicherung zugrunde nehme, würde mich der Diesel 150€ - 200€ weniger kosten im Jahr.
Jetzt habe ich aber durch das hier gelesene die Vermutung, dass der 2.2 direct was die zu erwartenden Reperaturen doch deutlich günstiger zu sein scheint.
Könntet ihr mir vielleicht nochmal auf die Sprünge helfen, was bei den unterschiedlichen Motoren und dem Auto im Allgemeinen zu beachten ist?
Beim Diesel hätte ich jetzt das AGR, den Zahnriemen+WaPu, Federn vorne (am besten mit Tellern), Drosselklappen.
Beim 2.2 die Steuerkette ( besonders die Spannrollen), auch Federn+ Teller vorne, Drosselklappe, HD-Pumpe .
Bei beiden würde ich noch auf die Xenon-Brenner achten. Das Scheckheft sollte vorhanden und auch möglichst vom FOH gepflegt sein. Wie sind so die Wartungsintervalle und was sollte bei welcher Inspektion gemacht worden sein?
Habe hier schonmal 2 Angebote aus meiner nähe (Wuppertal) herausgesucht. Kann man da schonmal sagen ob die gut oder schlecht klingen?
1. Diesel: http://suchen.mobile.de/.../201788730.html?...
2. Benziner: http://ww3.autoscout24.de/classified/261253616?asrc=st|sr,as
Mein Budget liegt bei knapp 5000€-5500€. An Ausstattung ist mir besonders die 2-Zonen-Klimaautomatik und die Sitzheizung, sowie oben schon zu lesen die Xenon-Scheinwerfer wichtig.
Vielen dank im voraus schon mal und ich hoffe das man mir da helfen kann.
Als Zusatz kann ich noch angeben, dass ich selber zwar noch nicht so viel an Fahrzeugen geschraubt habe, mein Vater allerdings an seinem Auto (Volco 940) alles selber macht und somit schon einiges an Schraubererfahrung sammeln konnte.
39 Antworten
Meiner Meinung nach ist das Problem mit der Steuerketten auch deshalb da, weil sie eingliedrig ist. Eine zweigliedrige Kette längt sich nicht so schnell ab. Zweigliedrig schaut aus wie zwei Ketten nebeneinander.
Was passiert wenn sich eine Kette ablängt? Sie wird länger und der Abstand zwischen den Gliedern wird auch länger. Ein Kettenspanner kann das länger werden bis zu einer gewissen Länge ausgleichen. Leider werden die Zahnräder auch verändert, Sie passen sich der Kette an. Sie werden spitzer. Bis die Spitze so dünn ist, das sie abbricht. Somit kann die Kette trotz ausreichendem Kettenspanner überspringen.
Bei der HD Pumpe m. M. n. gibt es auch einen kleine Fehler. Zwischen der Öl -und Benzinkammer wird eine Platte mit zwei Federstiften gehalten. Leider ist das nicht ausreichend. Eine runde Platte sollte immer mit drei Federstifte gehalten werden, damit die Kraft gleichmäßig verteilt ist.
Ich darf alle 15000 km das Öl erneuern, da es sich mit Benzin vermischt hat. Die Gummi Membran gehen bei den neun Pumpen nicht mehr kaputt, diese sind jetzt E5 und E10 tauglich.
Dass es daran liegt, dass es eine Simplex- und keine Duplexkette ist ein absoluter Mythos und kann kinderleicht widerlegt werden. Der Z20NET hat die gleiche Kette mit dem Unterschied, dass der Spanner von Anfang an der war, der bei Z22SE und YH ab 2009 als Abhilfe offziell von Opel freigegeben wurde. Die NET und Saab B207 laufen ohne Kettenprobleme. Der Kolben des des Spanners geht im Zylinder fest. Der Spanner des Z20NET unterscheidet sich konstruktiv deutlich.
Die haben nicht mehr und nicht weniger Kettenprobleme als die 2.2 direct. Auf 1 NET kommen 10 YH. Du musst nur mal die Sufu anwerfen und wirst feststellen das auch schon NET Fahrer Probleme hatte.
Ich kenne keinen Hersteller der seit 2000 rum noch Duplexketten bauen würde.
Das ist einfach nicht wahr was du erzählst. Im Gegensatz zu dir lese ich nicht nur in Foren.
Ähnliche Themen
Die angebliche Anfälligkeit des YH ist natürlich gottgegeben und unantastbar. Wo lese ich denn alles und was mache ich beruflich/privat?
Zitat:
@Yfiles schrieb am 20. September 2015 um 15:10:49 Uhr:
Das ist einfach nicht wahr was du erzählst. Im Gegensatz zu dir lese ich nicht nur in Foren.
Wer ist hier gemeint?
Also meine Kette und Spanner wurde bei 60000 gewechselt. Wenn mein Motor deshalb den Geist aufgibt, gebe ich Bescheid. Momentan sind 115000 km erreicht.
Ich fahre sehr viel Rad, bei 20000 km ist eine neue Kette mit Ritzel und Blätter (Zahnräder) fällig.
Im Gegensatz zum Fahrrad hast du im Motor aber keinen Sand und Dreck.
Vielleicht besteht zwischen der Steuerkette und der HD Pumpe ein Folge Problem. Die Pumpe ist doch auf die Nockenwelle angeflanscht. Wenn jetzt die Pumpe schwergängig wird, wegen Ölmangel z.B., dann wird ja auch die Steuerkette mehr beansprucht. Somit kommt eins zum anderen.
Ist gibt da keinen Zusammenhang.
@ draine
Bei dir hab ich das Gefühl du nimmst "mögliche" Probleme deines Autos bzw. in dem Fall Motors persönlich, als wenn dich jemand persönlich angreifen würde.
Ich finde die Motorenfamilie richtig gut. Sehr servicefreundlich, modern konstruiert, modular aufgebaut, sehr gute Detaillösungen. Nicht umsonst fahre ich seit 13 Jahren diverse Fahrzeuge mit dem eng verwandten Z22SE.
Man wird aber wohl noch völlig offensichtliche Probleme ansprechen können.
Was du privat oder beruflich machst ist mir ziemlich egal. Vielleicht hast du ja einfach nur vergessen zu erwähnen, dass du an dutzenden Motoren dieser Motorenfamilie gearbeitet hast, so wie ich.
Zitat:
@draine schrieb am 20. September 2015 um 15:38:20 Uhr:
Im Gegensatz zum Fahrrad hast du im Motor aber keinen Sand und Dreck.
Ich Pflege mein Liegerad. 2 mal im Monat wird die Kette und alles was dazugehört gereinigt und neu geschmiert. Sonst würde das Ganze nur 10000 km halten.