Kaufberatung Signum 2.2 direct oder 1.9CDTI

Opel Vectra C

Hallo,

auf der inzwischen längeren Suche nach einem neuen (gebrauchten) Auto, bin ich nun auf den Opel Signum gestoßen und habe in den letzten 2 Wochen auch schon so einiges in mich aufgesogen hier im Forum.
Da ich, wenn ich die jährliche Laufleistung (ca. 12.000 km), die Kfz-Steuer und die Versicherung zugrunde nehme, würde mich der Diesel 150€ - 200€ weniger kosten im Jahr.
Jetzt habe ich aber durch das hier gelesene die Vermutung, dass der 2.2 direct was die zu erwartenden Reperaturen doch deutlich günstiger zu sein scheint.

Könntet ihr mir vielleicht nochmal auf die Sprünge helfen, was bei den unterschiedlichen Motoren und dem Auto im Allgemeinen zu beachten ist?

Beim Diesel hätte ich jetzt das AGR, den Zahnriemen+WaPu, Federn vorne (am besten mit Tellern), Drosselklappen.

Beim 2.2 die Steuerkette ( besonders die Spannrollen), auch Federn+ Teller vorne, Drosselklappe, HD-Pumpe .

Bei beiden würde ich noch auf die Xenon-Brenner achten. Das Scheckheft sollte vorhanden und auch möglichst vom FOH gepflegt sein. Wie sind so die Wartungsintervalle und was sollte bei welcher Inspektion gemacht worden sein?

Habe hier schonmal 2 Angebote aus meiner nähe (Wuppertal) herausgesucht. Kann man da schonmal sagen ob die gut oder schlecht klingen?

1. Diesel: http://suchen.mobile.de/.../201788730.html?...

2. Benziner: http://ww3.autoscout24.de/classified/261253616?asrc=st|sr,as

Mein Budget liegt bei knapp 5000€-5500€. An Ausstattung ist mir besonders die 2-Zonen-Klimaautomatik und die Sitzheizung, sowie oben schon zu lesen die Xenon-Scheinwerfer wichtig.

Vielen dank im voraus schon mal und ich hoffe das man mir da helfen kann.

Als Zusatz kann ich noch angeben, dass ich selber zwar noch nicht so viel an Fahrzeugen geschraubt habe, mein Vater allerdings an seinem Auto (Volco 940) alles selber macht und somit schon einiges an Schraubererfahrung sammeln konnte.

39 Antworten

Wie erkennt man denn, dass sich der DPF grade frei brennt?

Danke für die Info mit den Inspektionen.
Kann mir noch jemand sagen, wie das mit der Aktualisierung von der Navi Software und so aussieht?

Erkennt man am hohen Momentanverbrauch im Bordcomputer.

Ich fahre ja auch nur 10000-12000 m/Jahr ... auch viel Kurzstrecke und achte halt darauf die Regenerationen nicht abzubrechen. Anfangs dachte ich ....kein Problem.... inzw.nervt es aber doch immer wieder extrarunden zu fahren.... weil gefühlt startet die Reg fast immer kurz vor der Einfahrt in die Garage.... hatte ich nun schon mehrfach.... selbst nach 600kkm Fahrten...
Leider hat man keinen Einfluss auf den Start der Reg.... und so startet sie halt stur nach Plan....

Hallo,
Diesel und Kurzstrecke ist ein Thema für sich.
Unser Z19DTH wird auch viel auf kurzen Strecken bewegt. Ich habe die 4 - Loch Dichtung von FIAT eingebaut und pansche mit Monzol (2-Taktöl). Der DPF regeneriert sich bis jetzt immer so um 1.100 Km bei einem Kilometerstand von 150.500.
Wenn man also etwas auf den DPF achtet, geht das auch.

Tante EDIT: ZR und WaPu kosten für den Z19TH beim FOH um 500,-€.

Woran erkemnt der Laie, ob beim 1.9 CDTi das AGR defekt/verschmutzt ist bzw. beim 2.2 direct die Steuerkette getauscht wenn muss?

Ähnliche Themen

Der Laie erkennt das gar nicht. Die Steuerketten sollte man wechseln wenn er wie ein Diesel klingt oder beim starten ewig lange rasselt. Ich kenne aber mehr Z22YH Fahrer mit mehr als 200.000 km, als solche die wegen der Steuerkette einen Motorschaden hatten.

AGR defekt oder verschmutzt: Teilweise Fehler aktiv vorhanden, geht unten rum kaum bis gar nicht vorwärts sind so die ersten Indizien. Wobei 100€ fürs Ersatzteil und 10 Minuten fürs Tauschen sind da jetzt kein "nicht-kaufen-Argument" .. Rasselnde Steuerkette ist deutlich teurer 😉

Na gut. Das hört sich jetzt alles nicht allzu dramatisch an.

Zitat:

@draine schrieb am 17. September 2015 um 16:21:50 Uhr:


Der Laie erkennt das gar nicht. Die Steuerketten sollte man wechseln wenn er wie ein Diesel klingt oder beim starten ewig lange rasselt. Ich kenne aber mehr Z22YH Fahrer mit mehr als 200.000 km, als solche die wegen der Steuerkette einen Motorschaden hatten.

Ich widerum kenne mehr Schäden als erste Ketten mit hohen Laufleistungen. Drauf zu warten bis er klingt wie ein Diesel halte ich für eine gewagte Empfehlung.

Was willst du denn sonst machen? Tauschen auf Verdacht? Wie oft denn? Alle 100.000 km? 50.000 km 20.000 km? Wenn sie ruhig lauft und nicht rasselt, dann ist doch alles schicki.

Sobald ein Kettenkit mit NET-Spanner verbaut ist überlebt der Kettentrieb den Motor. Die Frage ob man alle 20, 50 oder 100tkm tauschen lassen sollte ist daher albern.
Ob nun jemand auf Verdacht tauscht um Sicherheit zu bekommen oder auch nicht muss letztlich jeder selbst entscheiden.
Fakt ist: Man fährt mit einem fehlkonstruiertem Spanner herum, der bei Ausfall mit großer Wahrscheinlichkeit zum Motorschaden führt.
Zu suggerien man könnte gefahrlos weiterfahren, bis Geräusche auftreten ist schlicht falsch.

Zu suggerieren jeder Z22YH wäre ein tickende Zeitbombe ist es aber ebenso wenig.

http://www.motor-talk.de/.../...uerkette-uebergesprungen-t5439995.html

Keine weiteren Fragen.

gähn ... hier lese hier von 1 Fall alle halbe Jahre bei einem Verkaufsanteil von wahrscheinlich 80% aller Benziner. Genauso wie natürlich auch bei jedem die HD Pumpe verreckt aber man komischerweise nie eine Rückmeldung bekommt woran es wirklich lag. Rasselgeräusche können übrigens auch von defekten Flexrohren kommen, ich will nicht wissen wie viele ihre Ketten schon sinnlos getauscht haben ... ich fahre jetzt immerhin meinen 2. fehlerfreien Z22YH.

.. wie immer liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen ;-)

Moin,

so mancher wird auch erst durch Threads wie den von Yfiles verlinkten aufgeschreckt und hört plötzlich Geräusche, die gar nicht vorhanden sind... 😉
Mein 2.2 direct rasselt auch, das liegt aber an der rechten Kugel des Drallklappengestänges. Lege ich einen Finger drauf ist sofort Ruhe.
Hatte bis jetzt noch keine Lust die Ansaugbrücke abzunehmen um eine kleine Feder dazwischen zu setzen, das ist die Feldabhilfe gegen die Klapperei.
Ne kaputte Kette ist teuer, kommt aber prozentual gesehen wirklich selten vor. Und die HD-Pumpe ist mittlerweile so günstig zu kriegen, das sollte keinen vom Kauf abschrecken.

Gruß
Andre

Deine Antwort
Ähnliche Themen