Kaufberatung - Schnelles Autobahn Auto Gesucht

Grüße in die Runde,
Ich bräuchte eure Erfahrungen und euer Wissen zugleich. Ich stehe momentan vor einen "Problem":

Habe ein bisschen Geld gespart (10.000€), nun soll ein neues Auto her. Bin mir unsicher nach was ich suchen soll. Fahre derzeit einen Audi A4 2.5l und 163 PS Automatik und das ist mir auf der Autobahn zu langsam, ab 140 Kmh kommt da nicht mehr viel, das soll sich ändern.

- Verbrauch ist mir relativ egal, da das Auto recht wenig gefahren wird, aber wenn es gefahren wird dann meistens auf der Autobahn und dann Langstrecke (200-700km).
- Benzin oder Diesel ist mir egal.
- Das wichtigste ist Automatik, kann zwar Schalter ohne Probleme fahren, bin aber zu faul zum Schalten.
- Mein Wunsch wäre das ich ohne Probleme über 230 Fahren kann und auch schnell dahin komme.

Ihr kennt es alle: Da fährt man mal 200, dann zieht einer links raus und man muss wieder von 120 auf 200 beschleunigen.

- Ausstattung ist mir nicht so wichtig.

Also schlussendlich möchte ich ein Auto mit ordentlich Power um zügig unterwegs zu sein.

-Ich bin nicht auf jeden Cent angewiesen, aber Geld zu verschenken habe ich auch nicht

Habe natürlich schon viel bei Mobile geschaut. Da sind mir natürlich die Audis mit 4.2l Hubraum Benziner und 3.0 tdi ins Auge gestochen. Aber vielleicht kann jemand aus Erfahrung berichten das es noch andere Hersteller gibt die Für mich in Frage kommen könnten.

Habe leider zu wenig Zeit um erstmal 20 Autos Probe zu fahren. (Durch corona sowieso nicht möglich)

Was würdet ihr mir empfehlen?

149 Antworten

Zitat:

@Peterchen1975 schrieb am 27. Dezember 2020 um 01:40:58 Uhr:



Zitat:

@prony85 schrieb am 27. Dezember 2020 um 01:22:34 Uhr:


https://www.youtube.com/watch?v=AAXdTaJwIgo - da könnt ihr mal sehen wie furchtbar schlecht so ein Saugbenziner geht

Der läuft genau so, wie man es von einem 300 PS starken Mittelklassefahrzeug mind. erwarten darf.
Gegen 3 Liter Turbo von BMW und 3 Liter Kompressor von Audi hatte der alte 3,5 Liter Mercedes-Sauger, gerade in Sachen Durchzug, jedoch nie eine Chance.
Das hat sich erst mit der Umstellung auf Turbo im 400er geändert.

Volle Zustimmung.
Der TE sucht aber Autos für 10K und das wird schwierig bei einem 400er. Auch die 3er mit dem 335 sind eher teurer im Vergleich zu den 350ern, zumal es bei dem Budget schwer wird, gepflegte Exemplare zu finden.
Ich selbst warte auch bis mein 350er kaputt geht und peile dann einen 400er oder aufwärts an.

@Peterchen1975 im August, Ferien, leere Straßen, abends, bin ich mit dem F30 325d LCI in der Ebene (A7 zwischen A38 und Göttingen, Richtung Göttingen) GPS 252 km/h gefahren (18" Felgen, Pireli Sommerreifen). Hilft trotzdem nichts, das Auto wäre dem TE zu teuer.

Ändert ja aber nichts an den mittelprächtigen Beschleunigungswerten von 100 auf 200 km/h und auch nichts daran, dass das Fahrzeug lediglich mit 245 km/h angegeben ist.

Ja das immer wenn man bis Seite 8 wild rumdiskutiert und die Fakten- Anforderungslage des TE aus den Augen verliert.
Hier wurden mehr Autos genannt die die 10k Anschaffung oder 500 € p.m. als Unterhaltungsbudget überschreiten, als welche die das nicht tun.

Zudem wird hier ernsthaft immer noch über Sauger diskutiert, obwohl der TE nun schon mehrfach gesagt hat, dass er Durchzug ab 140 will. Bis n Sauger irgendwo jenseits der 5.000 Umdrehungen nach Minuten seine Leistung mal findet liegt diese beim vergleichbaren Turbo schon bei Drittelbus Hälfte des Drehzahlbandes an.

Sieht man ja auch dass der 30 PS stärker Sauger in der vermutlich 300-400kg leichteren C-Klasse auf 100 kein Land gewinnt - im Gegenteil.

Der Te will drauflatschen und dann soll was passieren, da kann man doch nicht ernsthafte sein Nachkriegsmotor verteidigen... was glaubt man wohl was passieren wenn man 7.oder 9 gang? Den Motor aus dem Drehzahlkeller aufweckt... genau erst mal nichts...

Das ist das einzige was fernab der Realität liegt...

Ähnliche Themen

Zitat:

@SCR_190iger schrieb am 27. Dezember 2020 um 02:53:36 Uhr:



Sieht man ja auch dass der 30 PS stärker Sauger in der vermutlich 300-400kg leichteren C-Klasse auf 100 kein Land gewinnt - im Gegenteil.

Der Te will drauflatschen und dann soll was passieren, da kann man doch nicht ernsthafte sein Nachkriegsmotor verteidigen... was glaubt man wohl was passieren wenn man 7.oder 9 gang? Den Motor aus dem Drehzahlkeller aufweckt... genau erst mal nichts...

Der Gewichtsunterschied liegt gerade einmal bei guten 100 kg.
Den 350er gab es mit 272, 292 und 306 PS, jeweils als Sauger.
Gerade die 306 PS Variante war sehr sparsam (hatte ich damals im S212).
Jedenfalls haben alle 3 Motoren genug Punch, gerade in der C Klasse, um einen BiTDI in die Schranken zu weisen.
Und dass der Sauger seine Leistung über Drehzahl erreicht, ist nichts Neues.
Natürlich fühlt sich ein Diesel mit 500NM kräftiger an, was aber nichts daran ändert, dass der Passat gerade im wichtigen Geschwindigkeitsbereich zwischen 100 bis 200 km/h kein Land sieht.
Dass er bis 100 km/h gleichauf ist, dürfte aufgrund von Allrad nicht überraschen.
Aber wen interessieren schon Beschleunigungswerte von 0-100 km/h?
Übrigens ist der 240 PS TDI ebenfalls ein ziemlich altes Eisen.
Aber wir kommen immer mehr weg vom eigentlichen Thema.
Weder Passat BiTDI noch BMW F30 sind im Budget des TEs.

Zitat:

@Peterchen1975 schrieb am 27. Dezember 2020 um 09:02:12 Uhr:
Weder Passat BiTDI noch BMW F30 sind im Budget des TEs.

Deswegen ja mein Vorschlag, den Suchradius

nicht

auf deutsche Fabrikate einzuschränken.

Unter 300PS muss man gar nicht gucken, wenn man locker 250 erreichen will.

Zitat:

@seahawk schrieb am 27. Dezember 2020 um 10:23:18 Uhr:


Unter 300PS muss man gar nicht gucken, wenn man locker 250 erreichen will.

Warum liest man nicht einfach den Eingangsbeitrag? Dort ist von über 230 Kilometer pro Stunde die Rede und nicht locker 250 Kilometer pro Stunde.

Guck Dir doch mal sein jetziges Auto an. Das ist mit rund 220 Vmax angegeben und hat 310NM. Seiner Meinung nach kommt da ab 140 nicht mehr viel. Und er möchte über 230 fahren und 230 schnell erreichen. Da kannst Du alles was gerade so 250 schafft vergessen.

Sehe ich auch so.
Es war die Rede von Problemlos über 230.
Also 240 lt Tacho. Und Problemlos heißt auch für mich nicht, dass der Digitsltacho mühsam einmal pro Sekunde um 1km umschlägt..
300 PS wären für mich auch die Region die notwendig ist.

Zitat:

@Peterchen1975 schrieb am 27. Dezember 2020 um 09:02:12 Uhr:



Zitat:

@SCR_190iger schrieb am 27. Dezember 2020 um 02:53:36 Uhr:



Sieht man ja auch dass der 30 PS stärker Sauger in der vermutlich 300-400kg leichteren C-Klasse auf 100 kein Land gewinnt - im Gegenteil.

Der Te will drauflatschen und dann soll was passieren, da kann man doch nicht ernsthafte sein Nachkriegsmotor verteidigen... was glaubt man wohl was passieren wenn man 7.oder 9 gang? Den Motor aus dem Drehzahlkeller aufweckt... genau erst mal nichts...

Der Gewichtsunterschied liegt gerade einmal bei guten 100 kg.
Den 350er gab es mit 272, 292 und 306 PS, jeweils als Sauger.
Gerade die 306 PS Variante war sehr sparsam (hatte ich damals im S212).
Jedenfalls haben alle 3 Motoren genug Punch, gerade in der C Klasse, um einen BiTDI in die Schranken zu weisen.
Und dass der Sauger seine Leistung über Drehzahl erreicht, ist nichts Neues.
Natürlich fühlt sich ein Diesel mit 500NM kräftiger an, was aber nichts daran ändert, dass der Passat gerade im wichtigen Geschwindigkeitsbereich zwischen 100 bis 200 km/h kein Land sieht.
Dass er bis 100 km/h gleichauf ist, dürfte aufgrund von Allrad nicht überraschen.
Aber wen interessieren schon Beschleunigungswerte von 0-100 km/h?
Übrigens ist der 240 PS TDI ebenfalls ein ziemlich altes Eisen.
Aber wir kommen immer mehr weg vom eigentlichen Thema.
Weder Passat BiTDI noch BMW F30 sind im Budget des TEs.

Sorry das ist in mehrfacher Sicht Unsinn. Die C-Klasse wie keine 1.9 Tonnen.

Zum anderen habe ich meinen Bitdi garnicht ins Rennen geworfen, weil ja die Anforderungslage des Te kenne da ich auch lese was andere schreiben. Jetzt hier so zu kommen, als täte dies ist Quark.

Und letztlich schreibst du das was ich bestimmt seit 5 posts herunterbete, nämlich dass der Sauger eben seine Zeit braucht bis er auf Drehzahl kommt und Leistung hat.

Ein Sauger ist gut zum Cruisen hat mit dynamischen Fahren nichts zu tun. Zu Träge, zu Kopflastig.

Und da sieht die Realität auf der Strasse eben anders aus. Während ich schon mit meiner Luftpumpe von 140 auf 200 bin, fragt sich die alte Maschinen- Getriebekombination in der C-Klasse noch welche Gang sie nehmen soll und die schlumpfregelung grübelt darüber, wie sie Leistung bei im Normalfall feuchter strasse auf die Strasse bringen soll.

Das und nichts anderes ist die Realität und frag mich langsam ernsthaft, ob hier bewusst dem TE Schaden wollt, in dem man ein falsches Bild zeichnet.

Mit souveränen Fahren bei guter Reaktionszeit bis 230 aufwärts hat das nix zu tun...

Zitat:

@SCR_190iger schrieb am 27. Dezember 2020 um 14:17:20 Uhr:



Das und nichts anderes ist die Realität und frag mich langsam ernsthaft, ob hier bewusst dem TE Schaden wollt, in dem man ein falsches Bild zeichnet.

Das habe ich mich auch bei einigen deiner Beiträge gefragt. Der Saugmotor ist, besonders in der kurzhubigen Ausführung der klassische Motor für einen Sportwagen. Hängt wesentlich spontaner am Gas als ein aufgeladener Motor, gleichmäßige Leistungsabgabe mit linearer Leistungsentfaltung.
Ich glaube allerdings nicht mehr, dass der fragende Nutzer überhaupt noch mitliest.

Wenigstens ziehe ich keine Vergleiche zum Motorsport 🙄

Ich kann auch nix dafür, dass hier nur Unsinn und/oder am Thema vorbei schreiben 😎 😁

Zitat:

@AudiFahrer21 schrieb am 26. Dezember 2020 um 23:18:27 Uhr:



Zitat:

@Bulli Driver schrieb am 26. Dez. 2020 um 23:12:21 Uhr:


Die ganzen 0-100Km/h o. 0-200Km/h sind in der Theorie schöne Daten. Im Alltag intressiert doch eher der Durchzug 60-100Km/h o. 90-180Km/h. (AB Elefantenrennen beendet und linke Spur wieder frei)

So sehe ich das auch. Zahlen sind mir relativ. Deswegen habe ich mich auch an euch gewendet, weil mir Erfahrungswerte wichtig sind.

Das Einzige, was zählt, sind die Zahlen. Alles andere sind subjektive Eindrücke ohne Nährwert. Schneller Spurt auf 200 ist auch ein Garant für starken Durchzug.

Zahlenwerte sind aber eben auch Laborwerte
Optimale Straßen,
Optimale Reifen
Optimaler Luftdruck
Optimale Witterung
Optimale Leistungsabruf (z.B. LC)
usw...
Die Wahrheitsieht dann anders aus.
Strassee ist nicht optimal
In D in oft feucht regernisch.
Leichte Hinterachse mit kopflastigen schweren Motor.
Motor muss bei Fahrt bei 130 erst mal aus dem Drehzahlkeller geholt werden.

Das sieht beim Allradgetrieben Turbomotor mit DKG halt anders. Ganz andere Leistungsentfaltung / Ansprechverhalten.

Heist ja nicht dass der Volumenmotor irgendwann aufholt oder wenn man ihn die ganze Zeit bei 4.000 auf Touren hält er nicht mitzieht. Aber das hat mit realistischen Fahrbedingungen nichts zu tun.

Meiner bringt lt. COC knapp 2 To auf die Waage. Wer schlimm wenn der deutlich leichtere 30 Ps stärkere Motor nicht irgendwann aufholt..

Darum geht es aber nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen