Kaufberatung S80
Hallo,
da mein Citroen C5 (EZ 2006) langsam Zicken macht und sich außerdem erstmals Familiennachwuchs anmeldet, möchte ich mir gerne ein etwas neueres Fahrzeug zulegen. Ich bin 2m groß und Sitzriese, deswegen habe ich meine anfängliche Idee, mir einen V60 zuzulegen verworfen. Wie in den meisten Autos endet hier die Windschutzscheibe auf Höhe meiner Nase und ich sehe schlicht nichts. Die Folge wären Fehlhaltung und Kopfschmerzen.
Kurz noch zum Fahrprofil: Ich fahre täglich 20km zur Arbeit und wieder 20km zurück, am Wochenende gerne mal ne kleine Tour, so um die 200km dann noch zwei Mal im Jahr längere Roadtrips nach Frankreich, Spanien, Italien, auf denen neben Gepäck auch mal eine mittlere bis große Menge Wein transportiert wird. Bald dann wohl eher Buggy & Windeln.
Ich habe in einem Autohaus festgestellt, dass ich im S80 ganz gut sitze. XC60 (den meine Frau präferiert) ginge theoretisch auch, aber ich bin nicht so der SUV-Fan und außerdem ist das dann ja noch ne Ecke teurer. Mein Budget sind nämlich so um die 15.000€. Schalter oder Automatik ist mir eigentlich Wurscht, die Frau will lieber nen Automaten und ich finde, irgendwie passt das auch besser zu so einer Reiselimousine.
Ich habe jetzt in der engeren Auswahl zwei Fahrzeuge:
Option 1: Volvo S80 D4 Momentum (EZ 2015) mit knapp 110.000km & 181 PS, also dem neueren Vierzylinder (D4204T5) als Schalter. Laut Händler handelt es sich um einen Leasingrückläufer aus Belgien, mit "allen Wartungen bis dato durchgeführt". Es sei im Mai wegen einer Rückrufaktion bei Volvo gewesen, was immer das bedeutet.
Option 2: Volvo S 80 D4 Geartronic (EZ 2013 prä Facelift) mit gut 70.000km & 163PS, also dem älteren Fünfzylinder (D5204T3) als Automaten. Scheckheft und Wartungsnachweise vorhanden.
Vorteil Option 1: Effektiverer Motor, jünger (erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Elektronik noch ein bisschen hält?!), mehr Power. Vorteil Option 2: Automatik, wenig KM, Fünfzylinder-Sound.
Bei welchem Auto würdet ihr weniger Probleme erwarten? Mir ist klar, dass es sich um eine Wahrscheinlichkeitsabschätzung handelt. Ich habe oft die Erfahrung gemacht, dass die Elektronik ungefähr drei Monate nach Kauf anfängt zu spinnen. Bisher habe ich mir aber auch nur 16 Jahre alte Autos für unter 3000 Euro gegönnt...
Als Alternative habe ich noch eine Option 3 im Blick: Einen V70 (EZ 2013 prä Facelift) mit bald 130.000km & 163 PS, also gehe ich mal vom Fünfzylinder (D5204T3) aus. Das ganze als Automat.
Motor und Getriebe angeblich einwandfrei. Scheckheftgepflegt, Service zuletzt Ende 21, immer beim Volvo-Partner. Hier wäre natürlich der Vorteil, dass ich einen Kinderwagen und lauter Gepäck transportieren kann. Nachteile: Parkplatzsuche in der Stadt, höhere Laufleistung, vermutlich auch etwas höherer Verbrauch.
Wofür würdet ihr euch entscheiden, wo muss ich vielleicht aufpassen?
vielen Dank, liebe Grüße und ich hoffe, mir bald meinen Traum vom Schweden erfüllen zu können ;-)
Lukas
30 Antworten
Die Regeneration merkt man an der deutlich „durstigeren“ Momentanverbrauchsanzeige. Geht man ganz vom Gas, steht statt 0,0 L. ein Verbrauch von 2-4 L. im Display und die Restreichweitenanzeige geht rapide runter. Der Leerlauf ist rauer und unrunder und stellt man den Wagen während der Regeneration ab, knistert es durch die Hitze und es riecht heiß. Ich habe mir mal die Kilometerstände bei 2 Regenerationen notiert. Künftige Regenerationen fanden, wie erwähnt, immer nach 2000-2030 km statt.
Zitat:
@vland schrieb am 12. Juni 2022 um 21:38:24 Uhr:
Ok, habe noch Nichts der Gleichen mitbekommen.
Bei normaler Fahrt und wenn man den BC nicht im Blick hat, bekommt man davon auch nichts mit.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Südschwede schrieb am 13. Juni 2022 um 06:35:39 Uhr:
Zitat:
@vland schrieb am 12. Juni 2022 um 21:38:24 Uhr:
Ok, habe noch Nichts der Gleichen mitbekommen.Bei normaler Fahrt und wenn man den BC nicht im Blick hat, bekommt man davon auch nichts mit.
Ich habe noch keinen Volvo-Diesel gefahren, daher kann ich dazu nichts sagen.
Nur bei einem VW-Bulli-T5, da merkt man es aber so richtig!
VEA D4: Laut Vida wird nach max. 1.200 Km, in der Praxis nach 1.160 Km aktiv regeneriert, egal, ob dann voll oder nicht. Merken tut man es nur, wenn dabei der Motor abgestellt wird.
Ich fahre in meinem V70 D3 Polestar auch den Fünfzylinder mit 163 Ps (D5204T3).
Ez: 12/2013 Mj. 2014
Derzeitiger Kilometerstand 112000Km.
Mein Fahrprofil:
Jeden zweiten Tag (Fahrgemeinschaft) 35Km zur Arbeit und 35Km wieder zurück.
Außerdem jeden zweiten Tag 5Km zur Fahrgemeinschaft und 5Km wieder zurück.
Außerdem 3x die Woche Kind zum Sport 7Km hin und 7Km wieder zurück. Dann natürlich noch mal zum einkaufen 5-6Km hin und wieder zurück sowie ab und zu Wochenende mal eine Strecke in die nächst größere Stadt 35Km hin und 35Km wieder zurück.
Ganz selten mal längere Autobahnfahrten, vielleicht 5-6 mal im Jahr.
Bisher keine Probleme mit dem Partikelfilter.
Zitat:
@vland schrieb am 13. Juni 2022 um 22:15:46 Uhr:
Ab und zu läuft in längeren Intervallen Mal der Motorlüfter nach. Kann das auch ein Hinweis sein?
Habe ich bei meinem noch nicht erlebt, aber gut möglich. Ich kenne es von einem neueren Mercedes V und einem aktuellen Passat. Da läuft der Motorlüfter während der Regeneration im Stand auf Hochtouren und beim Abstellen nach. Wohl um die Stauwärme aus dem Motorraumbereich abzutransportieren.
Ich fahre einen V60 MJ13 5 Zylinder Diesel mit den 163PS. Wenn meiner regeneriert, höre bzw. merke ich das (selten) man entwickelt dann einfach ein Gespür dafür. Zur Kontrolle schalte ich Start/Stop ein gehen im Menü unter eDrive auf Start/Stop, wenn es nicht zur Verfügung steht, steht dort dann auch der Grund dafür und wenn da irgendwas steht wegen Motor….etc. (Erklärung gibt es glaube ich wenn man da noch auf OK drückt) weiß ich es und stell mich darauf ein.
Ich hab die erste Regeneration jetzt auch hinter mir. War bei ca. 2500 km. Gemerkt hab ich das daran, dass Start-Stop deaktiviert wurde und es doch leicht verbrannt gestunken hat beim Aussteigen.
Zitat:
@vland schrieb am 12. Juni 2022 um 13:59:48 Uhr:
Woran erkenne ich eigentlich, daß der DPF regeneriert?
Nach 99.700 km in einem VEA kann ich sagen, das einzige zuverlässige Signal für die Regeneration ist, dass die Start-Stop-Automatik nicht funktioniert und während der Regeneration ausgesetzt ist.
Eine erhöhte Momentanverbrauchsanzeige ist beim VEA nicht feststellbar.
Bei dem VEA kommst du auch auf ein kürzeres Regenerationsintervall. Unser VEA regeneriert im „Normalbetrieb“ (Stadt und Umgebung) rund alle 500 km, Autobahn wird meiner Erfahrung nach zur Hälfte „angerechnet“ (rein AB Regeneration alle knapp 1.000 km).