Kaufberatung S213 (38TSD) oder S212 MOPF (28TSD)

Mercedes E-Klasse

Hallo,

ich bin weiterhin auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen S212 250CGI, war zwischenzeitlich u.a. auch schon auf einen Kodiaq aus, aber am Ende komm ich doch immer wieder zurück zur E-Klasse. Auf Grund der Unterhaltskosten und meiner knapp 30000km im Jahr sollte es schon ein Vierzylinder werden.

Bei 2 Händlern in meine Nähe steht jetzt jeweils ein 213er als 220d und ein 212er als 250BT. Der eine ist aus Ende 2016, der andere aus Ende 2015. Die Km-Leistung beträgt jeweils knapp 80000km, die ursprüngliche UVP war bei Beiden über 90000 Euro. Ich plane vorerst mit einer Haltedauer von 5 Jahre und 150000km.

Ich denke, dass sich die Restwerte am Ende nicht mehr als 3000 Euro unterscheiden werden, so dass sich für mich beim 213er Mehrkosten von 7000 Euro ergeben.

Was meint ihr, sind die Mehrkosten gerechtfertig? Sollte ich noch ein Jahr warten, bis auch der 213 unter die 30000 Euro fällt? Welche Entscheidung würdet ihr treffen?

Danke für eure Antworten...

P.S. Habe die Frage ins 213 Forum gestellt, da hier sicherlich einige Umsteiger anwesend sind.

27 Antworten

Ich denke langsam auch, dass ein Wechsel zum 212 auszuschließen ist, gerade weil ich ja schon Einen fahre. Auch wenn es kein MOPF ist, bleibt doch gerade der Innenraum im Großen und Ganzen ähnlich, ausserdem bin ich mit dem Fahrwerk unzufrieden, also genau die beiden Punkte, die u.a. verbessert worden sind. Ebenso ist der OM651 ja auch schon älter und verbraucht dann scheinbar fast 1L mehr als der 220d. Als letztes Argument bleibt die Tatsache, dass 212er mit weniger als 80000km auch fast immer an der 30000 Euro Marke kratzen, zumindest bei Sonderausstattunen jenseits der 30000 Euro.

Die Frage ist dann eben nur, wann ist der beste Einstieg unter Beachtung von Kaufpreis, Laufleistung, Haltedauer und Restwert...

Ich würde mal nach Mietrückläufern schauen. Die lagen immer so zwischen 35-40 mit ca 30tkm und unter einem Jahr. Ist allerdings schon ein bisschen her dass ich danach gesucht habe...

Der Markt ist noch ziemlich leer, viele Leasing Verträge laufen bestimmt noch. Bei Sitzklima, Massage, Standheizung und Panoramadach wird die Auswahl schon seeehr übersichtlich...

also ich finde 38T € für einen Endsechzehner 213er mit ehem. LP von 90T € für günstig.

paule

Ähnliche Themen

Um genau zu prüfen was die Auto mal gekostet haben, muss man schon die VIN haben und dann die Ausstattung nachrechnen.
Nur sollte man sich immer im klaren sein das die Fahrzeuge nie für die Listepreise verkauft werden.

Gruß

OoHa 😉😁

Zitat:

@paule2550 schrieb am 28. Februar 2019 um 18:29:13 Uhr:


also ich finde 38T € für einen Endsechzehner 213er mit ehem. LP von 90T € für günstig.

paule

Hm, also günstig ist ja jetzt relativ ;-) vielleicht eher angemessen? In dem Preisbereich gibt's auch viele Modelle mit weniger als 30,40 TSD Kilometer, aber dann eben "Kassenausstattung"... Mein Problem ist eben, dass meine heiss geliebte Mb100 dann nur für max 5 Jahre reicht.

Die Frage ist doch, was man an Ausstattung tatsächlich benötigt und wie haltbar das ganze ist. Meiner Meinung nach ist es ein Wagnis so einen Wagen lange zu fahren, zumal die Garantie viele Dinge ausschließt.

Meint ihr es macht bezüglich Kinderkrankheiten einen Unterschied ob einer von Ende 16 oder zweite Hälfte 17 ist?
Gibt es ein Alter, in dem besonders viele auf den Markt kommen? Also mehr Jahreswagen, Werkswagen oder eher ab 3 Jahre Leasing und Mietwagen?

Nein das macht keinen Unterschied, eine signifikante Verbesserung wird sich erst im nächsten Jahr mit der MoPf einstellen.

Gibt's denn sonst GRAVIERENDE Verbesserungen in den mj08 und mj09? Habe vom comand gelesen, welches durch Updates beim mj07 besser geworden ist und von verbesserten Assistentssystemen im mj09... Ich meine, über 30000 Euro ist viel Geld für mich und ich möchte mich später nicht ärgern... Wie gesagt, wie bei allem kann man sich aber auch zu Tode warten, irgendwann muss eine Entscheidung getroffen werden.

Modelljahr 808 a.k.a 2018 (also die, die im Falle des Kombis seit 09 oder 10 2017 hergestellt wurden, Limousine kommt ja immer etwas früher) haben neuere Hardware für die ganzen Assistenten und COMAND.
Das macht sich in der Bedienung bemerkbar, die flüssiger ist.
Immer die VIN geben lassen und dann das Änderungsjahr anschauen. Ich habe letztens einen S213 gesehen, der hatte angeblich EZ 10/2018 - war aber laut VIN Änderungsjahr 2016.

Nächstes Jahr gibt's dann nochmal neuere Hardware in Form des MBUX, was dann wohl die Preise für die ganz alte Hardware unter Druck setzen sollte.

Niemand weiss, was ein S212 im Jahr 2024 noch Wert ist. Wenn es irgendwie geht sollte man wohl schon einen 213er kaufen. Die Veränderungen, die jetzt mit den Elektro-Autos in den Markt kommen sind "disruptiv", wie man so schön sagt. Es kann sein, dass dann die alten Verbrenner z.T. schon recht früh in den Export gehen und der Wert gehen Null tendiert.
So wirklich vorstellen kann ich mir das auch nicht - aber es wäre nicht das erste Mal, dass ein Technologieübergang eine ganze Industrie quasi über Nacht ruiniert hat - und in den letzten Jahren gab's dafür genug Beispiele.
Die Geschwindigkeit dieser Übergänge hat dabei zugenommen.

Wenn die Hersteller diese Möglichkeit nicht in Betracht ziehen würden - warum kooperiert dann MB mit BMW jetzt bald bei so ziemlich allem ausser dem Design?

Ich selber möchte mein nächstes Auto auch wieder sehr lange fahren (weil ich nicht so viel fahre und es nichts billigeres gibt, als ein abbezahltes Auto zu fahren) - aber ich habe langsam das Gefühl, dass man sich das Abschminken kann und wir es erleben werden (früher als uns lieb ist), dass man das Benzin quasi wieder in der Apotheke kaufen muss. Wie Bertha Benz damals ;-)

Ich hoffe eigentlich, dass man bis 2030 noch Verbrenner fahren kann, zu tragbaren Preisen.

Für den Wiederverkauf ist die Einstufung schon interessant, denke in 4-5 Jahren ist der 250 in Deutschland nicht mehr zu verkaufen bzw. eher zu verschenken.

Zitat:

@ultrax schrieb am 27. Februar 2019 um 13:57:48 Uhr:


Mein Fahrprofil hatte ich im 212er Forum schonmal erwähnt, setzt sich hauptsächlich aus meinem Arbeitweg von 2x60km Landstrasse bei konstant 90km/h zusammen ;-) Also 5L sind ganz klar mein Ziel.
Ja, der 250er ist natürlich auch als Diesel gemeint, die aufgerufenen Preise stehen im Titel. Die 6d Debatte etc ist für mich zweitranig, da ich Bewohner von Schleswig Holstein bin.
Deine Antwort
Ähnliche Themen