Kaufberatung S212

Mercedes

Moin zusammen,

mein W204 C220 CDI hat nun über 300.000 km auf der Uhr – die meisten davon mit mir am Steuer. Jetzt soll ein neuer Daily her. Da wir zwei Hunde haben, wird’s Zeit für einen Kombi, und da bietet sich die E-Klasse natürlich an. Etwas ziehen sollte er auch können ab und an mal.

Ich schwanke gerade zwischen dem S212 Mopf und dem S213 vorMopf. Optisch und preislich spricht mich der S212 Mopf etwas mehr an – daher tendiere ich aktuell zu dem.

Was mir noch Kopfzerbrechen bereitet, ist die Motorwahl. In meiner C-Klasse fand ich den 170 PS starken 2.2L R4 (OM646) ausreichend – zwar etwas rau, aber zuverlässig und unkaputtbar.

Wie sieht das bei der E-Klasse aus? Reicht ein E220 CDI oder sollte man lieber etwas mehr Leistung nehmen? Ich habe einen schönen E300 im Blick – steckt da nicht eigentlich der Motor vom 350 CDI drin, nur gedrosselt?

https://suchen.mobile.de/.../409876114.html?...

Ich fahre rund 30.000 km im Jahr und suche etwas Reisetaugliches mit Komfort – die alte C-Klasse wird auf Langstrecke langsam etwas ungemütlicher (man wird nicht jünger 😅).

Habt ihr Tipps zur Motorwahl, worauf man beim Kauf achten sollte, und welche Modelle besonders zu empfehlen sind?

Vielen Dank im Voraus!

58 Antworten

Ok, also dann ist die Steuerkette weniger das Problem.

Ich selber habe im OM646 noch die erste und die ist auch unauffällig.

Einzig und alleine waren die Injektoren bisher dran.

Aber alle 7-10tkm Ölwechsel mit nem 5W40 mache ich schon. Habe jahrelang ultimate getankt bis zum Ukraine Krieg, da wurde es mir echt zu teuer.

Mittlerweile aber wieder : )

Man liest aber echt immer beides. Die einen sagen der V6 ist top und die anderen eher nicht.

Zur Automatik habe ich mir echt noch keine Gedanken gemacht. Habe ein 5G Tronic was echt nicht so toll schaltet wenn ich ehrlich bin. Das aus dem W204 C200 CGI meiner Freundin, welches kurz vor dem Facelift gebaut wurde ist da einfach himmlisch.

Mein C220 CDI kam in den ersten Monaten der BR204 raus und eventuell war da das Getriebe noch nicht so abgestimmt.

Bei dem S212 Mopf erwarte ich das aber schon, dass er besser schaltet.

Ich bin gerade echt hin und her gerissen zwischen 220 und E300/350 CDI. Ganz schlimm gerade : D

Ich muss mal welche Probefahren und mir selbst ein Bild machen.

Weiß jemand zufällig was beim V6 neben dem Ölkühler noch problematisch sein kann und wie teuer ist der Tausch ca.? 2.000€ sicherlich oder?

Wenn das alle 200-300t Km auftritt kann ich das auch noch verkraften, wenn das Auto sonst keine großen Probleme macht.

Zitat:@migoela schrieb am 24. April 2025 um 12:23:31 Uhr:

@MB_PS238 Erst mal einen Grünen für Deine ausführliche Anfrage - hier gibt’s ganz andere „Kandidaten“…🙄Wenn Du beide Modelle Probe fährst wirst Du „sehr wahrscheinlich“ beim 6ender hängen bleiben (meine persönliche Prognose - wenn Du einmal „Blut geleckt“ hast)…😁P.S.

Den von Dir verlinkten 300er finde ich vom Preis her fair - auch der Händler hat sehr gute Bewertungen (5/5 Sternen).P.P.S.

Du musst die Smileys im oberen Balken anklicken.😉

Danke : )

Haha das mit dem Blut lecken kann ich mir auch vorstellen : D

Wie sieht es eigentlich mit Adblue aus?

Da kenne ich mich absolut 0 aus.

Macht sowas auch Probleme?

Zitat:@wolli.doc schrieb am 24. April 2025 um 12:37:28 Uhr:

Du hast nichts zum angepeilten Baujahr gesagt...Wichtiger als die Auswahl des Motors wäre mir das Getriebe. Du hast ja schon positive Erfahrungen mit dem OM 651 mit 170 PS ( ich auch ) ; ich persönlich bin begeistert vin der 9Gang Automatik die auch mit dem OM651 super harmoniert. Das wäre mein KO-Kriterium

Wolli

Also mein angepeiltes Baujahr ist einfach nur ein S212 Mopf.

Ob jetzt 2013-2016 habe ich mir keine Gedanken gemacht.

Gibts da Besonderheiten?

7G würde ich schon nett finden und sonst auch gerne 9G

Vorhersagen was „irgendwann“ kaputt geht kann Dir keiner.😎

Du solltest Dir sowieso (bei solch einem Fahrzeug) ein „paar“ Euronen für unvorhersehbare Reparaturen auf die Seite legen.Der verlinkte 300er von Dir hat ja auch schon immerhin fast 150000 Km auf der Uhr.
Der Motor hält (egal welcher Diesel) - bei regelmäßigen Ölwechseln und vor allem in kaltem Zustand nicht gleich Vollgas gegebenen Fahrzeugen - wahrscheinlich 1000000 Km und noch mehr…😉
Bei den Anbauteilen hängt halt niemand drin.

Optimal wäre wenn man vor einem Kauf wüsste (mit Rechnungen) was schon alles repariert wurde…

P.S.
Gebe mal bei Wikipedia Mercedes W212 ein.Da kannst Du recherchieren bei welchen Modellen das 9G erhältlich war.
Also ich bin mit dem 7G (ohne Plus) sehr zufrieden - die anderen kenne ich halt nicht…

Ähnliche Themen

Stimmt. Man steckt da nie drin.

Ein paar Euros werde ich schon auf halde mit einplanen : )

Wäre halt nice, wenn man weiß was auf einen zu kommt.

Ich glaube ob jetzt ein OM651 oder OM642 robuster oder Dauerläufer ist kann man vermutlich nicht sagen oder?

Ja ich habe mir gerade eben mal den Wiki Eintrag durchgelesen : )

Also kann man sagen „das beste“ oder „das solideste“ Modell beim S212 Mopf gibt es nicht.

Alle gut und jeder hat so seine Kinderkrankheiten?

Wie sieht es denn mit dem Interieur aus? Ist dies langlebig? Memorysitze und co. machen vermutlich genauso wenig Probleme wie im W204 oder?

Also bei meinem Dicken kann ich vom Interieur her gar nichts negatives sagen.
Habe halt auch Ledersitze.Sitzmemory habe ich nicht aber mit der normalen Sitzverstellung hatte ich noch nie Probleme.
Hatte bis vor kurzem nur 1x Thermostat/1x Gaspedal und 2 Batterien tauschen lassen.Vor 4 Wochen jetzt noch die Wasserpumpe und 1 Zündspule (auf Holz klopf !!).

Die Bilder in meinem Profil habe ich nach Kauf 2016 gemacht und da sieht´s heute innen noch genauso aus.

Ich habe erst jetzt realisiert, dass in deinem 204 garkein OM651 steckt.
Ich glaube, auch wenn die Leistung dieselbe ist, dass der sich trotzdem nochmal deutlich anders fährt mit seinem Biturbo. Bei dir liegen die 400NM erst bei 2000 Umdrehungen an, beim 651 schon bei 1400. Zusammen mit der 7G+ (ab Mopf immer 7G+ oder 9G) dürfte das schon beeindrucken.
Hier kann man z.B. wunderbar mit Tempo 50 im 5ten Gang und knapp über 1000 Umdrehungen durch die Stadt cruisen. Das macht den an sich auch recht rauen 651 ziemlich erträglich.
Zumal die 220er wohl leistungsmäßig auch noch nach oben streuen sollen.
Ich habe oft das Gefühl, dass der nicht nur 170 PS hat.

Gerade noch mal herumgegoogelt…🙂

Der W204 vom TE hat ein Leergewicht von nicht ganz 1500 Kg - der (gewünschte) S212 ca.1720 Kg.
Klar reichen da 170 PS normalerweise.
Aber wenn man ab und zu mal irgendwelche „Serpentinen“ hoch und runter fährt (gerade mit Anhänger und eventuell noch Beladung im Kofferraum) ärgert man sich vielleicht hinterher nicht doch einen stärkeren Motor genommen zu haben.
Man weiß ja nicht wohin der TE in Urlaub fährt - eventuell gar nach Italien.😎
Gerade der Dreifuffziger Diesel hat ja ein mords Drehmoment von ü 600 NM.
Und viel teurer im Unterhalt wie ein 4 Zylinder ist der normalerweise auch nicht - hat halt 2 Kerzen mehr…😛

Ich sag ja nix - ich sag’s mal bloß.
Ist zumindest eine Überlegung wert…😉

Alternativ gibt’s aber auch noch den 250er Diesel mit 500 NM.
Wird aber schwieriger zu finden sein - zumindest was gescheites.
Der ist glaube ich nicht so oft gebaut worden…

P.S.
Kommt halt auch auf den Wohnwagen drauf an : Es gib 3m Wowa und 8m Wowa…😉

Zitat:

Klar reichen da 170 PS normalerweise.
Aber wenn man ab und zu mal irgendwelche „Serpentinen“ hoch und runter fährt (gerade mit Anhänger und eventuell noch Beladung im Kofferraum) ärgert man sich vielleicht hinterher nicht doch einen stärkeren Motor genommen zu haben.

Da kommts nicht so wirklich auf die PS an, sondern dass das VOLLE Drehmoment schon ab 1400 Umdrehungen da ist und dann recht lange auch da bleibt. Der kommt auch mit nem Wohnwagen klar.

Schon klar Nico.
Da kommt mein 350er Benziner nicht mit (trotz 292 PS und 365 NM).
Und das ganze Drehmoment erst ab 3-3500 u/min.🙄
Aber dank Softwareoptimierung jetzt besser.😎

Warten wir mal ab was der TE spricht…😉

Puuhhh ich bin leicht überfordert : D

So mit der Erklärung, dass es bei 1.400 schon los geht und auch mit der 7G+ oder dem 9G klingt der 220er ja nicht verkehrt : )

Es muss natürlich kein 6 Zylinder sein.

Muss es selber nochmal alles überdenken.

Die Auswahl auf Mobile ist auch recht überschaubar momentan.

Da muss ich einfach mal die Angebote im Blick behalten.

Ich muss auch zum Glück nicht jetzt sofort einen haben.

Denke das wird in den nächsten 2-3 Monaten gefunden das neue Auto.

Mein Daily macht ja noch gut mit : )

Wollte mich erstmal informieren und gucken, was so gut ist.

Fahren muss ich aber beide Modelle ; )

Ja genau - fahr mal und berichte dann.
Wie schon erwähnt : Es gibt auch noch den 250er…

Die V6 haben in allen Lebenslagen Kraftreserven satt. Sie laufen kultivierter, einer E-Klasse entsprechend. Der 651 ist halt ein Taximotor, das raue brummige muß man wollen. Aber durchaus kein schlechter Motor. Die 7G/7G+ sind schon wunderbare Getriebe, wenn vernünftig gewartet schalten die butterweich. Die 9G sind gefühlt irgendwie nur am schalten, aber auch da, keine schlechten Getriebe. Der Ölkühler beim V6 ist nicht unbedingt ein Problem, unsere beiden hatten und haben bis heute keine Probleme damit. Die Mannen in der Werkstatt bei unserem Freundlichen sagen es gibt Fahrzeuge die trifft es nach 40.000Km, andere erst bei 200.000 Km und wieder andere überhaupt nicht. Also von daher würde ich mich nicht unbedingt heiß machen. Sein kann an allen Autos immer irgendwas. Von den Sitzen her hört man hin und wieder mal das die Stoff/Kunstledersitze reißen, die heißen Artico. Aber die Lederhocker sind bei entsprechender Pflege völlig unauffällig, dafür aber unheimlich bequem und langstreckentauglich, das kann glaub nur noch die S-Klasse besser. Multikontur ist da nicht ganz unwesentlich dran beteiligt.

Meine Frau hatte den OM651 (170PS) im GLK, ich fahre einen S212 E350CDI (258PS) und seid einigen Wochen fährt meine Frau einen GLC 220CDI (194PS). alle Fahrzeuge mit 4matic und der GLK wie auch der GLC mit Offroad Technik Paket.
Die Fahrzeuge sind ungefähr gleich schwer, so mit erlaube ich mir die Motoren zu vergleichen.
Der 220CDI mit 170PS reicht völlig aus, auch wenn man einmal einen Anhänger ziehen möchte und der GLK darf 2,4t ziehen.
Vor dem S212 hatte ich einen S211 E320CDI, im Vergleich zu diesem ist der GLK sehr ruhig gewesen und die zweistufige Aufladung macht sich sehr positiv bemerkbar, der zieht schon unten raus ganz ordentlich. Wobei der GLK hatte schon ein 7G. ATG. der 211er als 4matic noch das 5G. ATG. .
In Sachen Laufruhe hat der 212er dann wieder aufgeholt, der GLC ist etwas besser, allerdings hat der auch "Akustik" Glas (Geräuschdämmendes Glas), kann aber teilweise einfach nicht verbergen, das da ein Vierzylinder werkelt.
Das ist aber "jammern" auf sehr hohem Niveau!!

Der 220CDI ist schlicht der Motor der Vernunft in Sachen Unterhalt, Fahrleistungen und Verbrauch.
Der 6Zyl. kostet einfach mehr, mehr Steuer, mehr Versicherung, mehr bei der Wartung (zwei LuFi, mehr Öl) und Verbraucht schlicht immer etwas mehr.

Die Vierzylinder laufen schon ganz ordentlich, besonders der GLC mit 9G. ATG. und seinen 194PS, wobei eines ist auch klar, wenn man dem V6 die "Sporen gibt" kommt irgendwann der Punkt wo die beiden Vierzylinder nicht mehr mitkommen, die 88 / 64 mehr PS des 350CDI machen sich irgendwie doch bemerkbar.

Ganz Problemlos sind weder der 6Zyl. noch der OM651 nicht, Ölkühlerdichtungen fällt bei beiden schon einmal auf, wenn ich mich nicht irre? Ein Unterschied sind nur die kosten, das ist beim OM642 deutlich teurer.

Ich lehne mich jetzt einmal etwas aus dem Fenster, wenn hier OM642 mit Motorschäden aufgefallen sind, dann waren das Gefühlt, eher Motoren vor der Leistungssteigerung auf annähernd 260PS?
Bei der Steigerung auf ca. 260PS wurde der Motor überarbeitet, ich meine: Kugelgelagerter Turbolader, Turbolader Wassergekühlt (?) und vor allem Stahlkolben, anstatt der bisherigen Aluminiumkolben?

Wichtiger ist der Wartungs und Pflege zustand, bei einem Gebrauchten Auto!
Was der Vorbesitzer "gespart" hat rächt sich eventuell später.
Dein neuer sollte eine "Belegbare Wartungshistorie" haben, egal wo, die muss nur plausibel sein.
Ein Ölwechsel im ATG sollte gemacht worden sein!!

Und bei 30tkm im Jahr würde ich nach einem möglichst jungen Fahrzeug mit möglichst geringer Laufleistung suchen.
Und da würde ich den "Mehrpreis" eines V6, eher in Jünger / weniger Kilometer eines 220CDI investieren.

MfG Günter

Unser E300 cdi BT T Modell hat gerade die 200.000 km geknackt. Super ausgestattet (ist bei den 220 cdi schwieriger zu finden!?). Wir ziehen einen 2 T Wohnwagen. Damit geht er sehr entspannt um!

Nach einem Motorschaden beim Volvo war die Aussage meiner Frau: wir müssen vernünftig sein: der 220 cdi reicht. Als wir dann erst den 220er und dann den 300er Probw gefahren sind, war meine Frau für den 300er! „Der fährt aber deutlich besser!“. Wir haben (mit viel Anhängerbetrieb) einen Durchschnittsverbrauch von knapp 7 Liter über 180.000 km. Ohne Anhänger bei sehr sparsamer Fahrweise sind auch unter 5 l/100 km möglich, normal über längere Strwcken sind eher 5,5 l. Auf kurzen Streckwn (25 km zur Arbeit) so bei 6,5 Liter. Über 8 l ohne Anhänger sind Tatsache schwierig! Da muss ich mich wirklich anstrengen!

Bei dem verlinkten 300cdi fehlt die AHK!?

Ich würde immer AHK ab Werk bevorzugen! Nachrüsten ist teuer oder man muss Programmierer kennen.

Ich würden den 300cdi immer wieder nehmen! Der 350er (258 PS) fuhr sich nicht viel besser, verbrauchte aber mehr!

Deine Antwort
Ähnliche Themen