Kaufberatung S212
Hallo Gemeinde,
habe mich nun doch entschlossen, mal ein neues Teil für die tägliche Arbeit anzuschaffen.Schwanke noch sehr zwischen einem VAN (wegen dem Komfort, gute Sicht, viel Platz und bequemes Einsteigen, dachte hier an VW Multivan oder den neuen Sharan) oder einem S212.
Habe derzeit den S210 320 CDi T und war immer sehr zufrieden, aber nun habe ich Lust auf was neues.
Ein Sechszylinder war ( und wäre wieder) sehr schön, aber ich muß auch an die Anschaffungs- und laufenden Kosten denken. Also soll es ein 220 CDI oder ein 250 CDI werden. Was würdet ihr sagen, reicht der 220er aus, oder sind die knapp 3.000€ Aufpreis für den 250er notwendig und gerechtfertigt? Habe leider nicht viel Geld zur Verfügung, kann gerade so 50T€ ausgeben.
Was meint ihr, welches "Arbeitsauto" ist am besten geeignet für mich?
Freu mich über viele Meinungen.
Grüße der Gardiner
Beste Antwort im Thema
Hi gardiner,
eine solche Entscheidung wollen bestimmt einige Leute mal treffen müssen.😉 Grundsätzlich lassen sich deine drei vorgeschlagenen Fahrzeuge schwer miteinander vergleichen. Zum einen aus preislicher Sicht, zum anderen aus Verwendungszwecklicher Hinsicht. Auch wenn alle drei Wagen konzipiert sind um "Lasten" zu transportieren.
Motor: Der 220CDI ist aus meiner Sicht der optimale Motor hinsichtlich Sparsamkeit, Durchzug und was man sonst noch braucht, den man in einer E-klasse wählen kann. Ein guter Kompromiss eben🙂 Die Fahrleistungen sind absolut ausreichend und wirken überraschend durchzugsstark, bei einem Fahrzeug dieser Klasse nicht unbedingt selbstverständlich.
Auch ein paar Schwächen hat dieser Motor. Zum einen ist die Frage noch nicht endgültig geklärt, ob das Problem defekter Injektoren behoben ist oder eben nicht. Weiterhin... ist dieser Motor zwar schon gut gedämmt (gefühlt deutlich besser als im W204), läuft jedoch immer noch rau und etwas aufdringlich. Die 5Gang- Automatik frustriert und raubte mir schon oft den Spaß am Autofahren.
Der 220CDI beantwortet eigentlich die Frage nach mehr Leistung mit einem sofortigen !Nein!. Die 34 Mehr-PS im 250CDI sind aus meiner Sicht die 3000€ nicht wert. Eine vernünftige Ausstattung (Navi, Leder und Xenon) machen dich auf dauer deutlich glücklicher, als ein Motor der nochmals hochgezüchteter ist, ohne ein merkliches "Mehr" an Fahrfreude zu bringen. (Jeder 250CDIFahrer wird mir jetzt widersprechen)
Mit dieser Motoren-Wagenkombi wirst du den meisten Sharans und T5´s davon fahren. Nicht nur der Leistung wegen, auch auf Bezug zu Verbrauch und Komfort.
Welcher Motor letztendlich für dich am besten geeignet ist, vage ich mich nicht festlegen. Aber ich vage zu behaupten, dass du mit einem 170PS Dieselmotor und 400Nm bestens bedient bist. 😉
Ach übrigens, wann magst du genau bestellen? Vielleicht lohnt es sich ja noch abzuwarten, da bald auch die 7G in Mercedes 4Zylinder Einzug halten wird--->Endlich!
Zitat:
Habe leider nicht viel Geld zur Verfügung, kann gerade so 50T€ ausgeben.
Wie unterschiedlich doch das Wort viel bzw. nicht viel interpretiert wird🙄
mep
10 Antworten
Hi gardiner,
eine solche Entscheidung wollen bestimmt einige Leute mal treffen müssen.😉 Grundsätzlich lassen sich deine drei vorgeschlagenen Fahrzeuge schwer miteinander vergleichen. Zum einen aus preislicher Sicht, zum anderen aus Verwendungszwecklicher Hinsicht. Auch wenn alle drei Wagen konzipiert sind um "Lasten" zu transportieren.
Motor: Der 220CDI ist aus meiner Sicht der optimale Motor hinsichtlich Sparsamkeit, Durchzug und was man sonst noch braucht, den man in einer E-klasse wählen kann. Ein guter Kompromiss eben🙂 Die Fahrleistungen sind absolut ausreichend und wirken überraschend durchzugsstark, bei einem Fahrzeug dieser Klasse nicht unbedingt selbstverständlich.
Auch ein paar Schwächen hat dieser Motor. Zum einen ist die Frage noch nicht endgültig geklärt, ob das Problem defekter Injektoren behoben ist oder eben nicht. Weiterhin... ist dieser Motor zwar schon gut gedämmt (gefühlt deutlich besser als im W204), läuft jedoch immer noch rau und etwas aufdringlich. Die 5Gang- Automatik frustriert und raubte mir schon oft den Spaß am Autofahren.
Der 220CDI beantwortet eigentlich die Frage nach mehr Leistung mit einem sofortigen !Nein!. Die 34 Mehr-PS im 250CDI sind aus meiner Sicht die 3000€ nicht wert. Eine vernünftige Ausstattung (Navi, Leder und Xenon) machen dich auf dauer deutlich glücklicher, als ein Motor der nochmals hochgezüchteter ist, ohne ein merkliches "Mehr" an Fahrfreude zu bringen. (Jeder 250CDIFahrer wird mir jetzt widersprechen)
Mit dieser Motoren-Wagenkombi wirst du den meisten Sharans und T5´s davon fahren. Nicht nur der Leistung wegen, auch auf Bezug zu Verbrauch und Komfort.
Welcher Motor letztendlich für dich am besten geeignet ist, vage ich mich nicht festlegen. Aber ich vage zu behaupten, dass du mit einem 170PS Dieselmotor und 400Nm bestens bedient bist. 😉
Ach übrigens, wann magst du genau bestellen? Vielleicht lohnt es sich ja noch abzuwarten, da bald auch die 7G in Mercedes 4Zylinder Einzug halten wird--->Endlich!
Zitat:
Habe leider nicht viel Geld zur Verfügung, kann gerade so 50T€ ausgeben.
Wie unterschiedlich doch das Wort viel bzw. nicht viel interpretiert wird🙄
mep
wann meinst Du denn, daß die 7G-Tronic bei den Vierzylindern Einzug halten wird? Laut jesmb.de soll das in diesem September schon geschehen, aber im Kundencenter Maastricht weiß man wie immer noch von nichts. 7G wäre schon geil, habe sie im GLK 220 CDi meiner Frau.
Und 50T€ sind auch für mich super viel Geld, sorry, wenn es mißverständlich rüberkam, ich meinte mit "nicht viel" den Bezug auf die Preisliste vom Freundlichen, und da kann man mit den 50T€ nun wirklich keine Sprünge machen.
Und der im ersten Anschein unsinnige Vergleich mit den VW-Vans rührt daher, daß ich wegen dem permanenten Ein- und Aussteigen, ich muß das am Tag bestimmt jeweils 30x machen, schon gern höher sitzen würde. Hatte mal eine V-Klasse, vom Sitzen her super, aber ansonsten die Katastrophe meines Lebens, und Vito/Viano sind genau so schlecht, die rosten schon, wenn sie Deutschland erreichen. Daher der schielende Seitenblick zu VW.
Aber manchmal sollte man wirklich auf die 7G-Tronic warten, wobei meine olle Automatik in der jetzigen 210er E-Klasse ist so schlecht auch net...
Zitat:
Original geschrieben von gardiner
wann meinst Du denn, daß die 7G-Tronic bei den Vierzylindern Einzug halten wird? Laut jesmb.de soll das in diesem September schon geschehen, aber im Kundencenter Maastricht weiß man wie immer noch von nichts. 7G wäre schon geil, habe sie im GLK 220 CDi meiner Frau.
Stimmt. Sie halten sich alle irgendwie verdeckt was das angeht. Es sollzuerst für 250er kommen (Q4 2010 mit Auslieferung wahrscheinlich Q1 2011) und dann "nach und nach" in der restlichen 4 Zylindern Einzug erhalten. Also könnte noch etwas dauern.
Zitat:
Original geschrieben von gardiner
Und 50T€ sind auch für mich super viel Geld...
Richtig viel Geld wenn man bedenkt, dass es als Eigenkapital für eine schöne 3 Zimmer Wohnung reicht ;-)
Ich stecke auch in einer ähnlichen Situation und weiß noch nicht richtig was ich machen sollte wobei ich muss auch gestehen, dass die optimierte 5G in 220er einen guten Job macht. Letztens habe ich ein 350er gehabt in genau meiner Wunschausstattung - und dann natürlich die 7G - und stand kurz davor zuzuschlagen. Meine Frau hielt mich davon ab: "Schatz, der Hebel gehört in die Mittelkonsole und nicht ans Lenkrad". Ihr sind die 5, 6 7 oder 8 egal... Hauptsache schwarz 😁
Zitat:
Original geschrieben von lee_1980
Stimmt. Sie halten sich alle irgendwie verdeckt was das angeht. Es sollzuerst für 250er kommen (Q4 2010 mit Auslieferung wahrscheinlich Q1 2011) und dann "nach und nach" in der restlichen 4 Zylindern Einzug erhalten. Also könnte noch etwas dauern.
Na, ist doch klar.
Zuerst muß das Lager mit dem 5-Gang-Automat geleert werden, dann ist auch Platz für die 7G-Tronic.
Alle die sich nicht intensiv mit dem Neuwagenkauf beschäftigen bekommen noch die "Alte" aber vollkommen ausgereifte Automatik.
JV
Ähnliche Themen
Hallo,
an Sharan würde ich keinen Moment denken, ist weder Kombi noch großer Van, auch nicht in der neuesten Version.
Ich habe insgesamt 10 Jahre lang VW T4 und 2 x T5 (immer Diesel 2.5 TDI) wegen der Kinder gefahren.
T5 Multivan vom Platzangebot mit 7 Sitzen unschlagbar, aber die Qualität, besonders Elektronik typisch VW - einfach Schrott.
Zudem war die Werkstatt vor Ort völlig hilflos, von Elektrik keine Ahnung. Zwei weitere VW Werkstätten und ein Techniker von VW fanden den Fehler, der die Batterie immer wieder entladen hatte in zwei Jahren nicht.
Mit den neuen 4 Zylinder-Dieselmotoren ist der Bus zwar nochmal verbessert worden, aber die Elektronik ist immer noch ein Problemfeld.
Da die Kinder jetzt aus dem Haus sind fahre ich wieder ein normales Auto - E 350CDI. Abgesehen vom schwachen Navi und der Gedenksekunde der 7Gang Automatik ein Genuß.
Im Bus sitzt man höher, aber die Sitze im E sind bequemer und die Übersichtl insgesamt ist besser.
Motor: wenn man vom 6 Zylinder kommt ist der "Abstieg" zum 4 Zylinder schon enorm, Leistung und Laufruhe sind sowohl bei VW (4 Zyl. TDI) und Mercedes verbessert, aber an einen 6 Zyl kommen beide nicht ran.
Im direkten Vergleich T5 4 Zylinder (132 kW) und E 220 geht der Sieg eindeutig ins Schwabenländle.
Ich fand beim E 220 CDI die 5 Gang Automatik zwar nicht berauschend, aber es geht so.
Trotz Automatik kommt im 220 mehr Fahrfreude auf. Der Bus läßt bei flotter Fahrweise schon mal 10 l Diesel bei 100 km durch, der E 220 nach BC nur 6,7 l.
Bin allerdings den T5 (6 Gang Handschalter) nur ein Wochenende und den E 220 CDI als T-Modell nur ca. 100 km probegefahren.
Wenn nicht das Platzangebot erstes Entscheidungskritierium ist dann geht an Daimlers E nichts vorbei. Der Laderaum im T-Modell ist riesig, lediglich die Höhe vom Bus fehlt.
Mach eine ausführliche Probefahrt mit beiden, und schau bei VW vor allem auf die Qualität der Werkstatt !
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von jonny vollgas
Zuerst muß das Lager mit dem 5-Gang-Automat geleert werden, dann ist auch Platz für die 7G-Tronic.
is klar. ein nasskämmer mit hubwagen zählt im lager mit bleistift und liste die automatikgetriebe durch und ruft dann mit zigarette im mundwinkel am band an: "ehhh, noch 1204 stück da!". "ah, alles klar. dann bauen wir bis nächsten mittwoch noch 5-gang-karren."
gäbe es nicht seit 30 jahren modernes logistik-management mit just-in-time produktion und schmalen tageslagern wäre das wohl auch so. heute ist es mehr die sukzessive umrüstung der getriebefertigung vom alten auf das neue getriebe, was einen fließenden übergang erfordert.
Aber nicht vergessen, von den 1.204 Getrieben müssen ja auch noch ein paar zurück gelegt werden für die kommenden Oldtimer. Bin mir nicht sicher, ob das dann noch bis nächsten Mittwoch reicht. Vielleicht müssen die dann schon am Montag auf 7G wechseln, sonst könnte die Ersatzteilversorgung in 30 Jahren Probleme machen.
Na ja, wegen der E-Klasse muß man mich nicht agitieren, ich fahre seit knapp 20 Jahren immer schon E und schwöre eigentlich darauf. Leider hat der Stern in den vergangenen Jahren doch herbe Kratzer bekommen. Die Qualität ist gegenüber dem W123/124 einfach desolat geworden. Mein S210 rostet wie Hölle, habe schon neue Türen und Heckklappe und renne trotzdem jeden Monat mit dem Pinsel ums Auto, um neue Roststellen im Keime zu ersticken. Und dann haben wir ja noch den neuen GLK, die Injektorenproblematik ist hinlänglich bekannt, und wir haben schon 4 neue bekommen.
Und der 211er rostet genau so wie der 210er, ich kann berufsbedingt als TÜVer ein Lied davon singen. Wenn man da nicht permanent alle (teuren) Inspektionen lückenlos beim Freundlichen machen läßt, ist die freiwillige Rostschutzgarantie nur noch Makulatur.
Wohlgemerkt, will den Daimler nicht schlecht machen, aber das Image hat schon Kratzer.
Die Sorgen mit Rost gibt es (bis auf einzelne Ausnahmen) bei VW schlichtweg nicht. Ich prüfe täglich Fahrzeuge bei beiden Marken, und da ist VW einfach besser.
Außerdem ärgert mich, daß der Daimler nicht sagen mag, wann die 7G-Tronic nun definitiv bei den Vierzylindern Einzug hält. Ein so organisierter Großkonzern mit entsprechender Logistik weiß das sicher taggenau, aber sie sagen es halt nicht, und das finde ich schei....
Die Kunden werden bewußt dumm gehalten, damit sie ihren alten "Schrott" noch loswerden.
Gefahren habe ich übrigens beide Autos schon ausgiebig, und ich muß sagen, beide haben ihre Vor- und Nachteile. Fahren tut ein Multivan mittlerweile auch richtig gut, und ich kann besser aus- und einsteigen (ich hab "Rücken"😉. Na ja, und wie eine E-Klasse fährt, braucht man hier ja nicht zu beschreiben. Ist halt 'ne schwierige Entscheidung, weil es einfach zwei unterschiedliche Konzepte sind.
Vor dem Abstieg vom 6-Zylinder auf den 4-Zylinder habe ich keine Sorgen, wir haben schon immer parallel einen Vierzylinder gehabt. Vor dem GLK 220 CDi einen W203 220 CDi, und ich habe die auch wechselseitig gefahren. Sicher schnurren die Vierzylinder nicht so schön wie die Sechszylinder, aber ich finde, mangewöhnt sich relativ schnell daran.
Grüße der Gardiner
Zitat:
Original geschrieben von gardiner
Vor dem Abstieg vom 6-Zylinder auf den 4-Zylinder habe ich keine Sorgen, wir haben schon immer parallel einen Vierzylinder gehabt. Vor dem GLK 220 CDi einen W203 220 CDi, und ich habe die auch wechselseitig gefahren. Sicher schnurren die Vierzylinder nicht so schön wie die Sechszylinder, aber ich finde, mangewöhnt sich relativ schnell daran.Grüße der Gardiner
Ich hatte letzte Woche einen 220er CDI als Leihwagen und ich musste feststellen das der Motor doch schon stark vibriert. Mir ist diesen Phänomen beim 211er nicht aufgefallen. Beim 220 CDI den ich letzte Woche hatte, schüttelte sich das ganze Auto beim Motor anlassen und bei voller Beschleunigung rüttelte es auch ganz schön. Jetzt weiss ich nicht ob ich so dermaßen versaut bin vom 6-8 Zylinderfahren, allerdings dröhnt der Corsa 3 Zylinder meiner Frau längst nicht so. Ich hätte ein Problem mit der Laufruhe, wenn alle 220er dieses schütteln haben.
Von der Beschleunigung her kann man mit dem Motor durchaus zufrieden sein. Kann natürlich immer mehr sein...
Zitat:
Original geschrieben von GPX8888
Aber nicht vergessen, von den 1.204 Getrieben müssen ja auch noch ein paar zurück gelegt werden für die kommenden Oldtimer. Bin mir nicht sicher, ob das dann noch bis nächsten Mittwoch reicht. Vielleicht müssen die dann schon am Montag auf 7G wechseln, sonst könnte die Ersatzteilversorgung in 30 Jahren Probleme machen.
Ach "wayne" kümmerts. Darum kümmert sich sowieso der Nachfolger meines Nachfolgers während ich meine "Betriebsrente" genießen darf. Wir hauen bis Montag alles raus 😁😛😉