Kaufberatung S210

Mercedes E-Klasse W210

Hallo liebe W210 Fahrer,

am Samstag hat ein "Über-Rot-Fahrer" meinen W210 280 V6 getötet 🙁
Ich würde mich gerne mit einen neuen s210er trösten.
Optisch muss er nicht perfekt sein, zumal 4000€ mein Budgetmaximum ist.
Wichtiger ist die Sicherheit (also Rost).
Dort kenne ich eigentlich schon die schlimmsten Stellen (Bsp. Federteller und Motorträger).
Am Liebsten hätte ich ein Kombi mit V6 oder V8 und Automatik und maximal 250.000 km.
Neuland für mich sind Dinge wie 4matic, alle Dieselmotoren und Kombi allgemein.
Habe zum Start auch gleich mal einen S210, den Ihr bitte beurteilen sollt. Und bitte nicht überpenibel sein. Das bisschen Rost am Kotflügel ist nicht die Welt bzw. könnte ich auch selbst machen oder schlimmstenfalls auch komplett neuer Kotflügel.

http://m.kleinanzeigen.ebay.de/.../316410235-216-4764

Beste Antwort im Thema

Warum verkauft man ein solches Auto? Meine These: In erster Linie, weil man sich Illusionen über die Unterhalts-und Reparaturkosten gemacht hat und der recht günstige Einkaufspreis zum Irrglauben verleitet, auch der Unterhalt sei günstig . Ein 15 Jahre altes Auto hat aber nicht nur die üblichen Wartungs-und Reparaturkosten, sondern da schlagen Langzeitinvestitionen zu Buche, neue Leitungen, Stoßdämpfer, Niveaudämpfer, Bulleneier, Querlenker, Federn, Kats, Auspuff usw.usf, dazu Rostbeseitigung und Vorbeugung. Wer das nicht einkalkuliert hat, wird rasch ziemlich blöde aus der Wäsche gucken - Folge : Verkauf oder Wartungsstau oder Billigpfusch auf Deibel-komm-raus.
Fahrzeuge mit zahlreichen Besitzerwechseln taugen entweder nichts-oder ihre Besitzer taugen nichts , weil sie die Situation nicht einschätzen können - auch nicht günstig für's Auto!
Wartungsheft sagt mir nicht viel - gibt viele, die ihr Auto selbst besser warten und reparieren als eine Werkstatt.

112 weitere Antworten
112 Antworten

Bitte um Eure Meinung zu dieser E-Klasse:

http://m.kleinanzeigen.ebay.de/.../324072420-216-4828

Ich hatte bisher kein Facelift-Modell..dennoch frage ich mich..ist der Bereich an der Stoßstange (zwischen den Neblern) dunkel lackiert worden? Der Ersteller des Inserates meint, dass er die Anzeige für den eigentlichen Besitzer des Autos (laut seiner Aussage 63 Jahre alt) erstellt hat.
Wenn er um die Ecke wohnen würde, würde ich mich selbst überzeugen, aber bis zum Auto sind es nur 200 km.

Das übliche Geblubbere der Ahnungslosen: "Absolute Vollausstattung", "Alle Türen...(etc.) im Rahmen der Rückrufaktion getauscht" ( so'ne Aktion gab es bloß nie!!), "rostfrei" ( kommt darauf an , wer wo guckt!). Getriebeöl "getauscht", also wohl nicht gespült, bei 190 000 km sowieso zu selten.
Darüber hinaus keine Zahl der Vorbesitzer, , Fotos kann man vergessen , die Schürze war nie schwarz, der Preis ist zu hoch -'aber verhandelbar Kann durchaus sein, dass das ein gutes Angebot ist, kann aber auch eine üble Rostlaube sein - man muss ihn sehen. Der Inserent hat jedenfalls keine Ahnung.

Ja, das mit der "Vollausstattung" geht mir auch auf die Nerven.
Habe bisher keine einzige Anzeige mit "echter" Vollausstattung gesehen (Alarm, Sitzbelüftung, Sitzheizung hinten, etc.).
Mittlerweile übersehe ich das einfach, zumal mir KlimaAutomatik und Automatikgetriebe zum Leben ausreichen.

Ach..wo Du es schon ansprichst..
Die Anzahl der Vorbesitzer..
Was sagt hier eine hohe Zahl aus?
Muß ein Auto mit 3 oder mehr Besitzer schlecht sein? Trotz guter Wartung/Scheckheft?

Ähnliche Themen

Warum verkauft man ein solches Auto? Meine These: In erster Linie, weil man sich Illusionen über die Unterhalts-und Reparaturkosten gemacht hat und der recht günstige Einkaufspreis zum Irrglauben verleitet, auch der Unterhalt sei günstig . Ein 15 Jahre altes Auto hat aber nicht nur die üblichen Wartungs-und Reparaturkosten, sondern da schlagen Langzeitinvestitionen zu Buche, neue Leitungen, Stoßdämpfer, Niveaudämpfer, Bulleneier, Querlenker, Federn, Kats, Auspuff usw.usf, dazu Rostbeseitigung und Vorbeugung. Wer das nicht einkalkuliert hat, wird rasch ziemlich blöde aus der Wäsche gucken - Folge : Verkauf oder Wartungsstau oder Billigpfusch auf Deibel-komm-raus.
Fahrzeuge mit zahlreichen Besitzerwechseln taugen entweder nichts-oder ihre Besitzer taugen nichts , weil sie die Situation nicht einschätzen können - auch nicht günstig für's Auto!
Wartungsheft sagt mir nicht viel - gibt viele, die ihr Auto selbst besser warten und reparieren als eine Werkstatt.

Ich würde die Aufmerksamkeit auf die Stelle zwischen dem Kotflügel hinten und dem Plastestossfänger, gleich hinten den Radkasten richten. ist dort schon repariert, ist die Kalesche schon vom Rost befallen. Selbst gut gewartete 210 haben nach 8-10 Jahren abgerostete Aufhängung der vorderen Federn. Die erneuerte erkennt man an den Nieten- man braucht einen Taschenspiegel und die Taschenlampe, um die obere Federabstützung zu inspizieren. Oft wird aber die kritische Stelle mit viel Kitt und Wachs getarnt.
Sonst, in Ländern, wie Balkan ganz , in Tschechien, Russland, China, sind die Limos beliebt. Praktische Deutsche und Österreicher sind dagegen auf die T-Modelle. Mit einem alten 210 gewinnt man sowieso keine Prestige, sondern nur ein Arbeitstier.

Echt schwer von Privat einen guten S210 zu finden.. 🙁
Gelegentlich finde ich einen E200 Kompressor.
Was lässt sich zu dem sagen?
Ist das der gleiche "unkaputtbare" M111er vom normalen E200.. bloß mit Kompressor?

Kannst du unbesorgt kaufen, sowohl der Kompressor als auch der Motor insgesamt halten!

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 11. Juni 2015 um 11:30:37 Uhr:


Kannst du unbesorgt kaufen, sowohl der Kompressor als auch der Motor insgesamt halten!

Leider schon verkauft..

Was den 240er betrifft. Da gab es doch das Verkokungsproblem, ebenso wie das Problem mit Gußhaut.

Betraf das auch die 2.6er?

So.. Da wirklich zwei von drei W/S210er, welche ich bei der Fahrzeugführer entdecke CDIs sind, muss ich jetzt einfach mal fragen..
Wo liegt das Problem bei denen?

Zwar verstehe ich den Satz nicht, aber ich reime mir zusammen, dass du dich zunehmend auch für die 320 CDI interssierst und deren Schwächen wissen willst?

Eigentlich gibt es keine besonderen Schwächen, die komplexe Technik verlangt nur nach beherzteren Reparaturbudgets, wobei man so manche Sache fast schon in die Rubrik "erweiterte Wartung" unterbringen könnte.

Generell ist die CDI-2-Technik des 320 CDI soweit ausgereift, dass man sie durchaus kaufen kann.
Die Haltbarkeit des Rumpfmotors ist auch für die halbe Million Kilometer und mehr gut.
Die Injektoren und auch mal die Hochdruckpumpe sind gegen 300.000 km am Ende und gehören ersetzt.
Das Ablagerungen im Abgasrückführungs-Mischgehäuse führen gehäuft gegen 200.000 km zur Blockade des AGR-Ventils. Lässt sich meist durch Reinigen beheben.
Der Luftmassenmesser ist meist gegen 150.000 km fällig.
Die Glühstifte zeigen eine Lebenserwartung von 50 bis 300.000 km.
Die Injektoren neigen im Auslieferungszustand an den Sitzen zum Undichtwerden -- hier gibt es geänderte Montageanweisungen.
Die O-Ringe der Treibstoffleitungen führen häufig zu leichten Startproblemen, da die Treibstoffleitungen im Stand unter Unterdruck stehen und so im Stand langsam Luft gezogen wird. Das kann schon alle 50-80.000 km auftreten. Man kann die O-Ringe einzeln tauschen, aber die Schläuche/Clipse werden brüchig. Auch Treibstoff kann aus den Leitungen austreten und zB auf den Keilrippenriemen tropfen, dann ist auch der zu ersetzen.
Gegen 200.000 km sind die Motor- und das Getriebelager fällig.
Die Rücklauf-Sammelleitung der Injektoren kann im Alter schwitzen und Dieselgeruch verbreiten.
Der elektrische Zuheizer kann da und dort Ruhestrom-Probleme machen.
Die Spannrolle des Keilrippenriemens ist meist gegen 200.000 km am Ende.

Alles andere ist so wie bei anderen Motorisierungen auch: Rost an Karosse, Rost an Fahrwerkslenkern, Rost an Vorderachs- und Hinterachsträger, Rost am Tank, Rost an Brems- und Hydraulikleitungen, teure Defekte durch ungewartete bis verschlissene Automatik-Getriebe, ausgenudelte Antriebswellen bis zu blinden Scheinwerfern u.v.a.m.

Der 320 CDI ist ein sympathischer Motor mit sanftem Lauf und eher geringem Durst. Real erreichbare Werte liegen im Mix beim Kombi je nach Fahrweise zwischen 7,5 und 8,5 Liter auf 100 km, bei der Limousine einen halben Liter weniger. Mehr geht nur mit Gewalt, wenn man den Wagen streichelt (!!!) geht sich sogar beim Kombi eine knappe 5 vor dem Komma aus.

Das AT-Getriebe kann mit seinem gefühlt extremen Schlupf (WÜK wird sehr diskret angesteuert, greift erst ab 120 km/h so richtig spürbar!), also ausgeprägtem "Gummibandeffekt" etwas irritieren bis nerven. Der Wandler hat keine Ablasschraube, also muss man nach "Tim Eckart" spülen. Die Schraubverbinder können aber festgegammelt sein. Undichte "Getriebe-Stecker" (eigentlich die Führungshülse) am Getriebe kann zu ATF-Einbruch ins Steuergerät führen, was Fehlfunktionen hervorruft.

Der Motor ist für ein zügiges Fahren durchaus geeignet, aber keine Sportmotorisierung (jeder moderne Passat 2.0 TDI @ 170 PS fährt dir um die Ohren). Wirklich leise ist der Motor nicht, nur summt er recht gleichmäßig vor sich hin und klingt auch bei höheren Drehzahlen relativ schön. Zusammen mit dem stoischen Fahrwerk eine angenehme Kombi für Gleiter.

Dann noch die allgemeinen Wehwehchen eines alten Autos ... korrodierte ABS-Geberringe, zugequollene Bremsschläuche, schlechte Massepunkte, Lampenfassungen mit Wackelkontakt und zerbröselnde Kunststoff-Lampenfassungen in den Scheinwerfern, abgefaulte Kupferkabel an den Nebelscheinwerfern etc.

Meistens schreibe ich mit dem Handy. Ich habe FAHRZEUGSUCHE getippt, mein Handy hat FAHRZEUGFÜHRER geschrieben.
Danke für die umfassende Antwort.

Zitat:

beherzteren Reparaturbudgets

- ausdruck des jahres...😉

ich würde den 320 cdi immer wieder kaufen, wenn ich einen fände mit akzeptabler

laufleistung... fährt sich sehr angenehm, hat einen bärenstarken antritt, aus

meiner sicht ein empfehlenswerter wagen...

Hallo,
hatte nochmal eine Frage zum 240er.
Laut Wikipedia gab es 3 Versionen:
1. Von 08/97–07/99
2. Von 07/99–05/00
3. Von 05/00–03/02
Die dritte Version wurde mir ja schon erklärt (Hubraumanhebung auf 2,6 Liter).
Aber Version 1 und 2 sind vom Hubraum identisch.
Was unterscheidet die beiden voneinander?
Kennt sich da wer aus?

Eine Version ist die kleine Mopf (Vormopf) , die 2. Ist die Mopf

Deine Antwort
Ähnliche Themen