Kaufberatung S124: Frage Stützlast und Wintertauglichkeit

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

seit einiger Zeit liebäugle ich mit dem Gedanken, ein W124 T-Modell zu kaufen. Ich bin früher häufiger einen gefahren (230 TE, E 300 Diesel) - und würde dies jetzt gerne wieder tun ...

Ich suche den Wagen als Alltagsfahrzeug. Daher interessieren mich im Moment zwei Fragen:

  • wie hoch ist die Stützlast der AHK? Ich möchte mehrere Fahrräder auf der Kupplung transportieren und vermute, dass dies kein Problem sein wird, aber sicher ist sicher ...
  • ich bin im Winter häufig in den Bergen unterwegs. Die Mercedes waren mit die Ersten, die liegen geblieben sind. Wie gut funktionieren Hilfsmittel wie Gewicht in den Kofferraum? Sind mit Schneeketten dann öffentliche Straßen gut befahrbar? Die Frage mag bei 30 Grad Außentemperatur vielleicht etwas sonderbar wirken ... 🙂

Nach Recherche hier im Forum (großartig, wie viel Informationen es hier zu finden gibt! ... und fast zu viel, für einen "Newbie" ...) präferiere ich im Moment den E 220. Bin mir aber nicht sicher, ob der Motor für die beiden Fragen oben so sehr von Bedeutung ist.

Danke für alle Hinweise!

Til

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von t*j*f


Ich habe in der Mittagspause mal bei mobile.de gesucht und überhaupt nur ein Auto mit ASD gefunden. Es ist (wie wohl zu erwarten war) ein E320, der auch noch in sehr gutem Zustand ist. Aber ich fange ja erst an zu suchen und möchte mir die Chance nicht nehmen, ein anderes Angebot zu finden (das zudem nicht in Hamburg steht) ....

Spritmonitor sagt ein Verbrauch von ca. 9-11 l auf 100 km beim 320, beim E 220 sind es wohl 8-10 l. Zumindest spricht der Verbrauch nicht gegen den stärkeren Motor, wenn ich ASD möchte (und das möchte ich).

ASD wird oft nicht angegeben in den Beschreibungen, da die meisten gar nicht wissen was sie da haben.

Man muss immer hoffen dass Bilder vom Tacho zu sehen sind, dann sieht man ob ASD ja/nein.

Habe vorher auch etwas gesucht, gibt schon mehr als 1 Auto mit ASD 😉

Die Frage ist was du sonst noch haben möchtest zB Klima, Automatik, etc. Woher kommst du den? Südliches BW oder Bayern?

Zum Thema Motor: Man muss halt auch den sonstigen Unterhalt im Auge behalten. Steuer, Wartung, Ersatzteile. Alles ist beim 6Zylinder teurer. Sprit ist eher zu vernachlässigen. Beim E320 kann man zB die Traggelenke nicht einzeln tauschen...

Zitat:

Woher kommst du den? Südliches BW oder Bayern?

Oberbayern - bin aber "a Preiss'n" 🙂

Zitat:

Zum Thema Motor: Man muss halt auch den sonstigen Unterhalt im Auge behalten. Steuer, Wartung, Ersatzteile. Alles ist beim 6Zylinder teurer. Sprit ist eher zu vernachlässigen. Beim E320 kann man zB die Traggelenke nicht einzeln tauschen...

Das war mir schon klar, dass da noch mehr sein wird, als nur der Verbrauch. Wieviel genau wird vermutlich aber nur mithilfe einer guten Glaskugel zu sagen sein.

Vergiss die Spritmonitorverbräuche, die sind quatsch.

Zitat:

Die meisten Kommentatoren halten das angebotene Auto immer für 300% Prozent überteuert und berichten von sich, ein gutes T-Modell für 2.000 Euro gekauft zu haben.

Naja, ich beobachte seit Jahren die angebotenen T-Modelle. Wenn ein T-Modell nur ordentlich ist, kostet es sein Geld - und mit "ordentlich" meine ich wohlgemerkt nicht mangelfrei top in Schuss, sondern nur rostmäßig und mechanisch gut erhalten mit dem üblichen Instandhaltungsstau: Wagenheberaufnahmen, Seitenscheibendichtungen, Hinterachsaufnahmen, Bremsleitungen hinten und noch ein paar Kleinigkeiten.

Mein 300 TE ist umfassend an allen verschlissenen oder rostenden Stellen erneuert worden (Rost HA-Aufnahme, Wagenheberaufnahmen, unter Wischwasserbehälter, Achsaufhängungen, Querlenkerbuchsen, Traggelenke, Stoßdämpfer, Bremsen, Bremsleitungen, Hydraulikleitungen, Niveauregulierung, Lenkung, Kühlsystem komplett, Zylinderkopf, Zündung, großflächige Teillackierung. Kein Museumsstück, aber tiptop und für die nächsten Jahre gut vorbereitet. Ich wäre doch völlig durchgeknallt, wenn ich den beispielsweise für 7.000 hergäbe.

Oberhesse

Also ich bin einer von denen, die das behaupten.

2004 hab ich nen 17 Jahre alten 230 TEE gekauft. Stand für 2000 € in der Zeitung und die hab ich auch bezahlt, weil ich keine Mängel gefunden habe, außer dass die 2 letzten Zähne des linken Fensterhebers durch waren und das Fenster nicht mehr ganz zu ging.

Erste Hand, 200.000 km, Automatik, 2 EFH, ESHD, Tempomat, 2 MAL, AHK, TÜV neu ohne Mängel.

Von der Besitzerin bekam ich 2 volle Ordner mit Belegen und Rechnungen, da war sogar ein neuer Zigarettenanzünder für DM 17,95 von der MB-Niederlassung Hamburg mit enthalten.

Angefallene Reparaturen in 2 Jahren:

nach dem Kauf sofort ALLE Flüssigkeiten gewechselt ca 200 €

dann ca 500 km auf der Autobahn so schnell es ging, Top-Speed anfangs 170 km/h, nach 200 km um die 180 km/h, mehr ging nicht. Dann wieder Öl gewechselt, und das Ding ging wieder über 200 km/h, falls nötig. Wars aber nie, ich bin immer schön mit 150 km/h und Tempomat mitgeschwommen.

Fensterheber Schere 100 €
Zündkabel und Verteiler 200 €
OT-Geber-Kabel 150 €
neue Bremsscheiben hinten 250 €

Preise incl Einbau.

mehr war nicht, außer dass ich alle 5000 km das Öl gewechselt habe, sprich so alle 4-5 Wochen. Mein Mech hat mir da zwar immer den Vogel gezeigt, war mir aber Schnurz.

nach 2 Jahren hab ich ihn dann für 1800 € verkauft mit ca 280.000 km auf der Uhr.

Ich hatte 5 x W123, 1 x W116, 1 x W126, 2 x W 201 und fahre jetzt den vierten W124.

von 200D bis 500SE hab ich alles durch. Und der 230 E war der beste Motor wo gibbet. Im Schnitt 9L/100km

Wenn ich Leute seh, die für ihren S124 mit 150.000 km 6 Mille aufrufen fass ich mir an den Kopp. Wers zahlen will solls machen, jedem seine Sache. Ich täts nicht.

Mein jetziger 300E ist 24 Jahre alt und hat 225.000 km. Wenn ich mit Kauf 2450 € vor 6 Jahren und nur den Reparaturen alles zusammen rechne, komme ich auch auf runde 6000 €, die ich investiert hab, und da ist viel Firlefanz dabei wie Chrom-Ringe an den Heizungsreglern, AMG-Felgen und anderes "unnötiges" Zeugs.

Wert für mich: unbezahlbar.

Wenn ich den morgen verkaufen wollte müsste ich aber für 1800 € noch danke sagen und volltanken.

Gute Nacht 😛

Ähnliche Themen

ASR ist klasse. Abschaltbar ist es auch, was aber nur ein ca. 30% reduziertes Eingreifen bedeutet. Habe ein einziges Mal bei 11% Steigung Ketten gebraucht. Die Sechszylinder brauchen mindestend 10-11 Liter, wenn sie nicht ganz zahm gefahren werden. Reparaturstau ist aber oft ein Problem. Auch Rost ist leider meist ein Thema.

Das ASR bringt aber im Winter fast nix. Wenn die Reifen im Winter bergauf anfangen durchzudrehen nimmt das Steuergerät dem Motor die Leistung. So kann es passieren, dass man zum Stehen kommt.
Wenn Winterbetrieb wichtig ist kommt man um ASD nicht herum !
Gute Reifen sind natürlich auch wichtig, um gar nicht in die Situation zu kommen. Wenns aber brenzlich wird und ein Rad beginnt durchzudrehen dann ist dieses Feature Gold wert. Ich bin im Winter noch nie irgendwo stecken geblieben, und in meiner Gegend gibt es viele problematische Strassen.
Wenn das ASD schaltet fährt das Auto wie auf Schienen, und auch mit durchdrehenden Reifen kommt man noch weiter.

Übrigens ist es richtig, dass viele dieses Extra eingebaut haben und es gar nicht wissen. Ein Blick auf den Tacho genügt. Über dem KM Zähler ist dann eine zusätzliche Lampe.

Übrigens, Nachrüsten kann man vergessen ! Das Diff ist zwar leicht zu bekommen, aber ...

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Power-MAN


Das ASR bringt aber im Winter fast nix. Wenn die Reifen im Winter bergauf anfangen durchzudrehen nimmt das Steuergerät dem Motor die Leistung. So kann es passieren, dass man zum Stehen kommt.
Wenn Winterbetrieb wichtig ist kommt man um ASD nicht herum !

Das stimmt nicht. Ich habe in meinem E280T ASR drin. Sobald ich den Schalter für die reduzierte ASR-Regelung (ganz abschalten lässt sie sich nicht, das Ding nennt sich "Schneeketten-Schalter"😉 drücke, geht's auch auf vereister/verschneiter Strassen weiter - und durchdrehen geht dann auch.

Bei der von mir erwähnten 11%-Steigung bin ich ein andermal kurz stehengeblieben, Schalter gedrückt, und weiter ging's. Ein VW Golf, der hinter mir war, musste passen und umkehren.

Noch etwas: Beide Systeme schalten sich bei >20km/h ab (im Gegensatz zum W202 ab Bj. 1995, bei dem das System bis 80km/h regelt).

asr ist natürlich geil, das hab ich nicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen