Kaufberatung S-Klasse W220
Hallo Leute,
Ich wollte hier eigentlich nur mal anfragen was so eine s-klasse für 5-6000 taugt.
Denn ich fahre momentan ein bmw 525d (E60) und da ich ab Oktober wieder zur Schule(Fortbildung) gehe muss ich den leider verkaufen da der Unterhalt so hoch ist.
So und da ich gerne einen Mercedes mit schöner Ausstattung möchte habe ich relativ schnell ein paar augenscheinlich gute gebrauchte s-Klassen entdeckt.
Nur habe ich schmerzen auch hier beim Unterhalt.
Allerdings ist bei meinen bmw das Hauptproblem die Versicherung die in der Vollkasko mit fast 600 Euro im Quartal ziemlich reinhaut und da ich ab meiner Fortbildung auch nur Meister Bafög kriege,welches sich auf rund 700 Euro beläuft, ist der Unterhalt recht schwierig.
So nun kommen wir endlich mal zur eigentlichen Frage
Was kosten so die Teile für eine s-klasse (w220)?
Die Teile für meine bmw sind zum Beispiel relativ teuer.
Und auch sonst was kostet allgemein der Unterhalt ?
Oder sollte ich mir doch lieber eine E-klasse?
Und falls ich mich zum Kauf entscheide
Worauf muss ich achten?
Und welcher Motor ist besser der v6 oder v8?
Vielen Dank schon mal im Voraus
Mit freundlichen Grüßen
Chris995
Links zu angeboten:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=274452672
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=270456130
Beste Antwort im Thema
Prinzipiell ist der 210 unverwüstlich wenn er wenig rostet. Rostfrei gibt es nicht! Mein Tip: such nach einem Exemplar aus erster Hand, die sind meistens besser gepflegt und gewartet. Vom Motor her kannst Du alle V 6 kaufen, den 240 er aber erst ab 2000. An dem Wagen kannst Du noch sehr viel selber machen und die Taxi Werkstätten ireparieren die Baureihe ständig und zu zivilen Preisen. Schau im 210 er Forum, dort findest Du eine excellente Kaufberatung. Ich fahre einen E 240 als Winterauto und einen S 500 für den Alltag und kann Dir sagen daß der E weniger als die Hälfte im Unterhalt kostet. Dafür zaubert der 500 er ein vier mal so breites Grinsen in's Gesicht.
77 Antworten
@tom.berger
Das Fahrzeug selber hab ich zwar nicht angesehen, aber der Händler wohnt bei mir in der nähe da muss man ein bisschen aufpassen. Die Preise die er angibt gelten oft nur für Händler und wenn man als Privatperson ein Fahrzeug kaufen möchte kommt nochmal ein ordentlicher Aufschlag drauf aufgrund der Gewährleistung.
MfG
Zitat:
@Blackte schrieb am 20. August 2017 um 00:04:49 Uhr:
Die Preise die er angibt gelten oft nur für Händler und wenn man als Privatperson ein Fahrzeug kaufen möchte kommt nochmal ein ordentlicher Aufschlag drauf aufgrund der Gewährleistung.
Danke für deinen Hinweis. Ich habe das in einem Nachtrag beim Vorposting eingefügt.
Den Ausschluss der Gewährleistung hatte ich für eine S-Klasse mit Kaufpreis von 5750 Euro vorausgesetzt. Es gibt wohl keinen seriösen Händler in Deutschland, der hier eine Gewährleistung anbietet. Es wäre finanziell auch ein Desaster. Entweder der Käufer hat einen Gewerbeschein, damit man das Fahrzeug B2B verkaufen kann oder er muss halt verzichten.
Zitat:
@tom.berger schrieb am 19. August 2017 um 15:11:43 Uhr:
@Johnlo
Langsam weiß ich nicht mehr, ob du überhaupt weißt was du nun willst.
.....
Mein Tipp: Fahre einen vernünftigen W220 zur Probe. Suche die Motorisierung raus, die zu deinem Anspruch passt. Ein sparsamer Nagler á la S320CDI stillt andere Bedürfnisse als ein seidenweicher, kraftvoller S500. Danach solltest du eigentlich wissen was du willst. Sollte es nicht ein W220 sein, ist das kein Beinbruch. Dann hast du wenigstens nicht unnötig Geld verbraten.
Update:
4 Monate nach meinem letzten Beitrag hab ich mich entschieden.
Kurz zum zitierten Beitrag: Verwirrung wollte ich nicht stiften, ich hatte ganz am Anfang versucht zu erklären was ich möchte. Um ins Thema "Würde gern einen alten E-Kombi fahren aber habe keine Ahnung" hab ich über 1 Jahr die ganze Breite beackert und in Thema Fachwissen (nötig um zu verstehen was es bedeutet einen Alten zu fahren und dabei nicht übers Ohr gehauen zu werden) und Kosten unterteilt. Ich hatte keinen Schimmer was da auf mich zu kommt. Darum habe ich u.a. auch einen Fahrtest mit nem X1 gemacht und die Kosten verglichen. Nicht um zu sehen ob ein Gebrauchter in Summe billiger als ein Neuwagen ist sondern um mal alle Kosten seriös vergleichen zu können. Hab mir auch einen Ford Kuga angesehen, oder einen alten E 240, Limousine. Das war sogar ein Rentnerauto, 1.Hand, Garage und immer bei Mercedes gewartet. Beschäftigt man sich mit der E-Klasse kommt man unweigerlich zur S-Klasse. W 220 habe ich mehrere Probe gefahren und auch einige angesehen die ich nicht mal Probe fahren durfte. Aber wenn ich Probe gefahren bin war ich irritiert. Das ist ein völlig neues Fahrgefühl an das man sich erst mal gewöhnen muß.
Ich habe mir auch die Frage gestellt: Hab ich Lust mich mit Gebrauchten zu beschäftigen, zu basteln und neben Geld auch Zeit zu investieren? Oder bin ich lieber bequem und lass den Quatsch mit alten Luxus Autos?
Ergebnis: Ich bin nicht bequem und hab Lust in das Thema einzutauchen. Für eine S-Klasse bin ich fachlich noch nicht reif und die Suche nach einen seriösen E-Kombi Diesel Automatik Bj, 2003 bis 2006 hab ich etwas entnervt abgebrochen. Den W220 schließe ich derzeit aus, hier benötige ich noch Erfahrungen und wenn ich sie habe wird auch die Suche (von wem würde ich so ein Auto kaufen) klar definiert. Auch wenn es dann 18 Monate dauert bis ich den Richtigen finde.
Für den Anfang ist es ein E61 530 d (560L) geworden. Baujahr 2004, 236.000, Euro 4, Automatik, 3.Hand, Scheckheft, einigermaßen Reparatur Historie und von Privat übernommen. Ausstattung mäßig aber das was ich möchte ist drin und auch Einiges was ich nicht brauch (Navi 🙄 ) Mit 5.400 € sicher etwas zu teuer aber dafür sehr solide, neuen TÜV habe ich vor 2 Wochen anstandslos bekommen. Nach nun knapp 3 Monaten bin ich sehr zufrieden. Es gibt einiges zu machen aber nichts gravierendes: neue Scheinwerfer, Querlenker, Pendellager am Achsschenkel, Flexrohr am Auspuff, Unterfahrschutz Vorn und Mitte, Getriebespülung. Finde ich überschaubar und gibt mir die Gelegenheit an so einem Auto zu lernen. Die Kosten sind überschaubar und kein Problem.
Wie gesagt, ich bin 15 Jahre Dienstwagen gefahren und danach zwischen 2006 und 2017 mit dem Großfamilien Gemeinschafts-Peugeot 206 nur sporadisch Fernfahrten (4.000 km/Jahr). In Leipzig braucht man kein Auto aber nun hatte ich einfach Lust mir ein Spielzeug hin zustellen. (Garage und Werkstatt vorhanden). Dieser E 61 ist schlicht, solide und ein guter Einstieg zum lernen.
Danke für eure Tipps und Hinweise.
Viele Grüße aus Leipzig