Kaufberatung S-Klasse für 10-20 TEUR: W220 Mopf oder W221
Hallo zusammen,
als Nachfolger für meinen 5er BMW, dessen Leasing nächstes Jahr ausläuft, suche ich eine S-Klasse mit 6-, oder 8-Zylinder Benziner und kurzem Radstand.
Bezüglich des Preisrahmens dachte ich an 10-20 TEUR (evtl. bis 25 TEUR). Dafür bekommt man gute W220 Mopf mit wenig Kilometern, oder auch frühe W221 mit wenig km.
Der W220 gefällt mir optisch besser, aber die Rostproblematik macht mir Sorgen. Ist der W220 Mopf diesbezüglich auch so gefährdet und ist der W221 was Rostrisiko betrifft wesentlich besser? Gibt es sonst noch irgendwelche technischen Probleme, die bei den Baureihen/Motoren zu beachten sind, oder die für, oder gegen ein bestimmtes Modell, oder Baujahr sprechen?
41 Antworten
Vor 4 Monaten gekauft mit 224000 KM Bj 2006. 3Hd. Haman Kardon und fahrdynamische Komfortsitze haben mich überzeugt ihn zu kaufen. Ist ein 350 Benziner. Mein Verbrauch die letzten 11.000 KM liegt bei 11,3. Langstrecke fahr ich ihn mit 9-10. Vollgas München-Berlin 12,5.
Die 350 sind günstig im Einkauf, die will keiner. Mir reicht die Leistung.
@Mr. Diggler Ist das Kettenrad schon einmal erneut worden?
Der Wagen macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck. 16.000€ für einen W220 sind natürlich ein stolzer Preis, da gebe ich Bamberger schon recht. Es ist allerdings extrem schwierig, wirklich gute und vor allem mit der Laufleistung zu bekommen und dann gehen die alle in die Richtung. Ich gucke mehrmals die Woche wie der Markt beim 220 sich entwickelt und Exemplare ohne oder nahezu ohne Rost, nachvollziehbarer Historie und so wenigen KM findet man selten. 65.000 KM für einen 19 Jahre alten Wagen - guck da auf jeden Fall genau hin! Und reiß die Fußmatten raus, merkwürdig, warum man sich da solch häßlichen Teile rein macht wenn drunter alles i.O. ist. Das Ding im Fußraum sollte wohl easy zu entfernen sein. Farbe ist Geschmacksache, dieses silber wäre jetzt auch nicht meins aber wenn alles andere top ist, wäre die Farbe das kleinste Übel. Holzlenkrad wäre noch schon aber auch das ist Geschmacksache - und beim Gebrauchtwagenkauf muss man meistens irgendwelche Abstriche machen in puncto Wunschausstattung.
Ich habe einen W220 500 L 4Matic, BJ 2003, mit originalen 78.000 KM, das Auto ist technisch und optisch top. Ich war die Tage in einem Autohaus, wo ich schon ein paar Autos gekauft habe, wegen einer anderen Sache. Der Verkäufer meinte zu mir, ich bekäme zwischen 18.000 und 19.000€ für mein Auto, wenn ich verkaufen wollen würde. Das Auto hat aber auch eine sehr gute Historie, alles lückenlos scheckheftgepflegt bei MB, viel investiert und ich bin erst der 2. Besitzer. Der W221 ist sicher auch ein tolles Fahrzeug aber der W220 ist für mich mit die schönste S-Klasse, die es je gab. Ich genieße jede Fahrt damit. Ich stehe aber auch auf eben diese Youngtimer um die 20 Jahre plus. Ansonsten wurde ja das Wesentliche schon geschrieben. Rost ist bei fast allen vorhanden. War bei meinem auch, am Schiebedach und Unterboden, aber keine tragenden Teile. Habe gut 2.000€ investiert und danach war er komplett rostfrei. Nochmal gut 1.000 € für diverse kleinere Dellen, Kratzer und Schrammen. Für nichtmal 3.500€ hat er jetzt fast Neuwagenoptik. Schau also genau hin und lass dich nicht nur vom günstigen Kaufpreis leiten. Den Fehler habe ich auch einmal gemacht und nur reingebuttert (war ein Porsche, kein W220).
Aber da gibt es hier Experten, die fundierteres Wissen haben als ich.
Zitat:
@pk79 schrieb am 24. September 2022 um 21:21:01 Uhr:
Dieser W220 S430 4matic (KLICK) wäre sicher einen Blick wert, oder?
Ist 4matic problematisch (wie xdrive bei manchen BMW-Modellen), oder spielt das hinsichtlich potentieller Probleme eher keine Rolle?Ich suche übrigens im Umkreis 54595 + 200 km, gerne dürft ihr gute Fahrzeuge vorschlagen/anbieten.
Evtl. auch W212 als Benziner E300/350/500.
Zitat:
@Bert80 schrieb am 29. September 2022 um 18:31:26 Uhr:
@Mr. Diggler Ist das Kettenrad schon einmal erneut worden?
Ich hab vor dem Kauf mit SD auslesen lassen, da gab es keine Auffälligkeiten bezüglich Steuerzeiten. Ich gehe bei der Laufleistung davon aus, dass er entweder nicht betroffen war oder es schon gemacht wurde.
Ähnliche Themen
Zitat:
@pk79 schrieb am 24. September 2022 um 21:21:01 Uhr:
Dieser W220 S430 4matic (KLICK) wäre sicher einen Blick wert, oder?
Ist 4matic problematisch (wie xdrive bei manchen BMW-Modellen), oder spielt das hinsichtlich potentieller Probleme eher keine Rolle?Ich suche übrigens im Umkreis 54595 + 200 km, gerne dürft ihr gute Fahrzeuge vorschlagen/anbieten.
Evtl. auch W212 als Benziner E300/350/500.
Das muss ein Japan-Modell sein.
Denn das Comand ist eine Version, die sich von der deutschen Version unterscheidet (Knöpfe neben dem CD-Schacht, rechts unten ganz andere Knopfeinheit).
Das dürfte in Deutschland eigentlich nicht funktionieren.
Für eine weitere Empfehlung würden mich weitere Informationen inetressieren:
1. Soll das ein Alltagsauto mit höherer Laufleistung werden?
2. Schraubst Du selber oder lässt Du eher die Werkstätten ran?
Ich bin hier wohl einer der "letzten Mohikaner", der einen W220 im Alltag bewegt (20 - 25.000 km im Jahr).
Ich fahre seit 2009 W220.
Nach längerer Abwägung habe ich mich entschieden, nicht auf den W221 zu wechseln, sondern weiter auf lange Sicht (10 Jahre +) W220 zu fahren.
Das sind bei mir allerdings besondere Umstände.
Meinen W220 hatte ich 2009 aus 2. Hand (Erstbesitzer Daimler-Chrysler, danach mein Vorbesitzer, der nur Langstrecke zu seinem Haus in der Schweiz gefahren ist) im Alter von 6 Jahren mit 205.000 km für 20.000 € gekauft.
Ich habe sofort eine Gasanlage einbauen lassen, wodurch ich bis heute über 30.000 € an Spritkosten gespart habe.
2018 bei 410.000 km war die Automatik defekt.
Da stand ich vor der Frage, reparieren, den gleichen Wagen wieder kaufen, oder auf den W221 wechseln.
W221 waren recht teuer (hätte ein Mopf mit Topausstattung und M273 werden sollen, den gab es so nur ein Jahr, dann kam der M278), einen passenden W220 konnte ich nicht finden.
Also wurde die Automatik bei einem Mercedes-Spezialisten für 3600 € repariert.
Ich wollte den Wagen eigentlich fahren, bis er "auf" ist.
Aber wann ist das, wenn man doch immer wieder alles repariert?
Mit über 400.000 km ist so ein Wagen unverkäuflich, egal wie gut der Zustand ist.
Jedenfalls habe ich seit 2018 immer mal bei mobile nach W220 S500 4MATIC geschaut.
Ende 2019 war erstmalig ein Fahrzeug im Angebot, das meinen Ansprüchen (Ausstattung) entsprach, es war mir aber mit über 10.000 € noch zu teuer, 230.000 km gelaufen.
Im Februar 2020 wurde der Preis um 2000 € gesenkt, da habe ich zugeschlagen.
Leider musste ich für eine umfangreiche Rostbehandlung und -vorsorge bei einem echten Fachmann nochmal 7000 € (was für die geleistete Arbeit noch extrem günstig war) investieren.
Die Gasanlage wurde umgebaut.
Zum 01.10.2020 habe ich dann auf diesen "neuen" Wagen, diesmal ein V220 (also Langversion) gewechselt.
Der alte W220 steht fahrbereit mit 466.000 km in der Garage daneben und dient als Ersatzteilträger.
Nachdem ich Rostvorsorge, Umbau Gasanlage, diverse weitere kleinere Repartauren (z. B. 3 neue KeylessGo-Türgriffe für 1200 €) sowie den Wechsel aller Flüssigkeiten erledigt hatte, waren inklusiv Kaufpreis dann grob 25.000 € ausgegeben.
Inzwischen habe ich schon wieder fast 50.000 km gefahren.
Das sind meine besonderen Umstände, ich kenne den W220 nach 13 Jahren recht gut und lese seitdem auch hier im Forumintensiv mit, somit für mich durchaus eine nachvollziebare Entscheidung.
Beim 4MATIC ist die vordere Kardanwelle häufig irgendwann defekt, bei meinen beiden W220 musste sie schon gewechselt werden, es betraf hier im Forum weitere User.
Rost ist das wesentliche Problem beim W220, denn jeder W220, der gefahren wird, rostet normalerweise, Knackpunkt sind vor allem die Schweller, was nicht einfach und billig zu reparieren ist.
Sollte man tatsächlich ein Exemplar finden, das noch nicht rostet, sollte man unbedingt in eine umfangreiche Vorsorge investieren.
Die Doppelzündung mit 12/16 Kerzen sind kein wirkliches Argument, da das Wechselintervall bei 100.000 km liegt.
Beim W221 sind Rostprobleme eher unbekannt.
Dafür muss man bei der Motorwahl aufpassen, außerdem gibt es da diverse Kleinigkeiten, die defekt sein können.
Insgesamt würde ich ohne meine beschriebene besondere Situation heute eher einen W221 wählen.
lg Rüdiger 🙂
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 1. Oktober 2022 um 10:54:21 Uhr:
...
Für eine weitere Empfehlung würden mich weitere Informationen inetressieren:
1. Soll das ein Alltagsauto mit höherer Laufleistung werden?
2. Schraubst Du selber oder lässt Du eher die Werkstätten ran?
Zunächst mal danke für Deine ausführliche Antwort.
Nun zu Deinen Fragen:
1. Das Fahrzeug wird (fast) tgl. im Kurzstreckenbetrieb bewegt, gelegentlich auch längere Strecken auf LS und AB. Die Gesamtfahrleistung pro Jahr liegt bei ca. 10 tkm. (Als Haupt- und Familienauto haben wir unseren Galaxy, da wir 4 Kids haben und somit 6 Sitzplätze benötigen, wenn wir alle zusammen unterwegs sind).
2. Selber schrauben kann ich leider nicht. Das Fahrzeug kommt in die Werkstatt.
Mir ist völlig klar, dass das Fahrprofil nicht zu einer S-Klasse passt, die eigentlich für lange Strecken auf der AB gemacht ist und ein Kleinwagen, oder E-Mobil für das Fahrprofil optimal wäre, aber mir gefallen große komfortable Limos und ich bin auch bereit, die Mehrkosten für diesen Spaß zu bezahlen.
Zitat:
@pk79 schrieb am 1. Oktober 2022 um 16:47:04 Uhr:
Mir ist völlig klar, dass das Fahrprofil nicht zu einer S-Klasse passt,
Ich bin auch nur 6km am Tag gefahren, habe aber immer die Standheizung vorher angemacht.
Jetzt fahre ich nur alle paar Wochen, da ich umgezogen bin und hier die Infrastruktur so ist, dass ich gar kein Auto brauche und es nur in der Garage steht.
Hallo pk79,
ich stand selbst vor wenigen Wochen vor einer ähnlichen Entscheidung, wobei für mich nur der W221 in Frage kam. Schlussendlich wurde es ein S500 4Matic MoPf.
Der W221 Markt ist nicht gerade einfach und gerade wenn man sich wie du auf einen gewissen Umkreis konzentrieren möchte oder muss. Vorweg: Ich fahre auch sehr viel Kurzstrecke trotz M278 V8 Biturbo und maximal 12.000km pro Jahr. Das geht bei guter Pflege. 😉
Allgemein: Wie jedes Auto hat auch der W221 einige Schwachstellen die hier schon teilweise erörtert wurden. An sich sind die Dinger solide aber wenn es Probleme gibt, dann wird es schnell teuer (SEHR TEUER) wenn du nicht einige Arbeiten selbst durchführen kannst und ein ordentliches Diagnosesystem besitzt. Rost ist kein Problem, dafür Motor, Elektronik und Airmatic Fahrwerk. Hinterfrage dich bitte erst einmal, ob du dir dessen bewusst bist. Guck vielleicht erst einmal hier durch das Forum, was andere User hier für Kostenvoranschläge erhalten hatten oder allein für Ersatzteile ausgeben. Ich bekomme gerade selbst zu spüren, dass eigentlich immer irgendwas zu machen ist an einem >10 Jahre alten Auto.
Wenn du immer noch dabei bleibst, erstelle dir eine Liste mit deiner Must-Have Ausstattung und optionalen Merkmalen. Eine Standheizung, AMG Paket, 30cm mehr Länge, Night Vision oder 4Matic bekommst du nicht auf die Schnelle nachgerüstet und ärgerst dich ewig darüber. 😉
Dann schaue dich auf dem Markt um. Du wirst dann sehen was möglich ist und was nicht. Zudem wirst du schnell merken, dass etwa die Hälfte unseriös ist oder viel zu hohe Preise aufruft aufgrund der aktuellen Situation.
Hast du ein Fahrzeug in der engeren Auswahl, schau dir das Auto vor Ort an und fahre nach Möglichkeit zu einer Werkstatt oder einem MB Spezi in der Nähe, der sich das Fahrzeug genauer anschaut und den Fehlerspeicher ausliest. Passt alles schlag zu.
@ Hando2770:
Danke für Deine Antwort.
Mir ist bewusst, dass die Fahrzeuge zwar zu Preisen eines neuen Kleinwagens zu erwerben sind, der Unterhalt aber viel teurer ist.
So ein Fahrzeug wäre bei mir aber in guten Händen, zumindest wäre ich nicht gleich nach der ersten Reparatur blank 😁
Spaß bei Seite, natürlich will ich kein "Fass ohne Boden" kaufen, aber mir ist schon bewusst, dass es auch bei einem guten Fahrzeug passieren kann, dass man mal einen mittleren 4-stelligen Betrag für eine ungeplante Reparatur ausgeben muss.
Meine Suche beschränkt sich mittlerweile auf W221 mit M272, oder M273 (Kettenrad entweder gewechselt, oder bereits neues verbaut), oder M276, falls es wirklich eine S-Klasse wird.
Im Fokus habe ich auch E-Klasse W212 und M-Klasse. Reizvoll finde ich auch den Kia Stinger 3,3 V6, wobei der mit den anderen Fahrzeugen objektiv kaum vergleichbar ist.
Ok, dann stelle dir erst einmal deine Wunschausstattung zusammen und sondiere den Markt, ob du überhaupt etwas findest.
Meine Erfahrungen zu deiner Wunschmodellen:
Der M273 mit 5,5L war auch erst mein Favorit. Ab Herstellung März (?) oder später 2008 ist die Stirnradproblematik behoben. Es gibt den Motor sogar noch in einigen MoPf Modellen falls du auch Wert auf die frische Optik legst. Aber die Auswahl wird verschwindend gering.
Die 5,5L Modelle, gerade als vor MoPf, sind noch gut vertreten auf dem Markt. Leider sind darunter viele verhunzte S63/S65 Umbauten die bereits anhand der Beschreibung Rückschlüsse auf den/die Vorbesitzer bieten. Also vorsichtig sein!
Meine Devise war immer, egal wie toll die Ausstattung ist und die Fotos aussehen, sobald ein AMG Logo am Heck eines S500 klebt, wird dem Auto keine weitere Aufmerksamkeit geschenkt.
Über den V6 kann ich nicht viel sagen, da ich mich nicht viel damit beschäftigt habe. Ich meine jedoch, dass der Markt deutlich besser ist und du höhere Chancen hast an Fahrzeuge mit ordentlicher Historie und wenigen km zu kommen. Ob das von Vorteil ist musst du selbst entscheiden und schauen.
E- und M-Klasse sind nochmal etwas anderes. Selbst wenn die M272 und M273 Motoren verbaut sind, solltest du dich genauer in die spezifischen Problematiken einlesen. Gleiches gilt für den Kia wobei das natürlich eine ganz andere Kategorie ist.
Und nochmal zum Allradantrieb: 4Matic ist im W221 wenig anfällig. Für mich war ein Allradantrieb ein Must-Have nachdem ich bereits in der Vergangenheit Frontkratzer, Heckschleudern und Allrad gefahren bin. Einmal gefahren im Winter, möchte ich nichts anderes mehr. Und das obwohl ich auf dem flachen/hügeligen Land wohne.
Zitat:
@pk79 schrieb am 1. Oktober 2022 um 22:09:23 Uhr:
Meine Suche beschränkt sich mittlerweile auf W221 mit M272, oder M273 (Kettenrad entweder gewechselt, oder bereits neues verbaut), oder M276, falls es wirklich eine S-Klasse wird.
Im Fokus habe ich auch E-Klasse W212 und M-Klasse. Reizvoll finde ich auch den Kia Stinger 3,3 V6, wobei der mit den anderen Fahrzeugen objektiv kaum vergleichbar ist.
Für Dein Fahrprofil wäre der M272 sicher eine gute Wahl, den gab es ebenfalls noch im ersten Mopf-Jahr des W221.
Sobald Du mal einen W221 ausführlich Probe gefahren hast, wird Dein Interesse an den den anderen Baureihen schwinden.😁😁
Einmal S-Klasse, immer S-Klasse...
lg Rüdiger 🙂