Kaufberatung robuster Motor für Kurzstrecke

Hallo zusammen,

ich bin für die Familie auf der Suche nach einem Zweitwagen, der unter der Woche vor allem auf Kurzstrecke (< 5km) bewegt werden soll. Aufgrund der persönlichen Lebensumstände gibt es leider keine Alternative, daher bitte keine Grundsatzdiskussion über die Schädlichkeit von Kurzstrecke.

Infos/Eckdaten:

- Budget: Bis 6.000€ (Ist bewusst so hoch gewählt, da wir erst vor kurzem einen günstigen VW als Zweitwagen hatten. Dieser ging aufgrund von Mängeln wöchentlich zum Händler. Letztlich war der Händler so kulant und hat das Auto zurückgenommen)
- Elektro/Hybrid fällt aufgrund von fehlender Möglichkeit zum Aufladen raus
- Nice to Have: Klima, günstig im Unterhalt + Wartung

Wenn man es genau nimmt, bin ich wohl eher auf der Suche nach einem robusten Motor, welches Fabrikat und welche Ausstattung es am Ende hat, spielt keine Rolle. Wenn möglich freue mich auf eure konkreten Vorschläge (bspw. Skoda 1.2 69 PS)

Vielen Dank im Voraus.

48 Antworten

Die letzten Daihatsus bis ~2012 (Charade(Yaris-Derivat), Cuore; Toyota-Konzern) waren ebenfalls typische Stadtflitzer (oder ist die Kurzstrecke aufm Land?).

Mitsubishi Space Star oder älter Colt / Smart Forfour wären auch nicht schlecht.

Was heisst nb "für die Familie", wieviele Personen fahren mit?

Also zumindest beim Fiesta Mk6 kann ich sagen: zwei Erwachsene und zwei Kinder in Kindersitzen geht, wird aber kuschelig.
Ich (1,85 m) hatte den mal als Leihwagen und musste fast mit dem Oberkörper lenken... 😁

@Italo001 Wie erkenne ich einen Firemotor? Ich habe bei mir in der Nähe einen Panda aus 2004 stehen als 1.2 mit 60 PS

@Railey Es sind ca. 70% Stadt und 30% Land. Es würden 2-3 Personen mitfahren, wobei diese nicht wirklich groß sind.

Das sie 1,2 L , 4 Zylinder haben und Benziner sind. Seid ein paar Jahren gibt es die neuen Motoren die GSD bzw Firefly Motoren, Da hat der 1,0 l Motor 3 Zylinder und 75 PS bzw 100 PS. Bei den Motoren gibt es keine Langzeiterfahrung, da noch nicht so lange auf dem Markt, bisher Jahren sie unauffällig auf dem Radar meine Partnerin hat einen 1,3 in ihrem Compass, fährt damit zu Kurzstrecke zur Arbeit und in der Region damit rum.

Ähnliche Themen

C1/Aygo/107, up, Fiat Panda, Hyundai i10, Kia Picanto

Also im Endeffekt das was Pflegedienste und Pizzadienste meist fahren.

Mitsubishi spacestar und die Drillinge up, Mii, Citygo wären dann auch noch zu nennen...

eigentlich aber auch hier ... schaue was in deiner Ecke steht und prüfe dann konkret ...

Bei dem einsatzzweck kann man ruhig älter kaufen, wenn das Auto gut im Service steht .... zum beispiel stand bei mir in der Straße vor kurzem ein yaris Verso zum Verkauf ... nicht schön, aber kompakt und Toyotatypisch anspruchslos und robust ... sowas wär wahrschinlich mit minimalen laufenden Kosten noch gut für viele Jahre...

Vielen Dank für eure Empfehlungen. Bei mir in der Nähe stehen:

- Corsa D 80 PS
- Panda 60 PS
- C1 68 PS

Werde mich mal schlau machen, was die Kinderkrankheiten sind und dann Probe fahren.

Zitat:

@ColdF0rest schrieb am 3. August 2023 um 18:41:03 Uhr:



- Elektro/Hybrid fällt aufgrund von fehlender Möglichkeit zum Aufladen raus

Nicht mal ne normale Steckdose in Reichweite? Bei der geringen Fahrleistung, reicht die zum Laden. Gerade für die Kurzstrecke ist Elektro ideal - kein erhöhter Verschleiß, sofortige Heizung oder gleich mit vorgeheiztem Auto losfahren. Allerdings passt es nicht zu deinem Budget.

Leider nicht. Obwohl wir für Elektro offen sind, haben wir keine Möglichkeit zu laden. Zusätzlich kommt noch der höhere Anschaffungspreis hinzu.

Suzuki Swift könnte man auch anschauen. Bei uns in der Gegend seit vielen Jahren das typische Pflegedienstauto, konnen also so schlecht nicht sein.

Ignis ginge auch oder Honda Yazz.

Suzuki Swift hätte ich jetzt auch vorgeschlagen

Der Ignis is schon recht klein,der Baleno dagegen wäre etwas grösser als der Swift

Daihatsu finde ich auch gut bei Stadtautos,haben (Suzuki mit den alten Swifts übrigens auch) auch bewiesen,dass 3 Zylinder wirtschaftlich,flott und langlebig sein können

Der Daihatsu Sirion z.b. is auch recht kompakt,dennoch recht geräumig und zuverlässig

Der letzte Subaru Justy ist übrigens ein umgelabelter Daihatsu Sirion,die Modelle vorher entsprechen Suzuki Swift oder Ignis

Citroën C1,Toyota Aygo und Peugeot 107 sind gute Alternativen zu Daihatsu,die es ja so zumindest bei uns nicht mehr gibt

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 3. August 2023 um 21:26:42 Uhr:


Hi,
[...]
Den oben genannten 1,2l mit 69PS von VW würde ich übrigens nicht empfehlen der hat Steuerkettenprobleme.

Nö....der1.2 ohne Turbo hat kein Kettenproblem.

Ich geh sogar soweit diesen zu empfehlen.
Warum?
Weil er aufgrund seiner einfachen Technik von jeder Werkstatt günstig repariert werden kann.

Wir selbst bzw. meine Frau fahren ihn im 2014er Fabia seit mittlerweile fast 7 Jahren. Genau wie der TE in extremen Kurzstrecken. Heißt, wenn er mal 5km am Stück bewegt wird, ist das schon fast "Langstrecke" 😉

Jährlicher Service/Ölwechsel und der Motor läuft wie eine Nähmaschine.

Um nochmal auf die Kette zu kommen.
Selbst wenn diese einmal fällig sein sollte, kommt diese nicht teurer als ein Riemenwechsel. Dieser kommt dann aber auf jeden Fall.

Alles andere kann wenn nötig billig repariert werden.

Doch er hat ein Kettenproblem.

https://www.motor-talk.de/.../...t-gelaengt-polo-6r-51kw-t5445764.html

Nur wenn man sich von den Einzelfällen verrückt machen läßt.
Der Motor ist millionfach verbaut worden und hat nicht die selbe Kettenproblematik wir die TSI aus der Zeit.

In dem verlinkten Thread schreiben selbst User, dass sie die Probleme nicht bestätigen können.

Wer seinen Motor natürlich mit dem Ölintervall ausreizt und LL fährt, darf sich dann nicht über mangelde Schmierung wundern.

Deshalb jährlich Ölwechsel! Aber das sollte man eh motorunabhängig machen.

Also lieber TE, nicht verrückt machen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen