Kaufberatung Renault Grand Scenic Dynamic 110 dci EDC 7-Sitzer
Hallo,
Wollte mal um eure Erfahrungen hinsichtlich obigem Fahrzeug ersuchen. Habe mir so ein Fahrzeug kürzlich angesehen und es gefällt mir wirklich sehr gut. Was könnt ihr mir zu diesem Wagen auch vorallem betreffend Verarbeitung, Langlebigkeit, Motorisierung und EDC/DSG-Getriebe,etc ... sagen. Nach meinen Informationen soll das so ein ähnliches 6-Gang DSG sein, wie jene von VW verbauten.
Die Kotflügel sind aus Kunststoff und können bei leichten Remplern nicht verbeulen, was grundsätzlich vom Konzept nicht schlecht zu sein scheint. Die Lampen können ohne Werkstatt selbst getauscht werden, so sagte man mir. Die Verarbeitung dürfte sehr gut sein, und vom Konzept her sagt er mir mehr zu als ein Peugeot 5008, wo es doch einige Dinge gab, die nicht so durchdacht waren (Wagenheber außerhalb des Fahrzeuges montiert, Additivbehälter,...)
Der DCI ist ein Motor, der ohne diese Additivbeimengung auskommt, so wie bei vielen anderen Diesefahrzeugen auch. Vielleicht ist es auch Geschmacksache.
Wer hat so ein Fahrzeug schon einige Zeit, bzw. hat es sich kürzlich bestellt und kann mir seine Überlegungen diesbezüglich mitteilen.
Danke und beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ich bin im April diesen Jahres von einem 2.0 TDI Touran mit 140 PS auf einen GS 3 110 EDC DCI (Neuwagen) gewechselt und habe diesen Schritt noch nicht einmal bereut. Die handgeschalteten 140 PS habe ich noch nicht einmal vermisst. Klar fehlen dem GS in der Höchstgeschwindigkeit ein paar KM/H, aber zum Rasen ist das Familienauto sowieso nicht gedacht. Zum Überholen auf der Landstraße langen die 110 PS des 1.5 Liter DCI vollkommen.
Dafür verbraucht der GS 110 EDC DCI gerade mal 5,5 Liter auf 100 KM. Da kann man nicht meckern. Platz und Verarbeitung sind gut, Kofferraum ist größer als beim Touran, obwohl die nackten Zahlen für den Touran sprechen. Das EDC Getriebe schaltet weich und ohne zu murren. Die Schaltpunkte sind so wie ich handgeschaltet das Fahrzeug bewegen würde.
Wie gesagt: ich habe den Schritt nicht bereut, auch wenn ich einen neuen GS nur mit meinem 8 Jahre alten Touran vergleichen kann. Und wir reden hier von einem Familienauto und keinem Sportwagen. Das Fahrzeug ist absolut familien-(4 Personen und 1 Hund) und langstreckentauglich. Urlaubfahrten (inkl. Dachbox) sind entspannt und sparsam zum bewältigen.
Aber um sich ein eigenes Bild zu machen kann ich nur zu eine Probefahrt raten.
Gruß
Ähnliche Themen
25 Antworten
Hallo!
Ich bin im April diesen Jahres von einem 2.0 TDI Touran mit 140 PS auf einen GS 3 110 EDC DCI (Neuwagen) gewechselt und habe diesen Schritt noch nicht einmal bereut. Die handgeschalteten 140 PS habe ich noch nicht einmal vermisst. Klar fehlen dem GS in der Höchstgeschwindigkeit ein paar KM/H, aber zum Rasen ist das Familienauto sowieso nicht gedacht. Zum Überholen auf der Landstraße langen die 110 PS des 1.5 Liter DCI vollkommen.
Dafür verbraucht der GS 110 EDC DCI gerade mal 5,5 Liter auf 100 KM. Da kann man nicht meckern. Platz und Verarbeitung sind gut, Kofferraum ist größer als beim Touran, obwohl die nackten Zahlen für den Touran sprechen. Das EDC Getriebe schaltet weich und ohne zu murren. Die Schaltpunkte sind so wie ich handgeschaltet das Fahrzeug bewegen würde.
Wie gesagt: ich habe den Schritt nicht bereut, auch wenn ich einen neuen GS nur mit meinem 8 Jahre alten Touran vergleichen kann. Und wir reden hier von einem Familienauto und keinem Sportwagen. Das Fahrzeug ist absolut familien-(4 Personen und 1 Hund) und langstreckentauglich. Urlaubfahrten (inkl. Dachbox) sind entspannt und sparsam zum bewältigen.
Aber um sich ein eigenes Bild zu machen kann ich nur zu eine Probefahrt raten.
Gruß
Ich bin mit meinem 7 Jahre alten 105 PS TDI mit DSG auch noch sehr zufrieden und hatte nie ein Problem mit dem Auto. Darüm hätte ich mir ein doch etwas stärkeres Fahrzeug gewunschen. Mit 130 PS mit EDC wäre ich sehr zufrieden, doch die gibt es (derzeit) noch nicht. Den 140 PS TDI Touran kann man meiner Meinung nach nicht ganz vergleichen, da die 30 Mehr PS spürbar sind, von den 320 NM ganz zu schweigen. Wie bist du so von der Verarbeitung her beim Renault zufrieden? Das was mir bis dato an Vergleichen möglich war, würde ich den Touran/Caddy eben VW-Qualität doch mit sehr positiv bewerten. Beim Renault GS3 war mir das Gesamtkonzept und die Außen/innenmaße auch sehr sympatisch, die Verarbeitung nur bedingt. Sitze doch etwas weniger stabiler als beim VW. Kleinere Details fehlten (Zigarettenanzünder in der mittleren Sitzreihe fehlt, Sitzheizung nur von den jeweiligen Sitzen bedienbar und nicht vom Fahrer, MFA-von Touran/Caddy besser als bei Renault) Touran in der 7-Sitzer Variante kein Notrad, bei Renault bestellbar, was wieder ein Vorteil ist.
Na ja keine leichte Entscheidung. Dazu kommt noch, dass der DCI mit EDC noch nicht in einer Euro6-Variante zu haben ist. Sollte ich doch noch warten mit einer Bestellung.
Wie schaut es mit der Verzinkung der Karrosserie beim Renault GS3 aus?
Fragen über Fragen!
LG
Zitat:
Original geschrieben von paxi
Na ja keine leichte Entscheidung. Dazu kommt noch, dass der DCI mit EDC noch nicht in einer Euro6-Variante zu haben ist. Sollte ich doch noch warten mit einer Bestellung.
Immerhin gibt's einen Motor mit Euro6. Ich schätze mal, dass es spätestens nächstes Jahr Euro6-Motoren geben wird, weil man weniger ab Sept. '15 gar nicht mehr neu zulassen kann. Andererseits dürfte der Unterschied zwischem einem Renault-Euro6 und -Euro5 nicht so gravierend sein. Die meisten Werte dürften eh schon deutlich unterschritten sein wenn nicht gar schon alle weil man sich die Homologation bisher gespart hat. Musst dich also nicht als Umweltsau fühlen :-)
Ich habe auch noch einen Euro4-Megane-III und bisher keine nennenswerten Probleme gehabt (ok, die Kfz-St. wäre ein paar EUR günstiger gewesen).
notting
Heutzutage kommt es oft auch auf das an, was in den Papieren steht. Was weiß man, was den Autofahrern noch blüht an Idiotien von den Politikern. Meiner hat glaub ich Euro 3 oder 4 und hab auch die grüne Plakette, um in deutschen Städten fahren zu dürfen. Trotzdem denke ich, dass es besser ist auf die neuen Euro Normen umzusteigen, selbst wenn die Motoren die jetzt schon beherrschen, ohnen in die Papiere eingetragen worden zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von paxi
Heutzutage kommt es oft auch auf das an, was in den Papieren steht. Was weiß man, was den Autofahrern noch blüht an Idiotien von den Politikern. Meiner hat glaub ich Euro 3 oder 4 und hab auch die grüne Plakette, um in deutschen Städten fahren zu dürfen. Trotzdem denke ich, dass es besser ist auf die neuen Euro Normen umzusteigen, selbst wenn die Motoren die jetzt schon beherrschen, ohnen in die Papiere eingetragen worden zu sein.
Eine grüne UZ-Plakette bekommt fast jeder Benziner mit G-Kat, also auch div. Fahrzeuge vom Ende der 1980er-Jahre. Und wie gesagt, ich habe einen der letzten Euro4-Benziner und noch keine Probleme deswegen gehabt. Desweiteren solltest du dir mal anschauen, wie die Grenzwertunterschiede zwischen den einzelnen Euronorm-Abgasstufen sind. Gerade Euro5->6 ist lächerlich im Vergleich zu den vorherigen Stufen.
Ich glaube, dass als nächstes UZ-techn. Jagd auf Benzin-Direkteinspritzer mit im Verhältnis für Diesel-Fahrzeug mit FAP gemacht wird, falls da überhaupt noch was verschärft wird. Und Kfz-Steuertechn. macht auf jeden Fall keinen nennenswerten Unterschied, sieht man ja an den Tarifen.
notting
Zitat:
Original geschrieben von paxi
Ich bin mit meinem 7 Jahre alten 105 PS TDI mit DSG auch noch sehr zufrieden und hatte nie ein Problem mit dem Auto. Darüm hätte ich mir ein doch etwas stärkeres Fahrzeug gewunschen. Mit 130 PS mit EDC wäre ich sehr zufrieden, doch die gibt es (derzeit) noch nicht. Den 140 PS TDI Touran kann man meiner Meinung nach nicht ganz vergleichen, da die 30 Mehr PS spürbar sind, von den 320 NM ganz zu schweigen. Wie bist du so von der Verarbeitung her beim Renault zufrieden? Das was mir bis dato an Vergleichen möglich war, würde ich den Touran/Caddy eben VW-Qualität doch mit sehr positiv bewerten. Beim Renault GS3 war mir das Gesamtkonzept und die Außen/innenmaße auch sehr sympatisch, die Verarbeitung nur bedingt. Sitze doch etwas weniger stabiler als beim VW. Kleinere Details fehlten (Zigarettenanzünder in der mittleren Sitzreihe fehlt, Sitzheizung nur von den jeweiligen Sitzen bedienbar und nicht vom Fahrer, MFA-von Touran/Caddy besser als bei Renault) Touran in der 7-Sitzer Variante kein Notrad, bei Renault bestellbar, was wieder ein Vorteil ist.Na ja keine leichte Entscheidung. Dazu kommt noch, dass der DCI mit EDC noch nicht in einer Euro6-Variante zu haben ist. Sollte ich doch noch warten mit einer Bestellung.
Wie schaut es mit der Verzinkung der Karrosserie beim Renault GS3 aus?Fragen über Fragen!
LG
Bezüglich der Steckdose in der 2. Reihe hast du aber nie unter den mittleren Sitz geschaut, dort hat jeder Scenic eine!
Bedienung der Sitzheizung ist eine haptische Katastrophe, dass stimmt.
Sarkasmus on:
Wenn du Rost willst, musst du aber bei VW bleiben.
Sarkasmus off.
Nee, im Ernst, Rostprobleme gibt es bei Renault wirklich keine und bei meinem letzten Golf waren nach 8 Jahren die Schweller durch.
Trotzdem würde ich im subjektiven Gesamtqualitätseindruck den Touran vor dem Scenic sehen, ob dieses allerdings den deutlich höheren Preis rechtfertigt muss jeder selbst entscheiden.
Für mich hat der Scenic das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ich weiß nicht, wo die positiven Qualitätseindrücke hinsichtlich VW herkommen.
Ich finde, die haben kontinuierlich nachgelassen, gerade was die Karosserie betrifft. Und auch die Einkaufspolitik (arbeite bei einem VW-Zulieferer) stimmt mich eher bedenklich.
Jedenfalls war ich erst auch wenig begeistert, als meine Frau den Scenic ins Gespräch gebracht hat, aber wenn man mal die Markenbrille absetzt und die Autos objektiv bewertet, hat der Touran zumindest in meinen Augen keine Chance gegen den Scenic. Qualitativ würde ich beide mindestens auf Augenhöhe sehen, wenn nicht sogar mit Vorteilen für den Renault. Aber spätestens wenn wir über Preis/Leistung reden, sieht der Touran nur noch die Rücklichter vom Scenic.
Konkurrenz für den Scenic sehe ich da viel eher beim Zafira Tourer. Der hat ebenfalls ein tolles Innenraumkonzept und fährt sich sehr angenehm. Meiner Meinung nach sogar etwas besser als der Scenic. Wie es langfristig mit der Qualität aussieht, muss sich erst noch zeigen, aber diese beiden (Scenic und Zafira Tourer) sind für mich im Moment das Maß der Dinge, wenn es um einen preiswerten Kompaktvan geht.
Also ich bin mit der Verarbeitungsqualität vom Renault GS bislang sehr zufrieden. Nichts klappert oder knistert. Die Materialien fassen sich gut an. Die Sitze sind bequem, waren im Touran aber sportlicher.
Nach 6 Jahren wurde bei meinem Touran die Heckklappe das zweite Mal entrostet. Beim Verkauf wurde dann Rost am hinteren Radlauf festgestellt. Die viel gelobte Qualität von VW ist scheinbar auch nicht mehr das was sie gewesen sein soll.
Der GS ist meines Erachtens auch familienfreundlicher. Serienmäßige Sonnenrollos in den Fondtüren, kleiner Innenraumspiegel für die Kids auf der Rückbank pp. zeigen, das die Franzosen schon länger Familienautos bauen. Das ganze ist nicht lebensnotwendig aber nice to have.
Das die Bedienung im GS ein wenig umständlicher ist (z.B. die Sitzheizung) kann ich mit Blick auf den Preisunterschied zum Touran aber locker verschmerzen.
Grundsätzlich bin ich ebenfalls von der Qualität des Scenic positiv begeistert.
Trotzdem versuche ich weder die Renault-noch die VW-Brille aufzusetzen und es möglich sachlich zu sehen.
Tatsache ist, dass die meisten französischen Autos schon lange deutlich familienfreundlicher und praktischer sind.
Allerdings bei meinem Scenic (02/13) knistert es mittlerweile schon ganz schön heftig "im Gebälk".
Besonders bei großen Temperaturunterschieden zwischen außen und innen (außen über 30 Grad und dann die Klima "volle Pulle"😉 ist schon ein ziemliches "Konzert" in der Plastikverkleidung der vorderen Türen und der B-Säule.
Bei meinem Opel Astra aus 2005 war da immer Ruhe.
Aber, wiegesagt es bleibt ein prima Fahrzeug zu einem guten Preis.
Da ich schone eine Fahrzeuge unterschiedlicher Marken hatte, so glaube ich auch nicht die VW Brille aufzuhaben. Doch mein subjektiver Eindruck, wieder einmal einen Renault GS3 im Schauraum gesehen zu haben, hat mich einerseits hinsichtlich des Gesamteindruckes positiv überrascht und andererseits der Sitze, deren Klappmechanismen und fehlender Details (z.B. beheizter Waschdüsen, Scheinwerferreinigungsanlage, die nur für den Bose zu haben ist, etc...) haben mich doch ein wenig stutzig gemacht. Die vielen positiven Erfahrungen von euch lassen mich doch auch ein wenig wieder zu Renault tendieren.
Wie bereits geschrieben, ich hatte schon Honda, Opel, VW, Renault (Kangoo), alles Autos, mit denen ich sehr zufrieden war, außer beim Kangoo hatte ich die störanfällig Automatik damals bekrittelt um das Auto dann noch in der Garantie verkaufen zu können. Reparaturkoste, die Renault tragen musste, sprich Tausch des gesamten Getriebes ca. Euro 4000,--. Die eine Kopfstütze von Renault war auch kaputt, die bei den jetzt ausgestellten GS3 wurden von anderen Besuchern so herausgezogen und konnten nicht mehr hineingeschoben werden. Ein Klapptischmechanismus bei einem Wagen war auch defekt!?
Das EDC dürfte im Gegensatz zu den neuen DSG von VW zuverlässiger arbeiten, das mir auch der Händler bestätigt hat.
hallo. also ich fahre einen 2014er Grand scenic mit dem dsg und dem 110 PS diesel.
ich kann nur sagen, dass wir absolut zufrieden sind. der wagen ist mit 6.0 Litern sehr sparsam, sehr komfortabel und das dsg ist meines erachtens nach einfach nur perfekt. gerade mit dem dsg wird der gs zu dem was er sein soll>: einem ruhigen entspannenden gleiter. die kraft des diesels ist immer da und jederzeit absolut ausreichend. wunderbar sind wie gesagt die 1000 km Reichweite bei einem 1,6 t schiff...