Kaufberatung Q5 Hybrid

Audi Q5 8R

Hallo zusammen.

Ich bin auf der Suche nach einem Zugfahrzeug für einen größeren Wohnwagen. Ab nächstes Jahr brauche ich ein Fahrzeug das bis knapp 2,5t ziehen kann, da wir uns einen Wohnwagen in dem man zwei Motorräder transportieren kann gekauft haben. Die Fahrten mit dem Wohnwagen machen bei meiner Fahrleistung (35-40k im Jahr) vielleicht 5-10 % aus, (Urlaub und ab und zu mal zur Rennstrecke) aber ich muss die Zugkraft in die Planung unseres nächsten Autos berücksichtigen.

Für mich ist dies eh ein heikles Thema, da wir bisher immer Sport-Coupe´s oder Limousinen gefahren sind.(M3E36/46, M5 E60, z.Zt. 335D von Schnitzer). Zudem fahren wir seit 18 Jahren nur BMW. Die Umstellung auf einen SUV wird schon massiv für uns. :-) Bisher war unser Favorit, auch aus der BMW Gewohnheit heraus der X3 30D.

Nun haben wir uns letzte Woche auch mal den Audi Q5 angeschaut und sind ehrlich gesagt schwer begeistert. Wir werden auch beide mal Probefahren, aber im Moment gefällt uns der Audi (vom Innenraum, vom Design und den Ausstattungsmöglichkeiten her) viel besser. Preislich ist er auch sehr interessant.
Schließlich hatten wir mit dem Verkäufer dann auch noch das Thema „Hybrid“. Und nachdem ich alle Prospekte durchgelesen habe, interessiert mich der Hybrid. Ich finde, dass der Hybrid gegen den normalen Benziner Preislich keinen Sinn macht, aber im Vergleich zum 3,0 Diesel ist er interessant, da der Hybrid Teilweise eine bessere Grundausstattung hat. In Fahrleistung und Preis kämen somit beide Modelle ungefähr aufs gleiche.

Nun bin ich ganz schön am Grübeln: Hin zum SUV, weg von unserer Stammmarke und jetzt noch ein ganz anderes Antriebskonzept…

Ehrlich gesagt reizt mich die Hybrid-Technik schon. Weil das wäre ja mal ganz was anderes. Wenn schon, denn schon.

Nun liest man in Netz über Hybrid meistens nur Dinge wie: Anschaffungspreis, Vergleich gegen gleichwertigen Benziner, Spritsparen in der Stadt, Co² Ausstoß, Steuern, usw.
Bestimmt alles Berechtigt, aber mich interessieren da eher Dinge wie Alltagstauglichkeit, Vergleich Leistung gegen gleichwertigen Diesel, Leistungsentfaltung, Autobahnfahrten, usw.

Leider kann man den Hybrid ja auch noch nicht Probefahren, so dass ich ihn „Blind“ bestellen müsste, damit im Januar der Wechsel klappt (Lieferzeit).

Wahrscheinlich hat noch keiner den Hybrid gefahren, um eine sachliche Aussage zu machen, aber mich interessieren eure Meinungen und die Überlegungen auf die ich selber noch nicht gekommen bin.

Also: Wäre grundsätzlich der Q5 Hybrid fahrtechnisch eine alternative zum 3,0 Diesel

Gruß
Pit

P.S.: Diese Frage kann ich in meinem „BMW-Forum“ natürlich gar nicht stellen. Welche Antwort ich da bekomme, ist ja jetzt schon klar… ;-)

Beste Antwort im Thema

Hey, hey, hey,
man darf den Q5 Hybrid mit keinem Diesel vergleichen. Mit einem Diesel-Schalter gar nicht. Wir reden hier über ein Fahrzeug mit hohen Leistungsreserven über das breite Drehzahlband, 8-Gang Automatikgetriebe und 19 Zöller!
Ein 2.0TFSI bleibt eben 2.0TFSI - geschmeidig, Leistungsstark, aber eben trinkfest. Der Q5 Hybrid ist eher für Leute die mit einem 3.2FSI liebäugeln.

Zitat:

Original geschrieben von q5runner


... Rechnen tut sich der Hybrid im Stadtverkehr-- nur dafür brauch ich keinen SUV....

Seien wir mal ehrlich: Wo

braucht

man wirklich ein SUV der Q5-Klasse?

Wenn wir über das erste Audi-Hybrid diskutieren, dürfen wir den Kraftstoffverbrauch im Zehntelbereich nicht unter der Lupe nehmen. Das ist ein strategisches Modell, eben der "Wegbereiter elektrischer Mobilität bei Audi"🙂

143 weitere Antworten
143 Antworten

So, nachdem endlich die Möglichkeit einer Probefahrt bestand hier die ersten Eindrücke:

- wenn man sich auf das Auto einläßt mit seinen Funktionen heißt das den Fahrstil ändern von "jugendlich/sportlich" zum Vorruhestand... nicht, dass man als Schleicher oder Bremser gelten will, aber man versucht auf Dauer entsprechend den Verkehrrschildern möglichst vorausschauend zu fahren und das erscheint dem einen oder anderen als "Sonntagsfahrer"...

will heißen: beim Mitschwimmen im Verkehr Stadt/ Land und gemütlichem Beschleunigen bzw. frühzeitigem Ausnutzen der Rekuperation (also von Landstraße vor Ortschaften frühzeitig vom Gas geben und Schub nutzen), sanftem Bremsen und dann mit gut geladenem Akkupack durch die Ortschaften säuseln bedeutet in 1 Stunde auf 38 km einen Verbrauch von 7,5 ltr., wobei der BC2 auf mehrere hundert KM einen Schnitt von 8,3 anzeigte...

wenn man bedenkt, das es fast unmöglich ist einen normalen 2.0 TFSI Q5 unter 10ltr. zu fahren (bei oben beschriebener Fahrweise kam ich mal auf 9,7) und die meisten Käufer eher bei 12-13 liegen ist das schon ein erheblicher "Fortschritt"...

achja... das Boosten ist auch genial... das entspricht dem Kickdowngefühlt beim 3.0 TDI, geht aber halt nur max. 10sec....

die 8- Gang Tiptronic funktioniert genial... die Übergange zwischen Elektro und Verbrennung oder zurück sind fast nicht spürbar...

Zitat:

Original geschrieben von neunelfcarrera


So, nachdem endlich die Möglichkeit einer Probefahrt bestand hier die ersten Eindrücke:

[...]

Vielen Dank für diese Eindrücke, neunelfcarrera!

Eigentlich passte nur der Q3 in mein Budget, jetzt fahre ich aber voll auf den Hybriden ab ... Keine Ahnung, ob ich das irgendwann noch bereuen werde (beim Abzahlen des Kredits vielleicht?! 😉).

Da die 🙂 in meiner Umgebung wohl leider keinen Hybriden für eine Probefahrt bekommen werden: Kannst Du noch weitere Details zum Fahrverhalten und den Änderungen zum normalen Q5 (wie verbessertem MMI) schildern?

Wäre echt prima ...!

Viele Grüße

Snapli

Zitat:

Original geschrieben von neunelfcarrera


So, nachdem endlich die Möglichkeit einer Probefahrt bestand hier die ersten Eindrücke:

- wenn man sich auf das Auto einläßt mit seinen Funktionen heißt das den Fahrstil ändern von "jugendlich/sportlich" zum Vorruhestand... nicht, dass man als Schleicher oder Bremser gelten will, aber man versucht auf Dauer entsprechend den Verkehrrschildern möglichst vorausschauend zu fahren und das erscheint dem einen oder anderen als "Sonntagsfahrer"...

will heißen: beim Mitschwimmen im Verkehr Stadt/ Land und gemütlichem Beschleunigen bzw. frühzeitigem Ausnutzen der Rekuperation (also von Landstraße vor Ortschaften frühzeitig vom Gas geben und Schub nutzen), sanftem Bremsen und dann mit gut geladenem Akkupack durch die Ortschaften säuseln bedeutet in 1 Stunde auf 38 km einen Verbrauch von 7,5 ltr., wobei der BC2 auf mehrere hundert KM einen Schnitt von 8,3 anzeigte...

wenn man bedenkt, das es fast unmöglich ist einen normalen 2.0 TFSI Q5 unter 10ltr. zu fahren (bei oben beschriebener Fahrweise kam ich mal auf 9,7) und die meisten Käufer eher bei 12-13 liegen ist das schon ein erheblicher "Fortschritt"...

achja... das Boosten ist auch genial... das entspricht dem Kickdowngefühlt beim 3.0 TDI, geht aber halt nur max. 10sec....

die 8- Gang Tiptronic funktioniert genial... die Übergange zwischen Elektro und Verbrennung oder zurück sind fast nicht spürbar...

Also mit meinem Q5 2,0 TDI 170 PS Schaltgetriebe komme ich mit einem "Vorruhestand"-Fahrstil auf deutlich unter 7 Liter Diesel und das um 20.000 Euro billiger.

Hat der Hybrid eigentlich einen Drehzahlmesser oder braucht es das auch nicht mehr?

Für mich kommt ein Hybrid erst in Frage, wenn er einen Dieselmotor hat und dann 5 Liter oder weniger braucht...

Trotzdem danke ich Dir für Deinen interessanten Bericht, es macht sicher Spaß, einen pionierhaften Antrieb zu fahren.

Gruß

Ingo

Selbst bei meinem 2.0 TFSI mit s-tronic komme ich mit der Vorruhestansfahrweise locker auf eine 8 vor dem Komma. Der Q 5 Hybrid muß zusätzlich 130 kg an Mehrgewicht wegen der Batterien mit rumschleppen. Weiterhin besitzt er  auch nur 211 PS. Lediglich beim Beschleunigen ergibt sich dann die Gesamtsystemleistung von 245 PS. Die Höchtsgeschwindigkeit ist gleich mit dem Nichthybriden. Trotz der Mehr PS und dem wesentlich höheren Drehmoment ergeben sich  interessanterweise keine besseren Beschleunigungswerte. Wenn man also mal die absolute Kurzstrecke mit der man rein elektrisch fahren kann  gegen die 130 kg an Mehrgewicht rechnet, gehe ich davon aus, dass der Hybrid sogar mehr verbrauchen wird als der normale 2.0 TFSI mit s-tronic. Übrigens verbraucht der 2.0 TFSI mit 211 PS laut Audi auch nur 8.5 l im Drittelmix. 🙄🙄 Allerdings liegen Welten zwischen dem Wert den Audi angibt und der täglichen Praxis. Wenn man also viel Stadtverkehr fährt wird sich der Verbrauch durch das Mehrgewicht nach oben verschieben. Vom evtl. Wertverlust beim Wiederverkauf ( wie lange behalten die Batterien ihre volle Ladekapazität ) mal ganz abgesehen. Die Grundidee von Audi ist nicht schlecht, derzeit aber meiner Meinung nach noch nicht ausgereift.

Gruß

Ähnliche Themen

2.0 TFSI Drittelmix 8,5 dagegen Hybrid 6,9... das wird auch in der Realität der Unterschied sein nämlich etwa 1,5 ltr weniger beim Hybrid...

es ist logisch dass der 2.0 TDI im Alltag weniger Sprit braucht als der Hybrid... das gibt auch AUDI gerne zu... aber es scheint schwierig zu sein zu kapieren dass es Menschen gibt, die aus verschiedensten Gründen keinen Diesel wollen!!!???

und natürlich sind die Fahrleistungen beim Hybrid deutlich besser als beim TFSI... der Schub im klassischen Überholvorgang Landstraße/LKW beim Boosten ist schon immens... kein Q5 hat einen besseren Durchzugswert auch nicht der 3.0 TDI, wobei man fairerweise 7-Gang mit 8-Gang unterscheiden müsste!

beim MMI sind mit keine nennenswerten Unterschiede aufgefallen außer die Hybrid- Funktionen... dazu hatte man aber auch nicht viel Zeit... beim Q3 war mir im MMI aufgefallen die verbesserte Funktion mit Splitscreen beim Abbiegen (mehrere Fahrspuren etc....)

es ist auch nicht richtig den Mehrpreis des Hybrid komplett aufzurechnen... wenn man positiv denkend davon ausgeht, dass die Stückzahl deutlich geringer ist als beim Diesel und die Nachfrage in den nächsten Jahren nach Hybrid wachsen wird bleibt der Wertverlust deutlich geringer und ich kann nicht den ganzen Neupreisunterschied aufrechnen!
Und warum so große Sorgen über Haltbarkeit Batterie/ Garantie etc.... machen? Man darf davon ausgehen, dass AUDI schon aus Imagegründen bei einem solchen Fahrzeug entsprechende Vorkehrungen getroffen hat... ich würde beim Neukauf einfach immer die 5 Jahre abschließen und für die späteren GW auf dem Markt wird es Lösungen geben!!!

Drehzahlmesser ist keiner mehr vorhanden! dort ist der POWERMETER mit dem man ähnlich fahren kann wie mit Drehzahlmesser...

Hybrid mit Diesel ist auch nicht für jeden die beste Lösung!!! Man kann schon alleine den Übergang von Elektro auf Verbrenner nicht so harmonisch gestalten wie beim sanften Benziner... auch der Wirkungsgrad vom Diesel ist deutlich schlechter... man darf doch sicherlich behaupten, dass die Verbrauchsfortschritte beim Benziner in den letzten Jahren deutlich besser waren als beim Diesel...

und einen Q5 mit 5ltr. Verbrauch? Wer soll denn das bezahlen können???

Hallo neunelfcarrera,

vielen Dank für Deine Anmerkungen!

Mein 🙂 meinte allerdings, dass das MMI vom Hybriden das gleiche sei wie beim Q3. Gibt es Deiner Meinung nach da doch Unterschiede?

Viele Grüsse

Snapli

dann ist das diese Splitscreen- Anzeige (ähnlich wie bei TomToms würde ich sagen)... nur haben wir beim Hybrid nicht darauf geachtet weil man die ganze Zeit lieber den Hybrid- PlayStation- Bildschirm beobachtet!

Na dann mal die reinen Fakten neunelfcarrera:
2.0 TFSI          Hybrid
0-100 km/ h             7.6 sec           7.1 sec Hybrid 0.5 sec. schneller für ca. 8-10 sec.
Drehmoment             350 NM           350 NM + 210 NM beim boosten für ca. 8-10 Höchstgeschw.         222 km/h         225 km/h also 3 km/h mehr an Höchstgeschwindigkeit

Verbrauch

innerstädtisch        10.3 l             6.6 l  also 3.7 l Mehrverbrauch beim TFSI
Landstr.                  7.1 l               6.8 l  also 0.3 l Mehrverbrauch beim TFSI
Gesamt                   8.1 l               6.9 l  also 1.2 l Mehrverbrauch beim TFSI
und das sind reine Mess und keine Praxiswerte

Leergewicht           1795 kg            1985 kg also 190 kg Mehrgewicht beim Hybriden
Preis                    43.900 €            53.700 € also lediglich 9800 € Preisunterschied

Da kann ich also bei ca. 1.2 l Mehrverbrauch im Drittelmix nach Norm ca. 6533 l super tanken und damit ca. 65.000 km fahren bevor ich den Mehrpreis für den Hybrid erreicht habe.
Ich würde sagen, dass der Hybrid ein reines Stadtauto ist, da er da seinen Hybridvorteil wirklich ausschöpfen kann. Wenn auch nur fü 3 km rein elektr.

Da bleibe ich doch bei meinem 2.0 TFSI mit ca. 10 l Durchschnittsverbrauch.Von der Dieselfraktion wollen wir garnicht erst reden. Die können bei ihren wesentlich niedrigeren Verbräuchen ja fast Hunderttausend Kilometer fahren bevor sie die 9800 € verfahren haben.

Trotzdem sei dir der Hybrid Q 5 gegönnt.

Zitat:

Original geschrieben von q5runner


Na dann mal die reinen Fakten neunelfcarrera:
2.0 TFSI          Hybrid
0-100 km/ h             7.6 sec           7.1 sec Hybrid 0.5 sec. schneller für ca. 8-10 sec.
Drehmoment             350 NM           350 NM + 210 NM beim boosten für ca. 8-10 Höchstgeschw.         222 km/h         225 km/h also 3 km/h mehr an Höchstgeschwindigkeit

Verbrauch

innerstädtisch        10.3 l             6.6 l  also 3.7 l Mehrverbrauch beim TFSI
Landstr.                  7.1 l               6.8 l  also 0.3 l Mehrverbrauch beim TFSI
Gesamt                   8.1 l               6.9 l  also 1.2 l Mehrverbrauch beim TFSI
und das sind reine Mess und keine Praxiswerte

Leergewicht           1795 kg            1985 kg also 190 kg Mehrgewicht beim Hybriden
Preis                    43.900 €            53.700 € also lediglich 9800 € Preisunterschied

Da kann ich also bei ca. 1.2 l Mehrverbrauch im Drittelmix nach Norm ca. 6533 l super tanken und damit ca. 65.000 km fahren bevor ich den Mehrpreis für den Hybrid erreicht habe.
Ich würde sagen, dass der Hybrid ein reines Stadtauto ist, da er da seinen Hybridvorteil wirklich ausschöpfen kann. Wenn auch nur fü 3 km rein elektr.

Da bleibe ich doch bei meinem 2.0 TFSI mit ca. 10 l Durchschnittsverbrauch.Von der Dieselfraktion wollen wir garnicht erst reden. Die können bei ihren wesentlich niedrigeren Verbräuchen ja fast Hunderttausend Kilometer fahren bevor sie die 9800 € verfahren haben.

Trotzdem sei dir der Hybrid Q 5 gegönnt.

Vor 3 Wochen durfte ich den Q5 Hybrid fahren. Daher gebe ich auch mein Senf dazu:

Beim Mehrpreis muss man berücksichtigen, das der Hybrid ab Werk mit 19-Zöller, MMI Navigation Plus und andere Extas ausgestattet ist.

Meiner Meinung nach sollte man den Q5 Hybrid eher mit dem 3.2FSI vergleichen (was die Motorlesitung betrifft).

Der Schub beim Boosten ist immens und kann einfach nicht mit dem Kickdown vom 2.0TFSI verglichen werden.

Drehzahlmesser ist keiner mehr vorhanden! dort ist der POWERMETER mit dem man ähnlich fahren kann wie mit Drehzahlmesser...

Hybrid mit Diesel ist auch nicht für jeden die beste Lösung!!! Man kann schon alleine den Übergang von Elektro auf Verbrenner nicht so harmonisch gestalten wie beim sanften Benziner... auch der Wirkungsgrad vom Diesel ist deutlich schlechter... man darf doch sicherlich behaupten, dass die Verbrauchsfortschritte beim Benziner in den letzten Jahren deutlich besser waren als beim Diesel...

Lieber neunelfcarrera!

Zunächst einmal vielen dank für die neuen Eindrücke und Sichtweisen, die Du uns vermittelt hast.

De gustibus non est disputandum.
Es ist immer wieder faszinierend, wieviel Emotionen bei unserem geliebten Spielzeug vorhanden sind, und das ist schön so, denn sonst wäre es fürchterlich fade.

Aber ein paar Anmwerkungen sind mir gestattet.

Ein Auto ohne Drehzahlmesser ist wie ein Himmel ohne Sterne!
Hybrid mit Diesel wird halt wieder einmal von Peugeot entwickelt. Sollen uns die Franzosen, wie damals beim Dieselpartikelfilter, wieder einmal vormachen, wie es geht?
Deine Aussage, dass der Diesel einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad hat als der Diesel, ist erklärungsbedürftig.
Selbst wenn ich den Wirkungsgrad auf kg Treibstoff beziehe und sogar auf den Heizwert beziehe, bleibt immer noch ein Vorteil für den Diesel übrig. Und was die Abgase betrifft, ist man mit Euro 6 (clean Diesel mit SCR-Katalysator) deutlich besser als jeder Benziner!

Es stimmt, dass die Benziner deutliche Fortschritte gemacht haben (z.B. schnell ansprechende Turbolader oder Twincharger von VW), aber man ist halt mit dem mittleren Arbeitsdruck im Zylinder immer unter jenem bei Dieselmotoren.

Es wird sicher die Zeit kommen, wo man in Benzinern ähnliche Drücke erreichen wird, wie bei Dieselmotoren, aber die Abgase werden dann ähnliche Feinstrußpartikel aufweisen, wie bei Dieselmotoren.

Die Motorenentwickler reden ja schon davon, dass es einmal den Diesotto-Motor geben wird und dann brauchen wir alle
nur einen Treibstoff!

Hybrid ist jedenfalls eine neue Erfahrung und wir können alle davon was lernen.

Heiteres "Powermetrieren"!

Viel Spaß

Ingo

Bezüglich des zu erwartenden Verbrauchs finde ich diesen Artikel interessant:
http://www.sueddeutsche.de/.../...q-hybrid-es-musste-sein-1.1106345-3.

Für mich käme ein Hybrid, egal welcher Marke, mit einem solchen Verbrauch nie in Frage.

Grüße, WMF

Zitat:

Original geschrieben von Marini



[...]

Aber ein paar Anmwerkungen sind mir gestattet.

Ein Auto ohne Drehzahlmesser ist wie ein Himmel ohne Sterne!

[...]

Heiteres "Powermetrieren"!

Viel Spaß

Ingo

Hallo Ingo,

ja, zum Glück sind die Geschmäcker verschieden! Aber eine Anmerkung auch von meiner Seite:

Es macht aus meiner Sicht absolut Sinn, auf einen Drehzahlmesser zu verzichten, man hat onehin über den gesamten Bereich genügend Qualm an der Kette. Und bei 'ner Automatik schaut doch sowieso fast niemand mehr auf den Drehzahlmesser, oder? Da macht das Powermeter als Erziehungshilfe doch viel mehr Sinn.

Natürlich könnte man die aktuellen RPM auch seitens Audi im FIS darstellen, aber naja ... Man kann halt nicht alles haben 😉

Viele Grüsse

Snapli

Zwei schnelle Fragen:

  1. Ist der Splitscreen anders als der Splitscreen im MMI 3G sowieso (selbst beim MMI plus touch ist das der gleiche, --> keine Änderung?)
  2. Der Verbrauch eines Hybrid (im Elektroteil) wird künstlich gerechnet und nicht gemessen.

Zitat:

Original geschrieben von WMF1


Bezüglich des zu erwartenden Verbrauchs finde ich diesen Artikel interessant:
http://www.sueddeutsche.de/.../...q-hybrid-es-musste-sein-1.1106345-3.

Für mich käme ein Hybrid, egal welcher Marke, mit einem solchen Verbrauch nie in Frage.

Grüße, WMF

SDZ hat auf Landstrassen bzw, auf Autobahn getestet. Das ist eindeutig die falsche Testumgebung für ein Hybridfahrzeug, egal welche Marke.

Die Hybridtechnologie spielt ihre Stärken in der Stadt aus. Auf Landstrassen oder gar auf der Autobahn hat sie keine Vorteile gegenüber konventionellen Antrieben.

Auuserdem fährt sich ein Hybrid eben anders, man muss sich Zeit nehmen um den vollen Sparpotential ausschöpfen zu können. Meistens bedarf es einen kurzen Training und 2 Stunden Fahrt, bis man richtig mit dem Fahrzeug umgeht.

Zitat:

Original geschrieben von YA3469


Die Hybridtechnologie spielt ihre Stärken in der Stadt aus. Auf Landstrassen oder gar auf der Autobahn hat sie keine Vorteile gegenüber konventionellen Antrieben.
Auuserdem fährt sich ein Hybrid eben anders, man muss sich Zeit nehmen um den vollen Sparpotential ausschöpfen zu können.

Das mag ja alles sein, aber im Stop+Go Stau ist die Batterie schnell alle (ab Werk vielleicht 1-2km Reichweite, nach 1-2 Jahren vielleicht noch etwa 60-70%) und kann wegen der geringen Geschwindigkeit und der meterweisen Fahrtstrecken nicht aufgeladen werden. In großen Städten ist also der Vorteil sehr bald dahin, da ja selten mehr längere Strecken zügig gefahren werden können; da nützt alles Training nicht viel...

bin ebenfalls der Meinung, dass ein Hybridfahrzeug gegenüber einem sonst baugleichen Benziner eine wesentliche Verbrauchseinsparung erzielen müsste (m.E. min. 30%): Die Akku-Entsorgung ist bei 10-20 Modellen noch kein Problem, wird aber bei einer größeren Verbreitung definitiv eines, das man nicht unterschätzen darf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen