1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Kaufberatung Pendler-Smart

Kaufberatung Pendler-Smart

Smart Fortwo 451

Hallo Zusammen!
ich bin schon seit einiger Zeit stiller Mitleser und die Idee mir einen Smart zu kaufen wird immer konkreter.
Vielleicht könnt ihr mir bei der Entscheidung helfen, welcher Smart es werden soll – ich bin recht unbedarft (habe mir das Meiste durch eure Beiträge im Forum angeeignet) und bitte um eure Expertenmeinung.
Mir ist durchaus bewusst, dass es auch andere Kleinwagen (auch Diesel) gibt , habe mich aber wohl sehr auf den Smart versteift und mag einfach das Fahrgefühl und für mich überwiegen die Vorteile des Autos an sich.
Mein Fahrprofil: Laufleistung 40000km/a
- Unter der Woche würde ich gerne mit dem Kleinen in die Arbeit pendeln, das heißt 150 Kilometer – davon sind 90% Autobahn und 10% Stadt (im Süden von Deutschland, also reden wir hier nicht unbedingt von Flachland)
- Am Wochenende (zumindest jedes 2.te) soll er mich zu meinem Freund bringen, das heißt 300 Kilometer – davon 60% Autobahn und 40% Landstraße (auch hier kein Flachland, sondern gerne mal bergauf)
- Ab und an auch zu kleineren Fahrten in der Stadt (Einkaufen etc.) die sind aber kaum nennenswert im Vergleich
Mein Budget beträgt +/- 7000-8000€ und ich hätte gerne einen aus dem „joung&smart“-Programm, wegen der Garantie bezogen auf die hohe Laufleistung
Was sonst noch erwähnenswert ist: Ich rechne erstmal damit, den Smart 2 Jahre zu fahren (also +80000km). Ich würde gerne den Wiederverkaufswert mit kalkulieren – womit kann ich da beim jeweiligen Fahrzeug rechnen; Kann mir da jemand grobe Richtwerte nennen?
3 Fahrzeuge haben es in die engere Auswahl geschafft:
1: EZ 11/2012, 62kw/84PS nach Facelift ~54000km, 7700€
Die Ausstattung ist für mich akzeptabel, einzig die Sitzheizung fehlt mir.
Ein Navi ist dabei, das Assistenzpaket (wobei das nicht näher beschrieben wird – was darf ich darunter verstehen?), ESP (war wohl nicht serienmäßig ?) … etc.
--> Für mich sehe ich die Nachteile in der hohen Laufleistung, außerdem ist der Wagen 200km von mir entfernt (gibt es da Probleme mit der joung&smart-Garantiegeschichte, wenn ich den in ein SC in meinem Wohnort bringe?)

2: EZ 09/2012, 62kw/84PS vor Facelift ~30000km, 8000€
Die Ausstattung ist toll, einzig das Navi fehlt (damit kann ich aber leben, gibt ja noch das Handy)
Zusätzliche Airbags, auch hier das Assistenzpaket und die Zusatzinstrumente
--> Eigentlich mein Favorit, jedoch sehe ich den großen Nachteil darin, dass es eine Version vor dem Faclift 2012 ist. Meine Frage hier – ist dieser Nachteil wirklich so gravieren – auch auf den Wiederverkaufswert bezogen?
3: EZ 12/2012, 52kw/71PS nach Facelift mhd ~20000km, 7000€
Die Ausstattung ist weniger gut, als bei den Vorgängern.
Grundausstattung passion (wenn ich das richtig einordnen kann) – mir fehlt das Assistenzpaket, die zusätzlichen Airbags, der Tempomat, der Boardcomputer ….
--> Die „günstigste“ Variante. Als Alternative mit weniger PS (für den Fall, dass ich den Wiederverkauf des Autos (egal welche Version) wegen der Hohen Laufleistung nach den zwei Jahren eh vergessen kann.
Für mich die subjektiv schlechteste Wahl. Weniger PS – da habe ich Bedenken beim Überholen auf der Landstraße und wegen der zum Teil recht steilen Berge bei meinen Fahrten. In meinen Augen weniger Sicherheit (wegen der fehlenden Assistenz, Airbaigs etc) und das anfällige (zumindest soweit ich gelesen habe) mhd.
Noch eine weitere Frage: Ich habe gelesen, dass das Wartungsintervall bei den 84Ps-Turbo-Motoren kürzere Abstände hat (15000km) – ist das richtig?
Mir wurde zu dem ersten Fahrzeug auch beim Turbo im SC ein Intervall von 20000km genannt.
Sind die Preise der Autos denn generell gerechtfertigt?
(mir ist bewusst, dass sie vom Händler höher sind, ich möchte nur wissen, ob diese angemessen sind)
So – wer es bis zum Schluss durchgehalten hat – DANKE :)
Auch für Eure Hilfe und Meinungen, für welchen ihr euch entscheiden würdet.
Viele Grüße
Bumperle

Beste Antwort im Thema

Hallo,
@waffentechnik
Der Aktuator ist tatsächlich so ein teures Teil.
Ein abgerauchtes SAM ist auch ne bittere Pille.
Aber wo gibt es noch ein günstiges Auto, bei dem dann auch die speziellen Teile, die sehr selten kaputt gehen, tatsächlich nur einen angemessenen Preis kosten.
Da langt auch Dacia ordendlich hin.
Und wenn sich ein Renault die Elektronikpest fängt und ständig was spinnt, dann sind 1000,- Euro auch nur nen Tropfen auf den heißen Stein.
Gerade die sensationell günstige und auch sehr gut selbst zu erledigenden Karosseriearbeiten sind ein gewichtiges Argument für den smart.
Die Glastempel sind überigens gar nicht so teuer wie man denkt.
Und es ist ja auch immer nur (die) Fassade. Um die Ecke sehen die aus wie jeder Aldi-Markt.
Und da die Kunden auf so etwas abfahren, sind die Anbieter dazu förmlich gezwungen.
Problem sind die geringen Margen beim Neuwagen und die teils hohen Verluste beim Gebrauchtwagen.
Kein Markenhändler könnte ohne die Werkstatt, die den ganzen Laden subventioniert, überleben.
Mein Fazit ist, dass man mit nem gebrauchten und mindestens 4 Jahre alten smart sensationell günstig fahren kann.
Habe gerade -,6 Cent erreicht und sonst liege ich um die -,25/km
Nicht viel Geld für sehr viel Spass.
Und um zur letzten Frage des Fadens zurück zu kommen:
Es gibt durchaus die Möglichkeit für kleines Geld einen guten smart zu bekommen.
Aber wie auch bei anderen Marken werden im Bereich zwischen 2,5' und 5' Euro oftmals Fahrzeuge verkauft, deren Besitzer irgend eine kommende Reparatur ahnen oder kennen, die aber bei einer kurzen Probefahrt nicht erkannt werden kann oder nur zufällig.
Der weiß, dass der Turbo durch den Riss pfeift, wenn der Motor richtig warm ist, oder das Garagencabrio schon in einer Nacht mit starkem Regen zum Aquarium mutiert oder immer Mal wieder drei Balken das Display zieren.
Beim Golf II braucht es nur brauchbare Kenntnis, um den Zustand zu beurteilen, beim smart sollte man schon einiges beachten, was man nur nach intensivem Forenleben um langjähriger Nutzung wissen kann.
Natürlich glaubt man an das Gute. Aber das Böse ist immer und überall.
Aber man muss auch Mal Glück haben dürfen ;-)
Grüße
Thorsten

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Nur um es zu verdeutlichen Mopf bedeutet ab Modelljahr 2011. Da wurden einige technische Verbesserungen gemacht so wie Thorsten es geschrieben hat. Nicht mit dem Facelift verwechseln.

@thoritz: günstige Ersatzeile bei Smart ... evtl. ironisch gemeint oder bei Dir ist noch nichts kaputt gegangen?

Vielen Dank für Eure konstruktiven Meinungen!
Wirklich, ich hatte nicht soviel Resonanz erwartet :)
Ich überlege – auch aufgrund Eurer Meinungen – mir den 84PS vor dem Facelift (vielen Dank Martin, dass Du das mit dem MOPF erklärt hast – ich hatte bis jetzt in den übrigen Beiträgen, die ich hier gelesen habe, das tatsächlich mit dem Facelift gleichgesetzt. Das ist auch der Grund, weshalb ich befürchtet habe, dass der Samrt Nummer 2 eine weniger gute Entscheidung wäre)zuzulegen.
Auch denke ich darüber nach, den Smart nur privat zu nutzen und in die Arbeit weiterhin die Bahn.
So habe ich den Fahrspaß privat und auf dem Weg zu meinem Freund und „spare“ Kilometer.
Gerne sind noch weitere Meinungen erwünscht :)

Wenn ich entscheiden müßte, ob Bahn oder Smart, wäre die Wahl einfach --> Smart !!!

Ganz ehrlich?
Der CDI ist ideal,ich Pendel damit auch.
Reicht völlig,alles andere ist Quatsch

Zitat:

@waffentechnik schrieb am 20. Januar 2016 um 14:41:35 Uhr:


Wenn ich entscheiden müßte, ob Bahn oder Smart, wäre die Wahl einfach --> Smart !!!

Genau! Bevor ich mit der Bahn fahre gibt es keine Autos mehr.

Hi, ich überlege ebenso, mir meinen "Traumwagen" zu holen, wobei ich nur ca. 2.000 Euro investieren wollte. Mir sagte mal einer vor 10 Jahren, hol Dir keinen Smart, denn meist brauchst Du bei 100.000 Km einen Austauschmotor. Und, als ich damals einen während des Praktikums fuhr, musste ich andauernd Öl nachkippen. Das blieb mir noch irgendwie auffällig im Gedächtnis.
Wie oft kommt es denn tatsächlich vor, dass man einen Austauschmotor braucht?

Hallo,
@waffentechnik
das ist nicht ironisch gemeint.
Die Teilekosten liegen im freien Handel an der Unterkante der Preisskala.
Nimm Mal die Karosserieteile.
Den smart meiner Frau hat in der Sivesternacht irgend so ein Ar****och gerammt. Kotflügel hinten, Radhausverkleidung und Rückleuchte haben zusammen nur gut 270,- Euro bei smart gekostet.
Neu Stunde Arbeit und der Wagen war wieder wie neu.
Beim Polo o.Ä. wären das weit über 1500,- Euro gewesen und er wäre ein Unfallfahrzeug.
Was ist den deiner Meinung unverhältnismäßig teuer?
Der Auspuff ist schon heftig, aber der ist halt gleich incl. Kat.
Bei Renault kostet die Spannrolle incl. Riemen fast 290,- Euro, Nur Teile ohne Einbau. Inspektion + den Mist schlanke 710,- Euro. Für so ein Teil habe ich beim Jeep Tj gerade Mal gut 30,- Euro bezahlt. Der Riemen muss mit neu haben die gesagt. Hätte ich das blöde Ding bloß weiterpfeifen lassen...
@steelpanther
Man kann auch mit ne Ente oder dem Fahrrad pendeln.
Hier geht es auch um Freude am Fahren und da liegen zwischen dem müden Diesel und einem 84PSer mehrere Welten. wenn die dem Motor wenigstens sein 6-Gang Getriebe gelassen hätten. Der 450 cdi ist da schon deutlich munterer.
Aus nem Diesel steigt man aus, rechnet sich vor, dass man Heute wieder 1,37 Euro gespart hat und trinkt sich dann die ach so reale Welt für 25,- Euro in der nächsten Kneipe schön. Aus einem 84er steigt man mit Dauergrinsen aus und hat das gar nicht nötig. Wo bitte liegt das das Netto-Einsparpotential...
@juhuu82
Das verwechselst Du vermutlich. Bei diversen E-Klassen brauchst Du das, bei vielen 1.2er TSi schon bei nicht Mal der Hälfte und die großen Renault-PKW-Japan-Diesel werden oft sogar ohne Wissen des Kunden ausgetauscht.
Nein im Errnst:
Der smart hatte Anfangs einige Motorschäden. Gerade die ersten beiden Jahrgänge hatten Probleme mit den Ventilen.
Aber wenn ein solches Modell überwiegend im Kurzstreckenverkehr eingesetzt und oft noch von diversen Personen unter ungnstigen Bedingungen gequält wird, dann relativiert sich das schon.
Dafür gibt es sensationell preiswerte Tauschmotore. Für den Preis von zwei Xenon-Scheinwerfern bekommst Du den Wagen abgeholt, nen Leihsmart hingestellt, den Motor getauscht und den Wagen wieder vorbei gebracht.
Und bei gut erhaltenen smarts lohnt sich das sogar knapp wirtschaftlich.
Für 2' ist allerdings die Luft ganz dünn.
Bei den Hinterhofbuden stehen fast nur aufgehübschte Leichen.
Da muss man Glück haben, dass man eine freiwillgen Notverkauf erwischt. Wenn jemand seinen alten smartie in Zahlung geben will und den Preis hört, dann wird er selbst versuchen ihn zu verkaufen. Erst zum völlig aufgeblähten mobile.de-Preis und dann, wenn der Tag der Neuwagen auslieferung kurz bevor steht, ist er mit ein paar Hundert über dem Inzahlunspreis zufrieden.
Bald kommen die neuen Cabrios....
Grüße
Thorsten

Zitat:

@thoritz schrieb am 24. Januar 2016 um 23:59:27 Uhr:


Hallo,
@waffentechnik
das ist nicht ironisch gemeint.
Die Teilekosten liegen im freien Handel an der Unterkante der Preisskala.
Nimm Mal die Karosserieteile.
Den smart meiner Frau hat in der Sivesternacht irgend so ein Ar****och gerammt. Kotflügel hinten, Radhausverkleidung und Rückleuchte haben zusammen nur gut 270,- Euro bei smart gekostet.
Neu Stunde Arbeit und der Wagen war wieder wie neu.
Beim Polo o.Ä. wären das weit über 1500,- Euro gewesen und er wäre ein Unfallfahrzeug.
Was ist den deiner Meinung unverhältnismäßig teuer?
Der Auspuff ist schon heftig, aber der ist halt gleich incl. Kat.
Bei Renault kostet die Spannrolle incl. Riemen fast 290,- Euro, Nur Teile ohne Einbau. Inspektion + den Mist schlanke 710,- Euro. Für so ein Teil habe ich beim Jeep Tj gerade Mal gut 30,- Euro bezahlt. Der Riemen muss mit neu haben die gesagt. Hätte ich das blöde Ding bloß weiterpfeifen lassen...

Schäden an den äußeren Kunsstoffteilen sind günstiger als entsprechende Stahlteile mit anschließender Lackierung.

Die Preispolitik für Ersatzteile bei Smart ist gesalzen. Der Auspuff wurde schon genannt, z. Bsp. für einen Aktuator ca. 600€, usw.. Der Unterhalt eines Smartes war und ist nicht günstig, aber macht dafür auch Spaß.

Dazu kommen noch die Stundensätze füe die Glastempel, Werkstatt, teures (

:D

) Personal usw.

Hallo,
@waffentechnik
Der Aktuator ist tatsächlich so ein teures Teil.
Ein abgerauchtes SAM ist auch ne bittere Pille.
Aber wo gibt es noch ein günstiges Auto, bei dem dann auch die speziellen Teile, die sehr selten kaputt gehen, tatsächlich nur einen angemessenen Preis kosten.
Da langt auch Dacia ordendlich hin.
Und wenn sich ein Renault die Elektronikpest fängt und ständig was spinnt, dann sind 1000,- Euro auch nur nen Tropfen auf den heißen Stein.
Gerade die sensationell günstige und auch sehr gut selbst zu erledigenden Karosseriearbeiten sind ein gewichtiges Argument für den smart.
Die Glastempel sind überigens gar nicht so teuer wie man denkt.
Und es ist ja auch immer nur (die) Fassade. Um die Ecke sehen die aus wie jeder Aldi-Markt.
Und da die Kunden auf so etwas abfahren, sind die Anbieter dazu förmlich gezwungen.
Problem sind die geringen Margen beim Neuwagen und die teils hohen Verluste beim Gebrauchtwagen.
Kein Markenhändler könnte ohne die Werkstatt, die den ganzen Laden subventioniert, überleben.
Mein Fazit ist, dass man mit nem gebrauchten und mindestens 4 Jahre alten smart sensationell günstig fahren kann.
Habe gerade -,6 Cent erreicht und sonst liege ich um die -,25/km
Nicht viel Geld für sehr viel Spass.
Und um zur letzten Frage des Fadens zurück zu kommen:
Es gibt durchaus die Möglichkeit für kleines Geld einen guten smart zu bekommen.
Aber wie auch bei anderen Marken werden im Bereich zwischen 2,5' und 5' Euro oftmals Fahrzeuge verkauft, deren Besitzer irgend eine kommende Reparatur ahnen oder kennen, die aber bei einer kurzen Probefahrt nicht erkannt werden kann oder nur zufällig.
Der weiß, dass der Turbo durch den Riss pfeift, wenn der Motor richtig warm ist, oder das Garagencabrio schon in einer Nacht mit starkem Regen zum Aquarium mutiert oder immer Mal wieder drei Balken das Display zieren.
Beim Golf II braucht es nur brauchbare Kenntnis, um den Zustand zu beurteilen, beim smart sollte man schon einiges beachten, was man nur nach intensivem Forenleben um langjähriger Nutzung wissen kann.
Natürlich glaubt man an das Gute. Aber das Böse ist immer und überall.
Aber man muss auch Mal Glück haben dürfen ;-)
Grüße
Thorsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen