Kaufberatung Omega B

Opel Omega B

Hallo,
nach meinem Totalschaden vor drei Wochen (Mercedes E280) suche ich nach einem größeren Kombi mit Automatikgetriebe.
Unter anderem stoße ich auf Opel Omega B.
Hier habe ich Fragen:
Der Omega 2.2 Benziner. Ist das der gleiche Motor vom Zafira 2.2 (Z22SE)? Den würde ich nämlich gerne meiden.
War bei meinem Zafira eine Katastrophe (Kette und Ölverbrauch).
Wie sieht es mit den V Motoren aus? Sind die gut?
Wie steht es mit dem Automatikgetriebe des Omega B aus? Ist die anfällig, wie im Signum und Vectra C?
Vielen Dank.
Mfg

Beste Antwort im Thema

Stimmt nicht ganz, beim Diesel gibt es auch Ketten!

LG H

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hallo,
alles ein bisschen allgemein. E280 Baureihe? S124, S210, S211 oder S212 Benziner oder Diesel?
Benziner bleiben vergleichbar (V6) nur Omega 3.0 und 3.2 kommen aber ab S211 nicht an die Fahrleistungen des MB heran sind aber auch mind. 11 Jahre alt. Automatik ist 4-Gang also nicht state of the art, was heißt anfällig? - ist total vom Pflegezustand abhängig - nie drum gekümmert - Schrott - drum gekümmert - seidenweiches Schalten ohne Probleme. Bisschen mehr Info schadet nicht.

Gruß uzes

ich hatte einen W210 2,8er V6 Bj 1997 Benziner mit Automatikgetriebe.
Allerdings ist die "Power" des Motors nebensächlich.
Klar ist auch, dass die Behandlung eines Autos der Hauptindikator für dessen Zustand ist.
Mir ging es mehr darum welche Motorisierungen beim Omega empfehlenswert sind und welche nicht.
Dass der Z22SE vom Zafira und Astra Probleme macht ist ja allgemein bekannt (meiner hatte schon die dritte Kette drin). Ob das beim Omega auch der Fall ist bzw. bekannt ist?
Was das Automatikgetriebe betrifft.. wenn man Signum oder Vectra C in Verbindung mit Automatikgetriebe eingibt, kommen einige Beiträge bezüglich fühzeitigem Getriebeschaden (weit unter 200000km).
Deren Getriebe ist das AT5, wenn ich mich nicht irre..

zu dem Motorenthema beim 2.2er: FAQ

Die 3,2 und 2,6 V6 sind genauso robust wie der Mercedes und auch vergleichbar anfällig. Bei den älteren V6 ergibt sich zusaetzlich noch die Kruemmerproblematik. Sonst auch top Motoren.

Auf Zahnriemen ist halt immer zu achten

Ähnliche Themen

Hallöle,

im Omega gabs keine Ketten, nur Riemen. Motor ist Z22XE, der hat auch keine Kette (fahre ich selber). Motor selber ist durchaus robust (fahre seit über 100000km auf Gas), mit 144PS natürlich kein Sprinter. Automaten sind "nur" Viergang, bei guter Pflege eigentlich unverwüstlich, im Bedarfsfall aber relativ günstig zu besorgen.

Gruß Lars

Stimmt nicht ganz, beim Diesel gibt es auch Ketten!

LG H

Hallo,
momentan visiere ich einen Omega 2.6 V6 Benziner Bj. 2002 an.
Auf meine Frage nach dem Zahnriemen hat sie mir folgendes geschrieben:

"Der Zahnriemen wurde im Juli 2010 bei 130.526 km gewechselt und ist bei 230 000 wieder fällig."

Hat der Omega ein Wechselintervall von 100.000 km oder will die Frau mich verkackeiern..

.. also der Zahnriemen der ist höchst überfällig!

Nach 60.000km oder alle 4 Jahre, je nachdem was als erstes zutrifft.

Mit einem Zahnriemen, der 40 Tkm zu viel drauf hat und über ein Jahr überfällig ist, würde ich keinen Meter fahren. Das Risiko soll die Verkäuferin selbst tragen.
Es ist gar nicht so selten, dass in so einem Fall die erste Fahrt mit der neuen Errungenschaft mit einem defekten Zahnriemen endet und dann ist das Geheule groß.

Danke.
Meine mal wo gelesen zu haben, dass bei Omega, ab 2003, andere Zahnriemen verbaut wurden, welche über 100.000 gehalten haben.
Ist, was diesen Omega betrifft, eh egal, weil der Baujahr 2002 ist..
Dennoch interessiert mich, ob da was dran ist.

In der Tat hat Opel mal das Intervall auf 120 Tkm angehoben, dann aber schnell wieder zurück genommen. Ich habe sogar ein Serviceheft, in dem 120 Tkm überall überklebt und mit Warnhinweisen ausgestattet wurde. Mit dem Jahr 2003 hat das allerdings nichts zu tun. In dem Jahr wurde die Produktion des Omega eingestellt.
Es gilt also für alle Zahnriemen das Intervall:

60.000 km oder 4 Jahre, je nachdem was zuerst eintritt.

Hallo!

Das mit dem Modelljahr 2003 stimmt schon und dieser Intervall wurde nie von Opel zurück genommen, wenn auf der Spannrolle des ZR-Kits der Kennbuchstabe D steht ist es der kurze Wechselintervall, steht auf der Spannrolle E oder EA oder 01 ist der Wechsel alle 8 Jahre oder 120000km.

mfg
FalkeFoen

Zitat:

@FalkeFoen schrieb am 17. Juni 2015 um 20:39:50 Uhr:


Hallo!

Das mit dem Modelljahr 2003 stimmt schon und dieser Intervall wurde nie von Opel zurück genommen, wenn auf der Spannrolle des ZR-Kits der Kennbuchstabe D steht ist es der kurze Wechselintervall, steht auf der Spannrolle E oder EA oder 01 ist der Wechsel alle 8 Jahre oder 120000km.

mfg
FalkeFoen

Und? Hälts? Ich meine wer tauscht freiwillig bei 60.000, wenn er mit dem richtigen Kit viel länger Ruhe hat?

Die Verkäuferin beteuert, dass der Wagen Lückenlos bei Opel gewartet wurde.. Der letzte Service vor 4000 km. Und im Heft ist der letzte Zahnriemeneintrag bei besagten 130.000 gewesen.

Z.B. die die auch nicht an den Longlifeölwechsel glauben...

Richtig komisch wirds ja bei den C16NZ, X16SZ vs. X16SZR. Da ist nirgens ein Unterschied beim Material aber der SZR hat den 120000er Intervall... Egal, ich fahr einen Freiläufer und hab keine Spannrolle...

Deine Antwort
Ähnliche Themen