Kaufberatung Omega b Caravan nach 2000
Hallo liebe Leute,
im Moment fahre ich glücklich einen durchreparierten 3er Touring e46 mit guter Ausstattung, unverbastelt und aus seriösem Privatvorbesitz.
Jedoch habe ich jetzt ein "wachsendes" Problem dazu bekommen; und wir brauchen ein Auto für
Mein Weibchen, Kind, Hund, Kinderwagen und mich.
Da die Buspreise für T4s völlig abartig sind, und die Omi-Preise im Keller und mein Weibchen die alten Mercedesse mit runden "glubbschern" nicht mag, dachte ich an einen Omega.
__________________________________________________________________________________
Ich hätte hier in meiner Gedend 2 Stück zur auswahl:
2.2er aus 2000 Benziner. 150 tausend kilometer, mit Tüv, guten Sommerreifen und ordentlichen Winterreifen vom Händler mit 1500€ (+ Gasanlage, die im Keller liegt summe: 2200€ all incl.)
Punkt 2 wäre ein 2.5er Dti der nicht / nur beschi**en Anspringt. D.h. ich müsste mich erstmal um den Motor kümmern (ich gehe mal von undichten Injektoren aus), hat keinen Tüv und auch keine Reifen mehr. (die die drauf sind sind nix mehr wert) 250 tausen kilometer
grüne plakette
preis: "apfel und ´n ei"
wäre aber aus 1,5er Hand (Jahreswagen) und hat insgesamt bis auf den Motor und die Reifen den besseren Zustand und Ausstattung.
Rost haben beide Modelle nur moderat (Heckklappe und am Schweller 1cm² Blumenkohl)
tendieren würde ich eher zum Opel mit BMW Motor (klar, ich fahre ja jetzt auch einen R6).
wäre ich mit den Beiden "investitionen" nach rückflussmengenmessung gut beraten?
http://www.ebay.de/itm/291229864741?...
http://www.ebay.de/itm/221608878380?...
Was würdet Ihr machen?
Beste Antwort im Thema
Alle Benziner die 16 Ventiler sind, sind im Omega B keine Freiläufer!!!
Nur der 8 Ventiler X20SE mit 115 PS ist ein Freiläufer, Punkt.
51 Antworten
Hallo Calli,
bei Kurzstrecke braucht mein völlig serienmäßiger 3,0l über 14l. Streckendurchschnitt Stadt / Landstraße /BAB (max. 160km/h) liegt bei 12,2 und höher, je nach Kurzstreckenanteil. Bei den jetzigen Temperaturen scheint der Verbrauch noch etwas höher zu sein. Aber da habe ich noch keinen verlässlichen Durchschnitt. Der Streckendurchschnitt meines 2,5l lag bei 10,5 - 10,7l, je nach Anteil Kurzstrecke.
Der Mehrverbrauch des 3,0l ärgert mich schon. Deshalb rate ich eher zum 2,5l. Jedenfalls, solange man nicht ständig BAB mit 200km/h fährt.
Also der von mir neu aufgebaute der momentan drinn ist hat diesen verbrauch finde deinen aber auch ok bei 160 saufen die dinger die 10 l beziehen sich auf 140 kmh wie ich feststellen konnte die beste Geschwindigkeit
Der 3l braucht bei identischen technischen Zustand weniger als der 2,5er bei Teillast, bei Vollgas natuerloch nicht.
Mein 3.0 liegt so bei 10,5 Liter im Mixbetrieb bei schwerem Gasfuß. Hab aber auch nicht mehr die Seriensteuersoftware, das macht ne Menge aus.
Ähnliche Themen
Hallo Calli,
mit "max. 160km/h" meinte ich nicht, das ich die ständig fahre. Hier auf der A2 / A7 ist man ja schon froh wenn man einigermaßen gleichmäßig 100 - 130 fahren kann. Dann zeigt der BC so irgendwas zwischen 8 und 10l an.
Wollte damit lediglich klarstellen das ich eben nicht ständig 200 fahre. Dann wäre ein deutlich höherer Verbrauch natürlich logisch.
Natürlich macht es gelegentlich Spaß, auch mal etwas schneller zu fahren. Aber eben nur, wenn man Bock darauf hat und die Bahn zufällig mal frei ist. Das ist extrem selten. In den knapp 8 Monaten, die ich die Kiste jetzt habe, hab ich ihn ein einziges Mal auf max-Speed gebracht. Das war, nachdem ich das AGR-Ventil dicht gemacht hatte und den Erfolg mal ausprobieren wollte. Da hab ich auf der A7 einen Notarzt überholt, der in einem E-Klasse Kombi mit Blaulicht unterwegs war. Der Fahrer hat etwas sparsam geguckt als ich an ihm vorbei gezogen bin. 😉
Normal fahre ich auf der Bahn, je nach Verkehrslage, so zwischen 100 und 140, selten mal 160. Davon kann der hohe Verbrauch sicher nicht herrühren.
Zitat:
@K.Reisach schrieb am 27. Dezember 2014 um 20:16:19 Uhr:
Der 3l braucht bei identischen technischen Zustand weniger als der 2,5er bei Teillast, bei Vollgas natuerloch nicht.Mein 3.0 liegt so bei 10,5 Liter im Mixbetrieb bei schwerem Gasfuß. Hab aber auch nicht mehr die Seriensteuersoftware, das macht ne Menge aus.
Der Mix aus Stadt, Landstraße und BAB ist der gleiche geblieben wie mit dem 2,5l. Auch meine Fahrweise hat sich nicht geändert. Die 10,5l waren mit dem 2,5l normal, mit dem 3,0l absolut illusorisch.
Werde mit der Kiste wohl doch mal zum Bosch-Dienst müssen. Weiß ja nicht, wie er vorher gewartet worden ist. Vermutlich nicht besonders gut.
Deshalb vergleiche ich ja auch mit meinem 2,5l. Und da ist der Mehrverbrauch des 3,0l schon eklatant. Deshalb rate ich ja auch immer, den 2,5l zu nehmen wenn man nicht unbedingt ständig 230 fahren will.
Mach mal die Lambdasonden neu. Ist bei Verbraichsproblemen immer die erste Anlaufstelle, da sind durchaus mal schnell 2l zu holen.
Sowas ist bei meinem Motor und damit auch meinen Angaben naemlich taufrisch. Wartung ist alles, wenn man schnell und sparsam unterwegs sein moechte.
Danke für den Tipp.
Müsste da nicht ein Fehler hinterlegt sein wenn die Lambdas nicht mehr funktionieren?
Mein 2,5l ist 315.000 problemlos mit den ersten Lambdas gelaufen. Mein 3,0l hat jetzt 275.000 auf der Uhr.
Nein Lambdasonden werden taub und träge.
Ne normale Alterserscheinung die bei ca 100.000Km Laufleistung deutlich zum tragen kommt.
Nur wenn die Lambdaheizung durchbrennt, oder sich gar keine Änderung (Sprung) mehr einstellt zeigt gibt es entsprechende Fehlermeldungen.
Dann schiebe ich die Lambdas auf der to-do Liste mal ganz nach oben. Zündkerzen und -Kabel sowie Benzinfilter will ich vorsichtshalber auch machen lassen. Weiß nicht, wie lange die schon drin sind.
Bei den Lambdas gibt es ja Universalsonden, bei denen man den Stecker anpassen muss. Wenn ich das richtig weiß gibt es Lambdas mit unterschiedlicher Anzahl Kabel. Wie viele Kabel müssen die Lambdas für den FL V6 haben?
Das und gute japanische Erstausruesterqualitaet mit top Wasserdichten Klemmverbindern, die bei Erhitzung alles dicht verkleben.
Das Boschsystem ist dagegen der letzte notkomplizierte und klobige Rotz.