Kaufberatung Navigationssystem Drittanbieter (Dynavin o.ä.)
Guten Morgen,
ich möchte mir an dieser Stelle eure Meinung zu Navigationssystemen von Drittanbietern für den Sharan 2 abholen.
Mir wurde von einigen Wochen das Discovery Media System aus dem Auto gestohlen und ich würde gerne Ersatz durch ein Gerät eines Drittanbieters schaffen.
Die Funktionen (Freisprecheinrichtung, Einparkhilfe, Navi, Entertainmentsystem) sollen bei dem neuen Gerät natürlich auch gegeben sein, zudem möchte ich eine Rückfahrkamera ohne das Verlegen von zusätzlicher Kabel nachrüsten.
Durch den Einsatz erhoffe ich mir in erster Linie ein moderneres Entertainmentsystem.
Nach aktueller Recherche halte ich die Geräte von Dynavin für sehr vielversprechend, hat ggf. schon jemand Erfahrung damit? Bzw. könnt mit vielleicht jemand ein System guten Gewissens empfehlen?
Vielen Dank schon mal für eure Antworten 🙂
36 Antworten
Was das Thema Geschwindigkeit angeht kannst du dir am besten ein Bild machen, wenn du dir ein Video auf YouTube ansiehst. Dabei ist es egal welches Modell genau, weil die Hardware (Prozessor, RAM) bei allen D9 die gleiche ist.
Was den rechten Drehregler angeht, kann ich dir keine genaue Antwort geben. Schreib mal dem Support, die waren in meinem Fall auch sehr aussagekräftig. Hatte damals wegen den Tunern und der Software angefragt.
Bin mir aber zu 90% sicher, dass der Regler auch zum Scrollen ist.
Cool danke für deine Antwort. Ich nutze aktuell das RCD330 und bin eig. nach wie vor extrem zufrieden damit. Das einzige was noch besser sein könnte ist der Klang und es hat nur einen 3 Band EQ.
Deswegen habe ich noch eine DSP Endstufe zwischen mein Radio und die besseren verbauten Lautsprecher gehangen. Die DSP Endstufe bietet viele Einstellmöglichkeiten und holt ne Menge raus und aus dem RCD330 aber wie sagt man so schön: "Shit in, shit out", es ist eben trotzdem nur ein relativ einfaches OEM Radio mit mittelgutem Klang. Um den Klang noch zu verbessern müsste man jetzt an die Quelle ran, weil alles dahinter ist schon auf sehr hohem Niveau.
Sprich: Wenn das D9 mit höhenwertigem DSP Verstärker kommt, würde ich überlegen, ob das nicht die bessere Wahl ist. In 90% der Fälle nutze ich ohnehin nur Apple CarPlay und die übrigen Funktionen sind mir "fast" egal. Allerdings hab ich eben beim D9 Bedenken, ob mir die Haptik, Optik und Performance, die beim RCD330 eben überragend sind, das Gesamterlebnis dann doch nicht wieder kaputt machen. Schwierig =D
Uff, also ich hatte auch ein RCD330 vorher drin, aber noch zwei andere Radio dazwischen bis zu meinem D9. Ob der Sound so viel besser ist, kann ich dir nicht sagen. Jetzt unterm Strich gefällt er mir definitiv, aber das sind ja so viele Faktoren (eigene Vorlieben, verbaute Lautsprecher, deine Endstufe, Dämmung), dass man dir darauf keine genaue Antwort geben kann.
Die Haptik ist gar kein Thema. Die Radios sind ordentlich verarbeitet.
Performance sowieso kein Problem. Geht beim drauf drücken alles direkt auf und wenn du dich sowieso nur in CarPlay bewegst, noch weniger Thema.
Optik kannst nur du selbst entscheiden.
Das einzige was mir auffällt (in CarPlay) ist die halbe Gedenksekunde beim Skippen von Songs. Also wirklich so um die 0,5s.
Das hat aber nichts mit dem Radio zu tun, das ist dem Wireless-CarPlay-Protokoll zu verdanken.
Bei meinem DiscoverMedia 2.5 im Passat B8 ist das exakt genauso.
Ich würde sagen, bestellen und testen. Sonst wirst du es nie selbst erleben. Hast ja 14 Tage Zeit alles auszuprobieren. Es ist vollkommen legitim das Gerät wieder zurück zu schicke , wenn du damit unzufrieden bist.
Ähnliche Themen
Was Wireless CarPlay angeht gebe ich dir vollkommen recht, liegt nicht am Radio dann und finde ich auch aus anderen Gründen kaum attraktiv, z.B. dass das Handy dann noch mehr rödeln muss, warm wird, der Akku schnell runtergeht und ich überwiegen längere Strecken fahre, da wäre das für mich sowieso fast egal, bevorzuge immer kabelgebundenes CarPlay, dann ist mein Handy am Ziel auch immer vollgeladen.
Ja eben, Lautsprecher, Dämmung, Entdröhnung etc. da ist bei mir schon viel passiert, und eben der DSP Verstärker den ich dann womöglich auch weiterhin nutzen würde, inkl. mehrerer (rudimentärer) Einmessungen. Mit dem Bestellen und im Zweifel zurückschicken gebe ich dir natürlich recht, wobei wenn mans einmal eingebaut hat, baut man es dann wieder aus und schickt es zurück? Ich weiß nicht =P
Wenn ich eine klare Aussage hätte wie: "Ja Soundqualität ist deutlich besser" wäre das eher etwas, was mich dazu bewegen würde, aber find auch gut, wenn du dich nicht zu einer subjektiven Einschätzung hinreißen lässt, wenn du es so eindeutig auch nicht sagen kannst. Hatte halt von einigen gelesen, die Bedenken in Sachen Qualität und Performance hatten. Hmm vielleicht denk ich noch etwas darauf rum und bestell es im Zweifel wirklich irgendwann mal.
Hallo, ich habe gerade mit ACR Münster telefoniert. Dort wurde das dynavin d9 wohl aus dem Programm genommen weil es zu viele Reklamationen gab. Bis zu 60%. Kann das jemand bestätigen? Was sind denn da so die Probleme?
Es wurde mir empfohlen dass zenec ze 2065 zu nehmen. Hat das schon jemand verbaut? Gibt es da Erfahrung?
So hohe Reklamation sind mir fremd. Ich bin auch noch in zwei anderen Foren aktiv, wo es ebenfalls sehr viel um die Dynavins geht und da hat vielleicht 1 von 15 reklamiert.
Das Zenec ist halt nochmal abgeschotteter. Funktionieren dort überhaupt 3-Anbieter Apps? Mein letzter Stand war nein.
Das Dynavin ist preislich ja schon interessant, aber muss man tatsächlich für die Nutzung des Playstores 300,-€ zahlen? Navigationsapps gibt es ja auch schon kostenlos.
Rückfahrkamera bräuchte ich auch und ich gehe davon aus, dass Bluetooth an Board ist? Denn mein Bluetooth-Steuergerät hat wohl die Grätsche gemacht (hatte zuvor schon eines mit Index E verbaut,man findet aber nur noch Index D bei Kleinanzeigen).
Kann man die 300,-€ sparen oder gehen wichtige Funktionen verloren (PlayStore und Rückfahrkamera ist ein Muss)?
Ansonsten würde ich mir eher für 50 - 100,-€ ein gebrauchtes Steuergerät holen, da das Fahrzeug eh die meiste Zeit steht und es nur ein nice to have wäre.
Dann hab ich mal eine Verständnis Frage... Die beiden unterscheiden sich also im Umgang mit den Apps.
In meinem astra nutze ich Android Auto und bin damit soweit ganz zufrieden, weil mein persönlich eingestelltes Handy einfach gespiegelt wird.
Wenn ich jetzt Apps auf dem Radio haben möchte, dann würde es auch ohne Handy laufen... Wenn denn die Apps kein Internet brauchen...
Was spricht denn sonst noch dafür die Apps auf dem Radio zu haben?
Und wie hoch sind jetzt die Hürden bei den beiden radios zur Nutzung von Android Auto?
Zitat:
@Schubbie schrieb am 6. August 2025 um 00:26:57 Uhr:
Das Dynavin ist preislich ja schon interessant, aber muss man tatsächlich für die Nutzung des Playstores 300,-€ zahlen? Navigationsapps gibt es ja auch schon kostenlos.
Rückfahrkamera bräuchte ich auch und ich gehe davon aus, dass Bluetooth an Board ist? Denn mein Bluetooth-Steuergerät hat wohl die Grätsche gemacht (hatte zuvor schon eines mit Index E verbaut,man findet aber nur noch Index D bei Kleinanzeigen).
Kann man die 300,-€ sparen oder gehen wichtige Funktionen verloren (PlayStore und Rückfahrkamera ist ein Muss)?
Ansonsten würde ich mir eher für 50 - 100,-€ ein gebrauchtes Steuergerät holen, da das Fahrzeug eh die meiste Zeit steht und es nur ein nice to have wäre.
Nein, die Freischaltung des Playstores (in dem Paket ist dann auch das hauseigene Navi und die Berechtigung für Apps außerhalb des Stores zu installieren, dabei) kostet 100€.
Bluetooth, Kamera und alles andere „normale“ wie DAB etc. ist sowieso dabei.
Zitat:
@the-cheffe schrieb am 7. August 2025 um 22:41:05 Uhr:
Dann hab ich mal eine Verständnis Frage... Die beiden unterscheiden sich also im Umgang mit den Apps.
In meinem astra nutze ich Android Auto und bin damit soweit ganz zufrieden, weil mein persönlich eingestelltes Handy einfach gespiegelt wird.
Wenn ich jetzt Apps auf dem Radio haben möchte, dann würde es auch ohne Handy laufen... Wenn denn die Apps kein Internet brauchen...
Was spricht denn sonst noch dafür die Apps auf dem Radio zu haben?
Und wie hoch sind jetzt die Hürden bei den beiden radios zur Nutzung von Android Auto?
Die Hürde ist sehr gering. Aber wenn du schon AndroidAuto in deinem Astra hast, wirst du nur wenig Mehrwert aus einem neuen Radio ziehen.
Großer Vorteil von Apps auf dem Radio ist zB, dass man kein Smartphone braucht. Ich selbst habe keines daher kein CarPlay/AndroidAuto. Also nutze ich ein „smartes“ Autoradio. Anderer Vorteil wäre, dass man bei Nutzung eines offline Navis nicht den Speicher seines Handys belastet sondern nur den des Radio.
Natürlich kann man auf dem Radio auch Netflix/Amazon Prime/YouTube schauen, aber das ist natürlich verboten, zumindest für den Fahrer.
Internet hab ich dem Teil auch verpasst. 30€ LTE Stick von ZTE dran und fertig. Der Stick wird als Netzwerkarte erkannt, das WLAN bleibt also frei zur Nutzung für kabelloses CarPlay/AndroidAuto.
In Summe wäre man dann ja günstiger, wenn man das Flex mit 160GB kauft und dann die Pakete für 89,-€ (1x für Android Auto (brauche ich glaube ich gar nicht) und 1x für den PlayStore für Google Maps oder einer Offlinenavigation).
Dynavin mit dem Handyhotspot verbinden und zusätzlich per Bluetooth, um die Freisprechfunktion nutzen zu können und es wäre fertig?
Den Adapter für die Rückfahrkamera bräuchte man dann auch noch. Es summiert sich trotzdem ganz schön...
Wenn du schon eine OEM Kamera hast, ja dann brauchst du den Adapter. Den brauchst du dann jedoch bei jedem Nachrüstradio, fiele für mich da eher aus der Vergleichsrechnung raus.
Günstiger wäre natürlich die 32GB Variante. Man darf nicht übersehen (was nirgends steht…), dass bei der 160GB Flex Variante intern nur 32GB zur Verfügung stehen und die restlichen 128GB wie eine SD-Karte eingebunden werden (ich nenne das jetzt mal „extern“). Manche Apps können nicht „extern“ speichern. Ob das Android oder Dynavin geschuldet ist oder ob das bei Zenec auch so ist, kann ich nicht sagen.
Falls du also wirklich so viel Speicher brauchst (weil du Filme oder Musik speichern willst? - Weil nur für Apps wirst du so viel nicht brauchen ^^) bist du besser dran die 32er + ein USB Stick zu kaufen.
“Dynavin mit dem Handyhotspot verbinden und zusätzlich per Bluetooth, um die Freisprechfunktion nutzen zu können und es wäre fertig?“
- Exakt. Oder den Hotspot überspringen und wie ich einen LTE Stick dran hängen.
Es gäbe auch noch M.I.C als Anbieter. Von denen hatte ich damals auch die AV9V2 Version drin. Auch sehr zu empfehlen. Hat definitiv mehr Rohleistung und kein Speicher“Problem“. Dafür jedoch viel schlechteren DAB/FM Empfang + mehr Gebastel insgesamt (was Software angeht).
Ich hatte bisher 4-5 Android Radio in meinem Fahrzeug verbaut und alle bis auf Dynavin gingen zurück, weil es meist mehr basteln als nutzen war. Bin halt dort hängen geblieben, weil mir am Ende einfach reinsetzen und losfahren am wichtigsten war.
Dynavin scheint schon recht gute Produkte zu liefern. Bei meiner Mutter habe ich ein Chinanavi verbaut und das ist nicht so pralle. Der Radioempfang ist unterirdisch, mit fehlenden Updates kann man ja noch leben, so lange Apps aus dem PlayStore laufen.
Bei mir hält sich der Investitionswille halt in Grenzen, da altes Fahrzeug, das kaum bewegt wird und eigentlich nur das Steuergerät für die Freisprecheinrichtung defekt ist. Es reizt dennoch die Google Maps Navigation, da die Karten älter sind, wofür ich jedoch auch eine Handyhalterung als ausreichend empfinden könnte. Ich muss noch drauf rumdenken. Vielen Dank erstmal.
Bei dem Speicher ginge es mir hauptsächlich darum, dass ich mich nicht ärgere zu wenig für Karten zu haben, aber die brauchen wohl auch nicht so viel Platz.
Das Dyn ist schon recht schwach vom Prozessor etc., der RAM ist auch mies.
Da gibt es bessere. Das Xtrons 8/256 ist schon derbe fies schnell und der DAB Empfang ist klasse. Vor allem hat er die japanischen Elektroteile, da läuft das Radio etc. super.
ABER das gute beim Dynvin man kann es einstellen, dass die Pfeile in der MFA+ angezeigt wird.