Kaufberatung Motor und Austattung

Mercedes E-Klasse C238

Hallo liebe Community,

ich bin schon relativ lang auf der Suche nach dem perfekten E Coupe. Perfekt ist natürlich relativ, da das Budget auch eine große Rolle spielt.
Eins vorab, es wird ein gebrauchter. Budget liegt bei maximal round about ~46.000€.

Es gab hier schon einen Thread bzgl. der Motorisierungen, ob E300, E350 oder E400. Ich liege tatsächlich zwischen dem E350 und dem E400 Benziner. Leider wurde ich nicht viel schlauer aus dem bereits offenen Thread und deswegen an dieser Stelle nochmal die Frage bzw. die Auffrischung des Themas.

Hat jemand direkte Vergleiche zwischen dem E350 mit 299PS + 14PS und dem E400 333PS ?

Ich werde hoffentlich bald beide Probefahren dürfen, nur hat leider unsere Mercedes NL in München keine E Coupes mit diesen Motorisierungen im Angebot (auch nicht als Limou bzw. Kombi). Mir geht es hier rein um den Motor, denn es wird definitiv ein Coupe. Es wird vermutlich auf den E400 hinauslaufen, da es einfach ein 6-Zylinder ist, trotzdem möchte ich hier nochmals (Betonunung liegt auf nochmal und JA ich weiß es gibt einen Thread und JA ich weiß es gibt bereits erste Meinungen, aber evtl. gibt es NEUE Meinungen) eure Erfahrungen mitgeteilt bekommen.

- Langzeitverbrauch
- Servicekosten
- Garantiekosten MB100 nach Ablauf der junge Sternen Garantie
etc.

Weiterhin geht es mir um die Austattung die NICHT fehlen darf. Ich habe in etlichen Videos den Lenkassisstenten gesehen und bin wirklich fasziniert von dem Extra.
Ich bin zwar erst 31 Jahre alt, jedoch war ich immer ein Fahrer von ganz klassischen Autos (E39, W211, A209) die alle samt keine sonderliche Austattungsvariaton hatten. Mittlerweile ist die Austattungsliste so lang, dass es sogar 3-4 verschiedene Scheinwerfer gibt.

Naja, kurz gefasst konnte ich bis dato folgende unverzichtbare Austattungen für mich rausfiltern:
- Multibeam mit Fernlichtassistent (gibt es hier etwas, worauf ich achten muss?)
- Burmester Soundsystem
- Widescreen mit Voll-LED
- Volllederaustattung (ist nun mal optisch schöner)
- Panoramadach
- AMG-Paket
- Park-Pilot mit 360° Kamera

Ich bin wirklich am Überlegen nur fällt mir aktuell leider nicht mehr an Austattung ein. Es ist wirklich sehr schwer, da es einfach zu viele verschiedene Austattungen gibt. Z.b. bei den Scheinwerfern, den Park-Assistenten, die Fahrassistenten im Allgemeinen usw.

Wie sieht es aus mit "vergessenen, eigentlich standardisierten Austattungen" wie z.B. das Öffnen des Kofferaums aus? Ich kenne es aus dem aktuellen C Coupe, dass der Kofferraum (korrigiert mich wenn ich falsch liege) nur via Schlüssel oder im Innenraum mit dem Schalter geöffnet werden kann. Außen kann da nix geöffnet werden? Sowas würde mich tierisch nerven ! Gibt es hier eine besondere Austattung worauf ich achten muss, damit ich es über den Mercedes-Stern am Heckdeckel öffnen kann? Wo ist dann die Kamera? Fragen über Fragen.
Gibt es Dinge auf die ich besonders achten muss? Irgendwelche Sitze, Extras, Features im Command, Belüftungssysteme, Pakete etc.
Damit ihr versteht was ich mit "vergessen" bzw. "versteckten" Austattungen meine. Mein Kollege hat sich eine W205 C Klasse Limousine gekauft und hat bei der Probefahrt keinen großen Fokus auf das Navi gelegt. Nun regt es ihn und mich als Beifahrer extrem auf, dass das Bildschirm das "kleine" Bildschirm von beiden ist. Das so etwas überhaupt in einem Mercedes verbaut wird ist schon fast eine Zumutung! Dasselbe gilt für den schwarzen Klarlack in seiner Mittelkonsole -> fürchterlich, was das Ding an Flecken und Kratzern fängt !

Wie ihr merkt, sind es teilweise sehr offene Fragen, deswegen freue ich mich über jeden einzelnen Erfahrungsbericht.

Herzlichen Dank im Voraus für alle (hilfreichen und konstruktiven) Antworten.

An alle anderen Antworten: Ja, ihr seid die tollsten. Ja, ich hätte mehr suchen müssen. Ja, ihr habt nichts besseres zutun. Ja, ich bin doof und hab nicht richtig gesucht. Ja, ich muss die ganze Austattungsliste von Mercedes durchlesen. Ja, ich muss den Konfigurator nutzen. Ja, ja und nochmal ja. Erspart euch bitte die Antworten. Betonung liegt auf Bitte!

Ich möchte hier einfach weitere/zusätzliche, neue und noch nicht genannte Erfahrungen mitgeteilt bekommen.

Merci!

23 Antworten

Hi, ich würde versuchen ein 400er oder 450er zu bekommen. Ich bin vom 400er C207 auf einen C238 300 mit den 258 + 14 PS umgestiegen. Der Leistungsunterschied ist schon deutlich. Beim 350er denke wird das nicht ganz so krass sein und ist eher zu vernachlässigen. Aber die Art und Weise wie Leistung erbracht wird ist beim 400er einfach deutlich emotionaler. Mein 300er ist trotzdem klasse weil gut ausgestattet und 250 fährt der auch. Deshalb mache ich auch nicht den Stunt auf einen 450er zu wechseln.

Jedem Laternenparker möchte ich die Standheizung und -- zusätzlich zur Sitzheizung -- die Lenkradheizung ans Herz legen. Beides bringt pure Lebensqualität in der kalten Jahreszeit. Habe selber diese Kombination im 211er und vermisse das warme (bzw. nicht kalte) Lenkrad im Winter so sehr, dass ich lieber mit dem alten 211er fahre ...

Allradantrieb ist für Durchschnittsfahrer nicht zwingend nötig, beruhigt aber im Schnee die Hinterachse und damit das Gemüt. Macht aber das Fahren auch weniger spektakulär und birgt tendenziell teurere Wartungskosten an der Vorderachse.

Ledersitze unbedingt mit Belüftungsfunktion, ebenso die beheizte Scheibenwaschanlage.

Der Rest ist Geschmackssache.

Guten Tag!

C238, V6 333 PS, 11/2017, ziemlich volle Hütte.

Ein Super-Auto und wie für mich gemacht. Der einzige Punkt, der mich nicht 100% zufriedenstellt ist?...die Laufruhe des V6! In bestimmten Drehzahlbereichen (insbesondere bei 2000-2200 RPM) sind merkbare Vibrationen zu verspüren, vor allem im Schiebebetrieb. 2x2 Tage Werkstatt (Motorlager, Getriebelager, Auspuffanlage usw. geprüft/gerichtet/getauscht) alles ohne Befund, also wohl konstruktionsbedingt (wurde mir zumindest gesagt). Mildernde Umstände würde ich dahingehend einräumen, dass ich von den BMW R6 komme, die in Punkto Laufruhe schwer zu toppen sind (und schon gar nicht durch einen V6). Beim Kauf würde ich darauf achten und ggf. eher den 450er R6 nehmen. Dann gibt es aber wohl keine Analoguhr in der Mittelkonsole mehr, da weggespart. Schwierige Entscheidung!

Gruß
wodkalemon

Danke für die bisherigen Antworten.

Ich müsste beide Probefahren damit ich mich für einen Motor entscheiden kann.

Am 400er stört mich einzig und allein der Allradantrieb und die dadurch entstehenden Mehrkosten.

Ich kenn den 400er (3l V6) Motor aus unserer Familie ( GLE 43 AMG ) und wir konnten noch nichts negatives feststellen.

Ähnliche Themen

Der 400er hat allerdings den 3,5 l V6 mit Schichtladung. Grundsättlich super Motor allerdings bei viel Kurzstrecke immer wieder Probleme mit NOX-Sensoren wie auch einige hier im Forum bereits berichteten. Der GLE hat, wie du schon sagst, den 3l V6 ohne Schichtladung. Dieser ist auch u.a. im C43 und E43 in anderer Ausbaustufe zu finden.

Zitat:

@BloodyRulez schrieb am 24. Januar 2022 um 13:55:08 Uhr:


Der 400er hat allerdings den 3,5 l V6 mit Schichtladung. Grundsättlich super Motor allerdings bei viel Kurzstrecke immer wieder Probleme mit NOX-Sensoren wie auch einige hier im Forum bereits berichteten. Der GLE hat, wie du schon sagst, den 3l V6 ohne Schichtladung. Dieser ist auch u.a. im C43 und E43 in anderer Ausbaustufe zu finden.

Also ich habe den 3L V6 (2996 ccm um genau zu sein) im C 238.

Gruß
wodkalemon

Zitat:

@BloodyRulez schrieb am 24. Januar 2022 um 13:55:08 Uhr:


Der 400er hat allerdings den 3,5 l V6 mit Schichtladung. Grundsättlich super Motor allerdings bei viel Kurzstrecke immer wieder Probleme mit NOX-Sensoren wie auch einige hier im Forum bereits berichteten. Der GLE hat, wie du schon sagst, den 3l V6 ohne Schichtladung. Dieser ist auch u.a. im C43 und E43 in anderer Ausbaustufe zu finden.

Nicht ganz richtig.
Bei Markteinführung hatte der 400er Sedan als auch T-Modell den 3.5L Motor. Coupe und Cabrio wurden mit der 3.0L Maschine ausgeliefert.

Zitat:

@089 schrieb am 24. Januar 2022 um 09:02:53 Uhr:


Danke für die bisherigen Antworten.

Ich müsste beide Probefahren damit ich mich für einen Motor entscheiden kann.

Am 400er stört mich einzig und allein der Allradantrieb und die dadurch entstehenden Mehrkosten.

Ich kenn den 400er (3l V6) Motor aus unserer Familie ( GLE 43 AMG ) und wir konnten noch nichts negatives feststellen.

Ich denke die Mehrkosten sind recht überschaubar. Mein Durchschnittsverbrauch über 60 TKM ist ca. 10 Liter (war bei den BMWs nicht anders, allerdings mit anderem Fahrprofil - Dienstwagen). Ich war zuerst auch etwas skeptisch, da ich noch kein Fzg. mit Allradantrieb hatte, bin inzwischen aber von dem Konzept überzeugt. Die Kraft kommt einfach besser auf den Asphalt. Die Sommerreifen haben jetzt ca. 45 TKM runter und laufen sehr gleichmäßig ab; eine Saison halten die sicherlich noch. In Schnee kommt man natürlich auch Steigungen hoch, die ein Hecktriebler verweigern würde.

Gruß
wodkalemon

Stimmt ihr habt recht. Die beiden wurden mit dem M276 ausgeliefert 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen