Kaufberatung // Mokka Benziner bis 10.000€
Hallo Zusammen,
meine Schwiegereltern (Rentner) suchen einen unkomplizierten Alltagsbegleiter und finden den Mokka ganz toll. Sie hätten gerne einen Benziner mit Schaltgetriebe. Budget liegt bei 10K€, dafür gibts aktuell:
Den 1.6 mit 115 PS, 2012/13 und ca. 70-80tkm
Den 1.4 Turbo mit 140PS, 2012/13 und ca. 80-100tkm
Welcher ist denn solider und zuverlässiger? Sind die Mokka Benziner allgemein robust und empfehlenswert oder gibts große Schwachstellen?
Danke und viele Grüße,
Andi
22 Antworten
Zitat:
@78618 schrieb am 24. Mai 2020 um 10:23:36 Uhr:
Also das mit "Kilometer egal" würde ich nur beim Saugmotor unterschreiben, beim Turbobenziner hätte ich so meine Zweifel
-
Ich nicht.
ABER:
Beim Kauf muss man da schon etwas genauer hingucken - grade was Wartung und Ölwechsel angeht.
Der unaufgeladene Sauger verzeiht hier oder da mal eine Schlamperei bei der Wartung - der Turbo weniger.
Und immer sehr gründlich Probe fahren - am besten auch mal übers Wochenende.
Genau wegen dem was du gerade beim Turbobenziner geschrieben hast habe ich meine Zweifel.
Und viele Kaltstarts wo sofort "zügig" losgefahren wird machen den Turbo auch nicht besser; kaltes Motoröl und hoch drehender Turbo sind halt keine Freunde...
Zitat:
@78618 schrieb am 24. Mai 2020 um 11:33:13 Uhr:
Und viele Kaltstarts wo sofort "zügig" losgefahren wird machen den Turbo auch nicht besser; kaltes Motoröl und hoch drehender Turbo sind halt keine Freunde...
-
Da schiebt Dir heute die Elektronik meist einen Riegel vor.
So einfach ist das nicht mehr.
Und es gibt auch kaum noch Non-Turbos heutzutage ab einer gewissen Leistung - Du kommst oberhalb von 100 PS kaum noch um einen aufgeladenen Motor umzu. 🙁
Das heißt im kalten Zustand lässt die Elektronik den Turbo nicht so weit hochdrehen?
Auch schon vor 6-7 Jahren wo die Hubraumschwachen Turbobenziner aufgekommen sind?
Ja bei Dieselmotoren gibt's Turbos schon länger nur die haben ja auch schon viel Kraft ohne Turbo.
Ähnliche Themen
Zitat:
@78618 schrieb am 24. Mai 2020 um 18:14:17 Uhr:
Das heißt im kalten Zustand lässt die Elektronik den Turbo nicht so weit hochdrehen?
Auch schon vor 6-7 Jahren wo die Hubraumschwachen Turbobenziner aufgekommen sind?
Ja bei Dieselmotoren gibt's Turbos schon länger nur die haben ja auch schon viel Kraft ohne Turbo.
-
Meines Wissen schadet das den Turbos nix. Nur das abstellen - da ist bei höherer Drehzahl die Welle ja quasi glühend und kann sich festfressen.
Warmfahren gilt für den Motor - der Turbo sollte mit vernünftigem Öl kalt problemlos klarkommen.
So, Schwiegereltern haben den weißen Mokka 1.4T 4x4 gekauft.
Auto war, bis auf ein paar Kleinigkeiten, sauber und gepflegt und die Probefahrt war gut. Motor zog auf der AB sauber bis 185 km/h durch, dann musste ich vom Gas, Schwiegermama hat Angst bekommen😛
Kein wackeliger Schaltknauf im 5.+6.Gang, allerdings sind die seeehr lang übersetzt...das fühlt sich eher nach 90 PS an. Auspuffhalterung war recht rostig.
Was vor Abholung noch vom Opel-Händler repariert/gemacht wird:
-Inspektion/Service neu
-Ausgleichsbehälter oder Wasserpumpe, da Kühlwasserverlust. Unterboden war feucht und Ausgleichsbehälter fast leer.
-Leichter Ölverlust. War nicht direkt am Motor, eher Differential/Simmerring/Dichtung, .o.Ä.
Rest passt soweit.
VG,
Andi
Zitat:
@phobiestar schrieb am 25. Mai 2020 um 16:00:45 Uhr:
. . . . allerdings sind die seeehr lang übersetzt...das fühlt sich eher nach 90 PS an.
-
Was erwartest Du - ist und bleibt ein 1,4er.
Der Turbo kann nun nicht alle Drehzahlen komplett abdecken.
Irgendwann ist der Druck eben weniger.
Kann auch sein, das der 6. bei Dir Schoncharakter hat und Du im 5. auch auf V-Max kommst.
Musst mal die Übersetzungen studieren.
Meiner macht mit dem AT6 (Automatik) 208 km/h nach Tacho - mit Anlauf. 😉
Durch den kurzen Radstand macht das aber nicht so viel Spass.
Hier wünsche ich mir den 1,6T aus meinem Astra H unter die Haube. 🙁
Gibt es denn sonst noch Punkte auf die man achten sollte beim Kauf/Probefahren?
Worauf deutet denn der wackelnde Schaltknauf
hin?