Kaufberatung ML500 w164

Mercedes ML W164

Hallo zusammen,
ich bräuchte mal eine Kaufberatung von euch:

Ich fahre derzeit einen Land Rover Discovery und bin ein wenig Reperaturgeschädigt. Daher möchte ich das Fahrzeug gerne verkaufen. Als Nachfolger habe ich mir einen gebrauchten ML angedacht. Konkret benutze ich das Fahrzeug für die Jagd, um mal einen Hänger Holz zu ziehen und gelegentlich gemütliche Fahrten zu machen. Die Laufleistung ist wahrscheinlich unter 15t km im Jahr. Da der Verbrauch hierbei nicht ganz so entscheidend ist habe ich mir den ML500 ausgesucht. Mit der Laufleistung hatte ich mir gedacht dass ich ein Fahrzeug zwischen 150t und 200t km nehme. Zur Sicherheit wollte ich mir in etwa 3.000 € zur Seite legen für Reparaturen. Eigentlich würde ich ganz gerne auf das reparaturanfällige Luftfahrwerk verzichten. Hierzu natürlich die Frage wie die Zuverlässigkeit dieses Fahrzeugs mit der Motorkombination ist? Gibt es hier schon Leute im Forum die mit dem V8 über die 200t km Marke hinweg sind? Was für Reperaturen könnten bei der Laufleistung in diesem Fahrzeug anfallen? Ich bitte um Beratung, da dies mein erster Stern ist und ich noch keine Erfahrungen mit dieser Marke habe ...
Grüße aus dem kleinen Odenwald

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ruedemann schrieb am 2. Mai 2015 um 12:26:03 Uhr:


Ich bitte um Beratung, da dies mein erster Stern ist und ich noch keine Erfahrungen mit dieser Marke habe ...

Jahrgang? Kilometerleistung?

@63erML, ist ja gut das du überall dein Senf dazu geben willst, hier handelt es sich aber NICHT um einen ML63... weder verbaucht der 500er 21Liter im Schnitt, noch kosten die Bremsscheiben 3k€ oder ein normaler Service > 1k€!!! Mann, mann, mann... 🙄

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@tigu Beim M273 (388PS) musst du unbedingt die Motornummer checken, sollte > 088611 sein. Der M273 ist aber ein anderer Kaliber als der M113, Leistung im Überfluss und moderater Verbrauch -> ich habe mit absoluter Kurzstrecke einen errechneten Schnitt von 15,5L, Langstrecke locker 11-12L möglich und das beim Big-Brother GL500 😉

ich mache demnächste eine Probefahrt mit einem gebrauchten ML500
Wo finde ich denn am Motor die MotorNr, oder kann ich das über die FIN abgleichen?

Zitat:

@Ein_Bremer schrieb am 4. Mai 2015 um 13:12:57 Uhr:



Zitat:

@tigu Beim M273 (388PS) musst du unbedingt die Motornummer checken, sollte > 088611 sein. Der M273 ist aber ein anderer Kaliber als der M113, Leistung im Überfluss und moderater Verbrauch -> ich habe mit absoluter Kurzstrecke einen errechneten Schnitt von 15,5L, Langstrecke locker 11-12L möglich und das beim Big-Brother GL500 😉

ich mache demnächste eine Probefahrt mit einem gebrauchten ML500
Wo finde ich denn am Motor die MotorNr, oder kann ich das über die FIN abgleichen?
über FIN oder im Servicebüchlein stehts auch drin. Ist ne lange Nummer, z.B. meine lautet: 273xxxxx0150123 -> die letzten sechs Stellen müssen eben höher sein als 088611 😉

Zitat:

@firebirder schrieb am 4. Mai 2015 um 12:54:25 Uhr:


@ tigu: "Übrigens haben die 500er schon serienmässig Airmatic."
Das ist nicht so. Vllt ab 2007 wie oben geschrieben, denn mein 2006er hat es auch nicht.
MfG..Daniel

das überrascht mich jetzt... na dann 😕

OK, dann woll'n wir mal. 😁

Erstmal eine Korrektur eines Vorschreibers: Beim Vor-MOPF geibt es nicht einzelne Modelle die rosten, sondern nur ein paar wenige die nicht rosten. Allerdings sollten bei den meisten inzwischen alle Türen und die Heckklappe eh neu sein, da sonst verottet. Auf jeden Fall die Zierleisten am Übergang zu den Scheiben checken, wenn da Blasen sind -> Finger weg, meines Wissens wechselt Daimler bei den alten Autos nichts mehr auf Kulanz.

Wichtig für einen ML, der auch ernsten Geländeeinsatz sehen wird -> Off-Road-Paket, damit kauft man sich zwar zwangsweise auch die Airmatic ein (die Vor-MOPF V8 hatte sie nicht in Serie) hat aber nur so auch sperrbare Achsen und ein manuell schaltbares Getriebe. Auf üblem Geläuf kann der rein elektronisch geregelte schon etwas Probleme bereiten.

Motorseitig sehe ich eher weniger Probleme, beim Getriebe schon eher und wenn das kommt, dann geht es richtig ins Geld, genauso beim Verteilergetriebe, daß kann bei jenseits der 200k auch Probleme machen.

Dazu waren bei meinen beiden bei ca. 120.ooo jeweils die vorderen Radlager fällig.

Mit nur 3k auf der Seite bei einem relativ ausgelutschten ML wäre mir nicht so recht wohl. Da würde ich wohl eher Richtung GLK350 oder X3 35i schauen.

Ähnliche Themen

Falls jemand sucht, auf Grund gestiegener und weiter steigender Jahresfahrleistung bin ich bereit, meinen zu verkaufen, auch wenn es mir nicht leicht fällt.

Zitat:

@firebirder schrieb am 4. Mai 2015 um 10:28:18 Uhr:


Hallo Ruedemann,
ich bin ebenfalls Waidmann und habe mich für den 2006er ML500 ohne Airmatic entschieden. Mir war es wichtig, dass er die "alte" 306PS Maschine hat (M113) und nicht die MOPF mit 372PS, da diese ein Serienproblem mit den Kettenrädern hat, sodass diese auslutschen (Material zu weich) und die Steuerkette rasselt bis hin zum überspringen. Die Reperatur ist nicht ohne.
Da ich selbst Hobby-Schrauber bin, habe ich alle Sachen bisher selbst gemacht. Ölwechsel ist kein Hexenwerk, Diffs und Verteilergetriebe sind Selbstgänger. Etwas anspruchsvoller ist die Spülung des Getriebes. Aber das habe ich auch hinbekommen.
Ich bin ein recht ruhiger Fahrer und verbrauche im Schnitt 13 Liter. Bei Langstrecke geht es gegen 10 Liter wenn man unter 130 bleibt.
Bis seit Jahren begeisterter ML Fahrer (davor 3 W163) und möchte diese Kiste nicht mehr missen. Falls du aus der Nähe von HH kommst, kannst dich ja mal melden. MfG..Daniel

Ich dachte dass der M73 von Anfang an im w164 verbaut wurde!? Zumindest hat das meine Recherche über das Netz ergeben ... irre ich mich da also?

Es gab erst den alten 5L mit 306PS und später dann den 5,5L mit 388

ich hatte den alten 306ps in der e-klasse. nicht schlecht, aber für die leistung auch nicht wirklich souverän. daher würde ich mich immer wieder für den nachfolger entscheiden. vor allem aus dem "keller" geht einiges mehr.
trotz allem muß ich wieder mal auf das fahrwerk eingehen. es ist unglaublich, welche tempi in autobahnkurven zu erzielen sind.

Guten Tag zusammen,

ich fahre ein W163 ML320 aus 2001 mit einer Prins Anlage. So langsam würde ich aber gern einen der Nachfolger kaufen wollen. Lieber ein W164 aus Ende 2011 oder ein W166 ? Es sollte schon ein V8 sein. Über den 5,5 Liter habe ich bis jetzt nur gutes gehört.
Wie ist da eure Einschätzung?

Vielen Dank schon mal und Grüße,

André

Hallo,
ich fahre einen Ml500 aus 5/2010 und habe mich für dieses Modell entschieden ,
weil es der letzte große Sauger ist (ausser Ml63).
Habe keine Lust auf das ganze Turbo gedöns,ist nur eine zusätzliche fehlerquelle
wenn mann das Auto länger fahren möchte.
Habe meine entscheidung nicht bereut.
Hatte vorher einen ML55AMG der schon Spaß gemacht hat,aber die 41PS mehr sind schon
gewaltig zu spüren.

Gruß
Franko

Danke Franko für deine Erfahrung. Das Problem ist aber, dass ich den W164er lieber leiden mag, als den W166. Nur sind die letzten 164er aus 2011 dann uch schon 5 Jahre alt. Ich weiß nicht, ob es sowas noch als Junge Sterne gibt, eher nicht. Am Montag ist der Verkäufer von Mercedes hier in Oldenburg/Holstein wieder aus dem Urlaub zurück. Mal sehen,was der so schnackt.Und vorallem: Mal ein 500er fahren.

Gruß und Danke André

Junge Sterne kann man bis 10 Jahre abschließen
Nur die Laufleistung senkt die Prozente die im Garantiefall beglichen werden
Bei meinem kostet es jährlich Ca 1900 Euro mit 40 prozentiger Abdeckung weil 130.000 km gelaufen

Deine Antwort
Ähnliche Themen