Kaufberatung MINI R56 2009
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Auto.
- Ich fahre <10.000 km/Jahr
- Büdget ist <11.000 €
- Das Auto soll nicht mehr als 60-70.000 km haben
Ich habe diesen MINI gefunden und scheint interessant zu sein: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=245944514
Was ist eure Meinung?
Welche Schwachstellen haben die?
Mir wäre es wichtig, selten eine Werkstatt zu besuchen(außer natürlich die standard Sachen wie Ölwechsel usw). Welche andere Autos würden hier passen?
Soll ich mir lieber ein Modell(bis 12.000 €) aus 2013-2014 aussuchen?
Danke
8 Antworten
Moin
fahre seit 2 Jahren auch einen 2009er Mini Cooper R56.
Und muß sagen, das ich von den kleinen "Motorproblemchen" genervt bin und ich fahre fast nurnoch Kurzstrecke und wenig KM. in den 2 Jahren knapp 11.000km.
ich hatte schon 4 (oder 5) mal einen unsauberen Motorlauf, Ruckeln, Aussetzer, in der Art und dann dazu irgendwann die Motorkontrolllampe.
Habe den Mini mit 100tkm gekauft von privat, für 7700€. 🙂
Nach ein paar Monaten 1. mal unsauberer Motorlauf, schwankender Leerlauf mit dann Kontrolllampe, bei BMW Ventil für Vanos, wenn ich mich nicht irre.
Knapp 4 Monate Später wieder ähnliche Symptome, bei BMW Termin-Stress, zum Glück hatte ich mir selber ein Diagnose-Netbook zusammengestellt. diesmal der Einlaßnockenwellensensor, selber getauscht, OK.
1 Jahr später erneut, diesmal der Auslaßnockenwellensensor.
2 Monate Später wieder ähnlich Anzeichen, ein "schwergängiger Motor für die Variable Nockenwellensteuerung" Fehler ging dann teilweise, von alleine weg, bzw. ist noch etwas zu spüren.
.....
Bei den nervigen Problemen, die ich hatte, weiß ich nicht ob ich den Mini auch nochmal kaufen würde, wenn ich mehr Km fahren müßte.
Aber Fahrtechnisch macht er schon Spaß, geht gut um die Kurve, die schwarze Innenausstattung macht schon ne coole Atmosphäre,....
Hab noch seit 10 Jahren einen Lupo 1,2l TDI, da hab ich null "Elektronikprobleme" keine Sensoren die zicken...!
🙄🙁😁
Mfg
Frank
PS: ne Mittelarmlehne ist bei dem MiniPflicht und macht das Fahren merklich cooler, finde ich, also nachträglich rein!?
Noch was, die Reifen auf den 17"ler fahren sich bescheiden, wenn noch Runflatreifen drauf sind.
Komfort ist bescheiden, und rennen gerne Spurrillen nach. Gut um die kurve gehen sie schon nett.
Finde die 16"er meiner Winterreifen schöner zu fahren.
Für länge Strecken sind die Runflat aber wohl besser, weil mein Mini hat kein Reserverad mehr drin.
Achte drauf, wenn du ne Probefahrt machst.
Die 17"er ohne Runflat sollen deutlich Komforttabler fahren.
Mfg
Frank
Mini hat keine guten Motoren / Getriebe im Sinne der Haltbarkeit. Ich empfehle keinen Cooper. geh runter auf 90 den One, gleicher Motor, weniger Kosten, weniger Versicherung, weniger Sprit, längere Haltbarkeit bzw. Weniger Reparaturen. Für die ganz neuen Mini mag ich nicht sprechen, zu jung um wirklich etwas sagen zu können ob BMW wieder einen Schritt in Richtung Haltbarkeit schaffte.
Möchte das auch nicht schlecht reden. Seit dem Schrott Ur-Mini wurde viel geleistet. Den old Engländer Fingerabdruck findet man noch im R56.
Schickes Auto, aber...
Meine Frau fährt einen One mit 98 PS, Baujahr 2012. Gekauft als dreijähriger Leasingrückläufer mit 70.000 km für gut 10.000 € vom Minihändler. Während der Garantie musste mal ein Sensor o. ä. erneuert werden. Sonst in den gut zwei Jahren nichts. Der Mini hat jetzt 100.000 km runter.
Der Motor verbraucht bei ihrem Fahrprofil rund 6,5 l/100 km, nimmt aber etwas Öl. Und den Kühlwasserstand beobachte ich auch argwöhnisch. Der Wagen wird aber nicht gequält und sieht neben Kurzstrecken auch regelmäßig mittlere Entfernungen von 30 km am Stück. Daher kann ich nicht viel negatives berichten.
Die Stärken des Mini sind Aussehen, Image und Fahrverhalten. Wem das nicht so wichtig ist, kann mit jedem anderen Kleinwagen sicher günstiger ans Ziel kommen.
Ähnliche Themen
Öl brauchen alle Mini. Fährt man auch noch ganz dünnflüssiges wie xyW30 kann es schon in Richtung Liter auf 2-3000 km pendeln. Ich kann nur raten ein xyW40 zu nutzen, spart Geld an allen Ecken.
Hatte mit dem R56 Cooper wenig Probleme, kein Ölverbrauch, etwas ölfeucht am Getriebeausgang ohne Verschlechterung über 50tkm. Einzig am Kühler gab's teure Reps, möglicherweise als Spätfolge einer (fremdverschuldeten) Parkkollision, scheint jedenfalls kein typischer Mangel. 6l Verbrauch unter schweizer Tempolimits mit hohem ausserorts Anteil. 2x neue WSS wg. Steinschlags, also gute TK dazunehmen 😉
Der rote im Angebot scheint mir für die Ausstattung und den km-Stand attraktiv im Preis, Panorama ist ne coole Sache, auch wenn die Mechanik bei meinem in praller Sonne stehend gelegentlich verspannte, was sich nach 5 Min. Fahrt jeweils wieder von selbst erledigte. Würde den nehmen.
Ich persönlich würde auch keinen Cooper nehmen.
War von der Probefahrt bezüglich Motor total enttäuscht.
Fahren jetzt einen N18 Cooper S (Facelift aus 2011)
Der einzig wahre Motor der Baureihe (Halt Direkteinspritzer mit Turbo)
Der geht einfach fantastisch und bis heute halte ich ihn für einen der besten Direkteinspritzer überhaupt.
Haben bislang keinerlei Probleme.
Mann muss halt nur den Ölstand immer im Auge halten.
Die 17er Runflat Reifen habe ich nach 4 Wochen getauscht, die waren unfahrbar.
Knüppelhart und in Kurven auf unebener Fahrbahn hatte man das Gefühl der Mini springt.
Ist sicherlich etwas Ansichtssache, aber die Kosten solltest du mit einplanen.
Zitat:
@Tigra Twin Top schrieb am 23. September 2017 um 12:40:10 Uhr:
Ich persönlich würde auch keinen Cooper nehmen.
War von der Probefahrt bezüglich Motor total enttäuscht.
...Die 17er Runflat Reifen habe ich nach 4 Wochen getauscht, die waren unfahrbar.
Knüppelhart und in Kurven auf unebener Fahrbahn hatte man das Gefühl der Mini springt.
...
Moin
Hab ne 2009er R56 Cooper, mir reicht der Motor, aber Ansprüche sind ja unterschoedlich.
Aber die 17er Runflat sind wirklich nicht schön, und geben einem echt das Gefühl, das der Wagen mal seitwärts springt.
Wenn die Ihr Profil verloren haben, würde ich wohl auch "normale" Reifen raufmachen.
Mfg
Frank