Kaufberatung Mini Cooper S (2021–2025)
Hallo zusammen,
ich möchte mir einen Mini Cooper S als Stadtwagen kaufen, also nur für den täglichen Weg zur Arbeit.
Zur Auswahl stehen für mich die Baujahre 2021, 2022, 2023, 2024 oder 2025.
Der ganz neue (2025) gefällt mir ehrlich gesagt vom Innenraum her überhaupt nicht – vor allem, weil ich es seltsam finde, dass man keinen analogen oder digitalen Tacho direkt vor sich hat, sondern nur noch das zentrale Display auf der Mittelkonsole. Damit kann ich mich bisher nicht wirklich anfreunden.
Meine Fragen an euch:
- Welches Modelljahr ist eurer Erfahrung nach am zuverlässigsten bzw. am wenigsten anfällig für Probleme?
- Welches würdet ihr mir empfehlen, wenn ich einfach nur ein zuverlässiges Alltagsauto fürs tägliche Pendeln möchte?
Danke euch schon jetzt für eure Erfahrungen und Tipps!
9 Antworten
Wenn es nur ein paar Kilometer sind würde ich den SE sprich Elektro empfehlen, für Kurzstrecke besonders mit Start/Stop aind moderne Verbrenner einfach nicht gebaut.
Von 2021 bis 2024 sind die Fahrzeuge technisch identisch. Möglicherweise gibt es '21 noch ein paar S ohne OPF. Das erkennst du daran dass der S ohne OPF 192PS und der mit 178PS hat. Der mit OPF ist öeiser.....
Ich habe einen Clubman S mit 178 PS und DKG Automatik und bin sehr überzeugt davon, Kurzstrecke würde ich ihm aber nicht antun. Der braucht Auslauf und möglichst mindestens 98 Oktan, mit E10 und Kurzstrecke läuft der nicht sauber.
Wir haben den Mini one F56 black Edition mit ZF Automatik und dem 102 PS 3 Zylinder.
Der Wagen ist top für Kurzstrecke und Überland im Wechsel.
Selbst Autobahn ist OK, da er sehr stabil und geradeaus läuft.
Lediglich die Geräuschkulisse ist dann aber zu laut (Abrollen Reifen). Ist also nichts für lange Reisen.
Sollte es wirklich nur Stadt sein, dann auf jedem Fall den E Mini, die stehen rum wie Sand am Meer und sind sehr günstig zu bekommen.
Der Fronttriebler hat nicht das 8HP sondern ein DKG von Getrag 😀
Das Abrollgeräusch ist eine Frage der Reifen, probiere mal die Michelin Premacy in der Stern Version. Die sind ultra leise.
Zitat:
@sPeterle schrieb am 25. August 2025 um 19:16:18 Uhr:
Wenn es nur ein paar Kilometer sind würde ich den SE sprich Elektro empfehlen, für Kurzstrecke besonders mit Start/Stop aind moderne Verbrenner einfach nicht gebaut.
Von 2021 bis 2024 sind die Fahrzeuge technisch identisch. Möglicherweise gibt es '21 noch ein paar S ohne OPF. Das erkennst du daran dass der S ohne OPF 192PS und der mit 178PS hat. Der mit OPF ist öeiser.....
Ich habe einen Clubman S mit 178 PS und DKG Automatik und bin sehr überzeugt davon, Kurzstrecke würde ich ihm aber nicht antun. Der braucht Auslauf und möglichst mindestens 98 Oktan, mit E10 und Kurzstrecke läuft der nicht sauber.
Den OPF gab es schon früher, Ich meine, dass dieser 2019 eingeführt worden ist. Also mein 2020er Cooper S hat ihn auch. Die Umstellung der Maximalleistung auf 178PS hatte mE mit der besseren Schadstoffklasse zu tun.
Richtig ist aber, dass der Cooper S über die Laufzeit immer leiser wurde. Wenn das wichtig ist. Ansonsten dürften sich die Modelljahre nicht wesentlich unterscheiden. Ich würde es vom konkreten Auto (Zustand, Laufleistung, Ausstattung, Farbe etc.) abhängig machen, Und ich würde nur einen Handschalter nehmen. Den gab es aber auch nicht bis zum Ende.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SuperBausH schrieb am 28. August 2025 um 23:57:20 Uhr:
Und ich würde nur einen Handschalter nehmen.
Full ACK 🙂 ...
Halte ich für ein Gerücht 😉 Leistungsgewicht wie ein 300PS 5er und schaltet wie Senna. Macht wirklich Spass. Aber jedem seins....