Kaufberatung Meriva Benziner

Opel Meriva A

Hallo Leute,
ich will mir in nächster zeit einen Meriva zulegen, weis aber nicht, was ich von den jeweiligen Motoren halten soll.
Zur Auswahl stehen:
1.6; 87PS oder
1.4; 90PS.
Und nur diese beiden. Also bitte keine Empfehlung für die stärkeren Motoren machen, da diese in der Haftpflicht teurer eingestuft sind
Im Augenblick habe ich einige mit den beiden Motoren zur Auswahl.
Was ich vom 1.4er weiß ist, das er keinen Zahnriemen mehr hat, der gewechselt werden muß (Geld gespart).
Aber wie gut sind die beiden? Anzug, drehmoment, Verbrauch...

Hätte gerne eure Meinung gehört, auch wenn welche von euch den Meriva mit der Motorisierung nicht mehr fahren sollten.

mfg
Bruno

62 Antworten

Mein freundlicher Hinweis aus eigener Erfahrung:
Vor dem Kauf eines Meriva mit dem Finger an den unteren Türkanten entlang fahren. Ist diese uneben kommt die Korrosion in Kürze.

Zitat:

Original geschrieben von __NEO__



Lese ich da richtig, dass ESP nicht in Verbindung mit der "Automatik" lieferbar war? Im angebot wird bei dem Fahrzeug ESP als vorhanden angegeben 😠

Richtig, ESP in Verbindung mit Easytronic gab es erst bei späteren Baujahren.

Wir haben einen 1.6er aus 08/2003 und einen 1.8er aus 03/2004 jeweils mit ET, bei beiden habe ich das ESP jetzt noch nie vermisst.

Da muß man schon wirklich in eine Grenzsituation kommen damit es auch regelt.

Bei beiden Moppels gab es außer den Inspektionen keine großen Auffälligkeiten.
Und Rost an den Türunterkannten kennen beide auch nicht.

Und wie schon beschrieben, man muß die ET "erfahren".
Hatte auch schon Fahrzeuge mit Wandlerautomatik, die ET ist etwas anders zu fahren.
Aber man gewöhnt sich sehr schnell daran, selbst mein Senior mit damals schon über 70 hatte es sehr schnell im Blut.

ich würde auch ruhig mal den 1.8er in die engere Auswahl nehmen.
So viel teurer ist er im Unterhalt auch nicht, hat aber dafür in jeder Lebenslage genug reserven 😉Und fahr mal mit 4 Personen und Klimaanlage an, dann weißt du warum 90 PSzu wenig sind für den Wagen 😁

Wollte damals auch unbedingt einen 1.4 haben, aber Cosmo.
Die sind relativ rar, von daher bin ich dann auf den 1.8er gekommen.
Auch als 2. Wagen treibt er mich nicht in den Ruin...zumal auch der Z18XE Motor ist wirlich klasse.

@ NEO : Also das Auto entspricht ungefähr meinem : Ist ein Enjoy !
ESP hat er auch nicht, also kannst schonmal bisschen den Preis drücken.

Der 1.6 er 16 V ist ein anständiger Kollege ohne große Schwachstellen.
Je nach Fahrweise sparsam oder nicht 😁, Leistung reicht gut aus, der 1.8 er ist auch nicht sooooo viel fixer unterwegs.
Den 1.4 er würd ich dir nie empfehlen, im Corsa C ok, aber nicht beim "fetten" Meriva.

Zur Qualität :

Wir fahren den Meriva nun seit 8 Jahren und 90.300km hat er mit uns abgerissen.
Bis jetzt gab es nur Verschleißteile (Bremsen, Öl, Filter, Zahnriemen und Co.) und einmal musste die Lenkung nachgefettet werden (100€).

Das wars.
Keine Spirenzchen, keine teuren Reparaturen.
Vergleicht man mal mit gleich alten Golf 4 ern..... nene da ist Opel voraus.
Nur weil mal 1 Nehmerzylinder an der Kupplung kaputt ist sollte man nicht gleich auf hohe Unzuverlässigkeit schließen (das kann auch einfach auf Unfähigkeit zurückgeführt werden, das Auto dankt gute Behandlung, aber tritt dir auch in den Arsch wenn du dich um nix kümmerst).

Aus dem Forum jedoch weiß auch ich von kleinen Problemfeldern :

Achte auf die Lenkung und die Vorderachse, bei "mittleren" Baujahren auf die Türkanten.
Ansonsten "standard"-Sachen wie Bremsen, Auspuff und Co. .

Zum Thema Auspuff, ich hab noch den 1. !
Und der sieht noch wirklich gut aus, also von den schnell durchrottenden Opel-Endtöpfen kann keine Rede sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von navec


Tut jetzt nicht viel zur Sache, aber die bloße Tatsache, dass ein Auto ein automatisiertes Schaltgetriebe hat, lässt generell keinen Rückschluss darauf zu, dass es auch eine Zugkraftunterbrechung geben muss. Siehe DSG.
(Die ET schaltet natürlich mit Zugkraftunterbrechung)

-

Die ET will auch gar kein DSG sein - und davon war auch nicht die Rede.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Eine P-Stellung hat der Hebel tatsächlich nicht, aber deswegen muss man beim Abstellen genauso wenig die Handbremse zwingend anziehen, wie beim manuellen Schaltgetriebe. Das einzige, was dann nervt, ist die Lampe mit Signalton.

-

Stimmt - man kann den Wagen auch wegrollen lassen. 😁

Wollte nur darauf hinweisen, dass die ET keine mech. Parkstellung hat.

Man kann aber auch manuell in den ersten schalten und die Zündung ausmachen - dann sollte der Gang auch drinbleiben. 😛

---------

Die Verarbeitung des in Saragossa gebauten Meriva A ist allerdings ziemlich gut - zwar könnten die Materialien hochwertiger sein, aber dafür ist er günstig.

@olli27721:

Zitat:

Die ET will auch gar kein DSG sein - und davon war auch nicht die Rede.

Das habe ich auch definitiv nicht geschrieben, sondern ich schrieb, dass ein automatisiertes Schaltgetriebe nicht zwangsläufig eine Zugkraftunterbechung haben muss.

Zitat:

Stimmt - man kann den Wagen auch wegrollen lassen.
Wollte nur darauf hinweisen, dass die ET keine mech. Parkstellung hat.
Man kann aber auch manuell in den ersten schalten und die Zündung ausmachen - dann sollte der Gang auch drinbleiben.

Man braucht bei Stillstand des Wagens

überhaupt nichts

zu machen, wenn der Automatik-Modus, wie wohl meist üblich, vorher eingestellt war, da bei Stillstand des Wagens immer der erste Gang geschaltet ist.

(Bei laufendem Motor mit offener Kupplung und bei ausgeschaltetem Motor mit geschlossener Kupplung)

Erst wenn man manuell beim Stillstand des Wagens und noch laufendem Motor auf "N" stellt, ist kein Gang geschaltet und nur dann ist es immer zwingend nötig die Handbremse beim Parken zu betätigen.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Erst wenn man manuell beim Stillstand des Wagens und noch laufendem Motor auf "N" stellt, ist kein Gang geschaltet und nur dann ist es immer zwingend nötig die Handbremse beim Parken zu betätigen.

-

Und so macht man es i.d.R. ja auch, da auch nur da wieder gestartet werden kann.

Zitat:

Und so macht man es i.d.R. ja auch, da auch nur da wieder gestartet werden kann

Das ist richtig, aber auf N stellen kannst auch noch direkt vor dem Starten.

Das muss keineswegs schon beim Abstellen des Fahrzeugs sein und somit kann man einen ET-Wagen ohne den Wählhebel zu berühren mit blockierten Vorderrädern ab stellen.

Hi,
ich bin immer noch auf der Suche nach einem Meriva für meine Frau.
Jetzt hab ich mir am Samstag diesen hier http://tinyurl.com/75ugfmv angesehn.
Was haltet ihr von dem?
Negativ ist, er hatte hinten links einen Unfall und die Inspektion letztes Jahr ist ausgefallen.
Der Händler hat nichts dagegen, das ich ihn bei der Dekra checken lasse. Unseren Corsa würde er auch gut in Zahlung nehmen. Was meint ihr?
Grüße

Sieht doch ganz anständig aus, aber zahnriemen kommt in ein paar km und servicelücken sind nicht ganz nach meinem geachmack. Ansonsten macht er doch nen feinen Eindruck. Achte auf die türkanten und die va/lenkung.
Frag mal nach, welchen Umfang der Unfall hatte notfalls den vorbesitzer. Ansonsten ist der meriva ein feines Auto. Kannst in der preisverhandlungen o.g. Argumente zum drücken nehmen.

Hi,
Zahnriemen ist bei 150tkm oder 10 Jahren fällig. Also noch ein bisschen Luft.
Meine Frau fährt ca. 10tkm im Jahr, also wird eher nach Zeit getauscht.
Das mit dem Servicestau nervt mich auch. Aber er ist einer der wenigen, die für unseren alten Corsa noch halbwegs was zahlen (ausser Opel selbst). Türkanten hab ich mir schon angesehn, die sind sauber. Da bin ich von meinem Mondeo vorbelastet. Wie macht sich die Lenkung bemerkbar? Auf was muss ich da achten?
Grüße

Fahr mal über "üble" Straßen d.h. ordentlich Schlaglöcher/ Querrillen oder Kopfsteinpflaster, und dann ganz genau hinhören (also Radio und Frau ausschalten 😁 ).
Das Nachfetten der Lenkung äußert sich beim Runterbremsen im Lenkrad (leichtes Zittern/Neigung zum Knistern), aber das Facelift-Modell hat schon das "bessere"/mehr Fett bekommen, also liegt dort seltener ein Problem.

Bei der geringen Jahresfahrleistung macht der Zahnriemen natürlich noch keine Sorgen (würd den aber etwas früher wechseln als vorgeschrieben), den Servicestau kannst du natürlich beseitigen indem du eine Inspektion beim Opelhaus raushandelst.

Zitat:

Original geschrieben von Uncle


Negativ ist, er hatte hinten links einen Unfall und die Inspektion letztes Jahr ist ausgefallen.

Damit ist es mit der Rostschutzgarantie endgültig vorbei:

1. Der Unfall ist nicht eingetragen (Ausschluss des Hecks)

2. Das Serviceintervall überschritten (Ausschluss des gesamten Fahrzeugs)

3. Das Korrosioinschutzkontrolle ist terminlich überschritten (Ausschluss des gesamten Fahrzeugs)

---> Das sollte in der Preisbeurteilung berücksichtigt werden. Es könnten später durchaus die bekannten Oxydationsprobleme an den Türkanten auftreten. Dann bezahlst du die Reparaturen.

Ansonsten ist die Ueberschreitung des Wartungsintervalls nicht weiter bedenklich, da die Wartungsintervalle 2006 als Marketingsmassnahme künstlich verkürzt wurden (Oelwechselparanoiker werden dieser Einschätzung selbstverständlich nicht zustimmen).

Hi,
erfahrungsgemäß drücken sich die Hersteller doch eh wo sie nur können.
Ich denke der Preis ist okay für das Bj. und er zahlt noch ganz gut für unseren Corsa.
Am Montag lasse ich ihn bei der Dekra checken.
Vielleicht lasse ich ihm noch eine Hohlraumkonservierung zu Teil werden.
Im Corsa haben wir eine Parrot CK3100 verbaut.
Kann man die problemlos in den Meriva übernehmen?
Hat der schon Can-Bus? Ist ein CD30MP3 mit BC.
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Uncle


.....
Vielleicht lasse ich ihm noch eine Hohlraumkonservierung zu Teil werden.
.....

Die Oxydation des des Zinks an den Türkanten kann von aussen kommen. Da nutzt die zusätzliche Hohlraumkonservierung nichts. Gemäss Test ist Korrosionsschutz von Opel an und für sich sehr gut (das Zinkproblem mal ausgenommen).

Ich würde nur die Türunterkanten türinnenseitig selbst mit Spray behandeln. Dazu gibt es spezielle Spraydosen mit längerem Schlauch (Kosten ca. 20 Euro).

Deine Antwort
Ähnliche Themen