Kaufberatung Mercedes W140 320

Mercedes S-Klasse W140

Hallo zusammen,
mein Vater und ich überlegen zur Zeit uns eine S-Klasse Baureihe W140 anzulegen. Als Motor haben wir den 320 eingeplant. Da wir aber hier unseren 1. Mercedes kaufen haben wir natürlich nicht viel Ahnung worauf man beim Kauf achten muss. Wir würden uns freuen wenn ihr uns ein paar gute Tipps und Ratschläge für den Kauf geben könntet. Die Laufleistung wird wahrscheinlich nicht über 200.000 Kilometern liegen. Das maximale Budget liegt bei 6.000-7.000€. Ich hoffe ihr könnt uns weiterhelfen.

Beste Antwort im Thema

320er sind super Motoren! An sich sehr haltbar, die Peripherie aussenrum ist etwas empfindlicher.
Bei der S solltest du darauf achten, dass sie zumindest Werkstattgepflegt ist und die Historie etwas nachvollziehbar ist.
Wichtig ist auch, dass die Sonderausstattung funktioniert. Auch wenn man es nicht zum Fahren braucht, nervt es trotzdem wenn es nicht funktioniert.
Die Klimaanlage sollte unbedingt funktionieren (es spricht aber auch gar nichts für ein Modell ohne Klima. Die gibt es oft sehr, sehr günstig mit wenig KM).
Freu dich, wenn der Vorbesitzer den Motorkabelbaum gewechselt hat. Die gehen gern mal in Staub auf; der Tausch an sich scheint nicht so wild zu sein, die Kabelbäume werden dann eingeschickt und du bekommst ein Teil im Austausch, da gibt es Spezialisten dafür.
Wenn der nämlich noch nicht gewechselt wurde: Du kannst vieles dann einfach am Motor nicht machen. Zündkerzenwechsel: Muss der Ventildeckel runter, zwangsläufig bewegst du den (maroden) Kabelbaum. Sifft vorne die Stirndeckeldichtung: dasselbe Spiel. Meine Sifft auch, ich lass ihn tropfen, ich hab noch den 1. Kabelbaum drin.
Wenn es geht, kauf einen Wagen der nicht zu viel Technik drin hat. Meiner hat weder Zuziehhilfe an den Türen noch Niveauregulierung oder sonstige, teils teuer zu reparierende Spielereien (dafür 4 el. Sitze + 4 Sitzheizung 😁 )
Ansonsten: KM Sind nicht soooooo wichtig, wenn der Wagen gut gepflegt wurde.
Baujahr: Kann man eigtl. alle nehmen, mir persönlich gefallen sie alle gut; das Baujahr ab 1994 wurde etwas "entschärft", wirkt etwas eleganter durch die geänderte Seitenbeplankung und Lackierung. Vorher sind es schon wirkliche Elefanten.

Fahrwerksteile sind gern mal defekt, die 140 wiegt immer um die 2.Tonnen, das geht auf die Gelenke.
Rost: so wie ich das beobachtet habe eher weniger problematisch. Hier und da vorhanden, Stichwort vordere Kotflügel oder Heckklappe, aber generell weniger schlimm als beim Nachfolger W220 bis 2004.
Hm was fällt noch ein.... stell dich darauf ein, dass du ein WIRKLICH grosses Auto fährst. Das ist schön und gut, aber oft sehr, sehr unpraktisch, wobei das darauf ankommt was du bisher gefahren bist. Ein aktueller Ford Mondeo ist auch nicht viel kleiner.

Generell als Resumeé: sehr haltbares Auto das allerdings schon etwas Geld verlangt. Aber auf jeden Fall empfehlenswert, sie sind sehr selten geworden. Überlege dir aber, ob du nicht vielleicht doch einen S500 nehmen willst. Den Liter Mehrverbrauch (der S320 braucht schon seine 13L) kann man sich wohl auch noch leisten, und das Fahrzeug ist mit dem V8 einfach IMMER gut motorisiert. Der 320er ist eher gemütlich, und man merkt einen deutlichen Leistungsverlust wenn die Klimaanlage läuft.
Und melde ihn im Winter ab. 😁

27 weitere Antworten
27 Antworten

Klimakompressoren gehen selten kaputt, Kabelbäume sind auch nicht immer bröselig, eher bei den späteren...
Aber Klimaverdampfer ist viel Arbeit, nur, in Euros ist ALLES an den Karren teuer, von daher kann man nicht sagen "wo das und das schon neu ist ist gut". Je besser das Auto, desto besser der Kauf.

Zitat:

Also 6-7t EUR reichen wohl voll.

Es sind einige jenseits der 10.000EUR drin, und das sind die schon sehr lange. Haben wollen und bekommen sind zwei paar Schuh.

Manche Autos stehen Jahre drinnen, aber für einen guten W140 sollte man 6-9.000€ anlegen, das ist m.E. ausreichend...

Der Einstiegspreis steht jedoch in krassem Missverhältnis zum Unterhalt 😁

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 27. August 2015 um 16:12:58 Uhr:


Was den Verbrauch angeht, liegt der mit 14-16 Litern bei allen gleich, egal ob 320 oder 500...

14-16 Litern ist VIEL.

Ich habe auf 160.000 km ein durchsnitt von 13.4 liter und dann ist da auch mehr als 20.000 km mit Anhänger, und viele km Bergstraßen dabei. Normalerweise geht es am Flachland unter 12 Litern gemischt Landstraße, Autobahn und Stadt.

Genau so ist es, der Anschaffungspreis ist die eine Sache, aber der tägliche Unterhalt eine andere. Die Ersatzteile sind auf S-Klassen Niveau, das sollte man nicht vergessen. Mit einem W140 seine "Mercedes Phase" zu starten, ist auch sehr optimistisch, wenn man nicht ein paar Dinge selber schrauben kann. Ich würde den Einstieg mit einem gepflegten W124 beginnen, denn da gehen die Motorisierungen vom 4 Zylinder bis zum V8. Und die Ersatzteillage ist beim W124 durchaus besser als beim W140.

Gruß moormann123

Hallo,

der Teufel steckt im Detail.

Wem eine defekte Zuziehhilfe oder eine nicht 100% funktionierende Sitzheizung egal ist, der wird auch in dem vom TE genannten Preisbereich fündig.
Wenn es aber ein technisch perfektes und optisch einigermaßen ansehnliches und nicht "runtergerittenes" Exemplar sein soll, wird das nach meiner Erfahrung nicht reichen. Klimakondensator ca. 1000€, Sitzheizung 800-1000€, Klimaverdampfer ca. 4000€, nur um mal ein paar (nicht unwahrscheinliche) Fehler in den Raum zu stellen......, da ist noch kein Fahrwerk revidiert etc., etc.
Wenn ich empfehle, eher 5stellig zu investieren, dann natürlich nur für ein Fahrzeug, was ordentlich ist.
Das lässt sich natürlich nicht allein am Preis festmachen 😁. Ich freue mich oft, wenn ich den Leuten dann ihre "gepflegten" Fahrzeuge "auseinandernehme" 😁, der Preis rutscht dann schnell in das genannte Segment ab, kaufen würde ich so ein Auto dennoch nicht........😉

Zum Thema Rost möchte ich ergänzen, dass ich keinen halbwegs gepflegten W140 egal aus welchem Bj. gefunden habe, der ein Rostproblem hatte. Ja, gibt welche mit Rost, aber das sind oft auch (zurückgedrehte?) km - "Millionäre", die manch km winters hinter sich gebracht haben und die für mich sowieso überhaupt gar nicht in Frage kämen.

Der Einschnitt mit den neueren Lacken ist bei diesem Modell, warum auch immer, längst nicht vergleichbar mit den Katastrophen, die sich bei späten W124 oder bei den W210ern abgespielt haben.
W140 und übrigens auch R129 stehen "rosttechnisch" für MB Verhältnisse sehr ordentlich da.

Anders gesagt: Ein gut gepflegter W140 mit nachweislich unter 200tkm Laufleistung sollte keinen Rost haben, auch nicht die späten Baujahre.....

Gruß,

Th.

Ähnliche Themen

Beim 124er kann man von keiner rosttechnischen "Katastrophe" sprechen. Beim W140 würde ich das auch nicht zwingend so sehen...

Zitat:

Wenn ich empfehle, eher 5stellig zu investieren, dann natürlich nur für ein Fahrzeug, was ordentlich ist.

Muss man nicht. Die Dinger sind -unter anderem auch wegen von dir genannten Reparaturpreisen- unter 10.000€ in schön mit überschaubaren KM und Wartungshistorie komplett zu bekommen. Das Autos für 12, 14, 16 und mehr tausend Euro angeboten werden, weis ich, aber schau dir mal an wie viele Jahre die oft im Netz stehen...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 28. August 2015 um 17:05:07 Uhr:



Muss man nicht. Die Dinger sind -unter anderem auch wegen von dir genannten Reparaturpreisen- unter 10.000€ in schön mit überschaubaren KM und Wartungshistorie komplett zu bekommen.

Hallo,

deckt sich nicht mit meiner Erfahrung, ich habe unter 10k€ überwiegend Müll besichtigt.....

Das da immer wieder Traumtänzer unterwegs sind, die Phantasiepreise fordern, ist klar, da gibt es ja in jeder Baureihe Beispiele...mein Lieblingsbeispiel ist ein roter R129, der kursiert schon über ein Jahr bei mobile, jetzt um 50% reduziert zum Schnapperpreis von 49.000,00€.....Der war lange für 99.000€ drin 😕.
Ich rief damals an, um zu fragen, ob er sich um eine Zehnerpotenz vertan hat 😁😁😁😁, boaahh war der Typ angepisst 🙂🙂🙂

Gruß,

Th.

Also in konkreten Zahlen habe ich 2 Jahre W140 quer durch die Republik besichtigt und schlussendlich ein checkheftgepflegtes, mängelfreies Fahrzeug (1991er Baujahr, Blauschwarz, Leder Hellgrau, Klima, bla bla bla ) alles drin, mit allerdings mechanischen Vordersitzen ^^ in langversion mit E Rücksitzbank & Co in Mängel und Rostfreiem Jahreswagenzustand für 9300 gekauft. 90.000km, jeden Winter abgemeldet ^^

Dann habe ich 2 W140, einen für 7300 und 8500€ in der Kundschaft, beide unter 150.000, hätte ich auch sofort gekauft, alles 500er...

Den ganzen Müll für 6.000€ oder 16.000€ habe ich mir angesehen, auch den angeblich "besten W140 der BRD" lt. Oldtimermarktannonce, nur Automatikgetriebe kaputt und Seitenteil HR plattgefahren, ein kaputter Makeupspiegel und ein defekter Außenspiegel für 16.000€, usw. usf.

Am Preis kann man nicht unbedingt den Zustand fest machen.
Viele Autos stehen JAHRE zum Verkauf, oft wollen die welche Gammelgurken für viel Geld geflickt haben deutlich mehr im Verkauf erzielen, als die welche problemlose Autos mit wenig KM haben...

Lg, Mark
PS: einen kann ich noch vermitteln.

Zitat:

@MV12 schrieb am 26. August 2015 um 20:34:57 Uhr:


Imho gibt es keinen wirklich untermotorisierten W140.
Ihr solltet mal wirklich untermotorisierte Autos fahren😁
Da ändern auch die Pässe nichts.... macht das mal mit nem modernen vollbeladenen Kleinwagen 😰

Kann ja sein daß in Deutschland "seit immer" aus Tradition grosse Autos mit kleines Hubraum und wenig Leistung gebaut wird....

In Schweden sind wir ja seit Urzeiten mit englische Nobelautos und Amischlitten verwöhnt, viel Hubraum und auch viel Leistung....
Leistung und Hubraum kostete bis vor 10 Jahren nicht mehr von Steuern. Nur gewicht wurde besteuert...

Naja ob das Tradition hat....
aktuell sehe ich eher ein PS Wettrüsten wie bei den Amis vor der Ölkrise viele Hersteller bieten aktuell 600 oder mehr PS an zum Vergleich 1985 hatte der stärkste Serienmercedes aller Zeiten 300PS-Variante 560 ECE, das kann man heute schon in der A-Klasse haben A 45 AMG. S-Klasse gibts bis 630 PS, als 65 AMG.
Die Leistung je neuzugelassenen PKW steigt auch ständig. Die müsste mittlerweile bei rund 130 liegen.

Aber trotzdem wird es auch immer langsame/schwache Fahrzeuge geben. Sei es als neuer Antrieb (Gas,Strom,Holzgas was auch immer) oder weil Oldtimer.

Schweden könnte anscheinend auf Leistung verzichten:
sieh hier
Sicherheit durch restriktive Tempolimits.... aber keine Sorge-das machen die Deutschen auch. Auf den Landstraßen und in den Städten. Nur ein kleiner Teil der Autobahnen ist noch "frei".

Ich wollte ursprüglich nur darauf hinweisen das es sich hierbei um ein Luxusproblem handelt.
Manch ein Autofahrer würde sich über Fahrwerte eines "lahmen" S280 freuen.

LG
Max

Den Artikel sagt nichts über fehlende Leistungsbedürfnisse.

Niedrige Tempolimits - ja - aber beinahe nur Kontrolle durch Verkehrkameras - die jeder weiss wo aufgestellt sind, daher fahren auf dem Lande beinahe alle Tempolimit+30 Stundenkilometern (Füherscheinentzugsgrenze) Polizeistreifen sieht man ja beinahe nie.
Autobahnnetz ist sehr wenig ausgebaut, aber viele Straßen sind 2+1 abwechselnd mit 1+1 Fahrstereifen mit abtrennede Leitplanke zur Gegenfahrbahn. Das bedeutet ziemlich kurze Strecken wo man überholen kann, und dann braucht man LEISTUNG um überholen zu können, ehe die eigene Fahrtrichtung für viele Kilometern wieder nur einen Fahrstreifen hat.
Die Vorliebe zu grosse Autos mit grosse Motoren ist sehr alt, mindestens seit ende den 1920:ern, mit höhepunkt in den 1970:ern. Das ändert keinen in einen Handumdrehen, und viele fahren auch gern mit Wohnwagen im Urlaub und haben einen anhänger um Gartenabfälle und Brennholz zu transportieren, was ja auch noch einiges von Drehmoment fordert...

Deutsche Autos war ja in en 1960:ern lächerlich mit maximal einen lahmen 3-litersechser in den grössten Luxuslimos (Ausnahme W100). Dann hatten die Briten ja was zu bieten, Vauxhall Cresta, Rover 3500, Jaguar mkII, mkS, XJ6 ....

Liest sich immer abenteuerlich, kurze Strecken zum Überholen und dann braucht man viel Leistung....
Solange kein Gegenverkehr da ist sicher alles ganz gut, aber wenn doch😰

Sonst weiß ich leider zu wenig über Schweden; mir waren Sachen wie "Getaway in Stockholm" oder der "Ghostrider" bekannt. Gatebill (Norwegen) und diverse andere Autoevents kenne ich auch aus dem Netz.

Und wenn einen der M104 zu lahm ist gibt es da noch Leute wie die hier dann klappt es auch mit S280/320 😉

Zitat:

@MV12 schrieb am 1. September 2015 um 21:06:36 Uhr:


Liest sich immer abenteuerlich, kurze Strecken zum Überholen und dann braucht man viel Leistung....
Solange kein Gegenverkehr da ist sicher alles ganz gut, aber wenn doch😰

Gegenverkehr ist auf diesen "Pennymarkt-Autobahnen" kein thema. Wenn überholmöglichkeit gibt ist die Straße so gebaut: Ein fahrstreifen für Gegenverkehr, Leitplanke, ein Fahrstreifen zum Überholen, und den normalen Fahrstreifen in deine richtung. Leider sind diese Überholstrecken meistens ziemlich kurz.

Vielen Dank für eure tollen und sehr ineressanten Vorschläge. Hier kennen sich wohl sehr viele sehr gut aus. Mein Vater und ich gucken jetzt mal was wir finden. Nochmals vielen Dank für euren tollen Antworten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen